![]() |
Anders herum gefragt: Schadet es? Ein paar mehr Bilder zur Auswahl, wenn man versehentlich doch zu früh abgedrückt hat, machen höchstens Mühe beim aussortieren, erhöhen aber vielleicht auch die Chance auf ein gutes Bild. Auf den richtigen Zeitpunkt warten, dann gezielt abdrücken (wie du schreibst), und dann aber statt eines Bildes eine kurze Salve von 3 Bildern - aus meiner Sicht spricht da nichts dagegen.
Aber jetzt geht es erst einmal darum, die Kamera so weit in den Griff zu bekommen, dass die nötigen Einstellungen auch passen. Die nächste Stufe wäre dann vielleicht Umgebungslicht mit Aufhellblitzen - aber vielleicht eins nach dem anderen ... Gruß, Johannes |
Zitat:
Der TO ist erklärtermassen Anfänger mit so einer Kamera. Da darf man gerne etwas gnädiger sein und ihm gestatten, Funktionen seiner Kamera zu nutzen, die ein Profi verschmäht. :crazy: Klar, DU als Profi schaffst das natürlich GENAU auf den Punkt- und mit Equipment, das du aus dem FF beherschst. Das sogar bei komplexen Bewegungsabläufen die du nicht mal im Einzelnen siehst, weil die zu schnell sind und dann sogar unter grenzwertigen bis miserabeln (Licht-) Bedingungen bei einer Live-Veranstaltung. Sich dabei auf die absolute Musiksynchronizität zu verlassen halte ich für überoptimistisch. Und natürlich hat das viel damit zu tun "ins Blaue hinein" zu fotografieren und zu hoffen, dass dabei ein paar verwertbare Fotos bei bevorzugten Szenen herauskommen. Der Einsatz von Blitzlicht kann unter bestimmten Umständen zielführend sein- so dies der Veranstalter denn zulässt. Aber das ist von der Handhabung her doch noch mal ein ganz eigenes Kapitel der Fototechnik und erfordert viel praktische Übung bis man Ergebisse erzeugen kann, die einen auf Anhieb zufriedenstellen. |
Schau, mir ist doch völlig egal, wie jemand seine Kamera nutzt. Und wenn er damit Nägel in die Wand klopft. Nur sind meine Erfahrungen halt andere.
Ich habe nur versucht darzustellen, dass eine Choreographie, wenn es sich um eine solche handelt, ganz eindeutige und musikalisch synchrone Punkte hat. Wenn man die davor kennt, und wenn ich mit einer Sambatänzerin verheiratet bin, kenne ich sie, dann erwischt du den exakten Punkt am einfachsten über die Musik. Nur kenne ich mich bei Samba Tanz nicht so gut aus, aber bei Konzerten, Tanz, Tanztheater funktioniert das in der Regel am besten, weil die Verzögerung zw. gesehenen Augenblick und zu später Aufnahme wegfallen. Du kannst über die Musiksynchronität genau den Punkt erwieschen. Klar kannst davon eine Serie schiessen, wennst jetzt 1-2 Zehntel Sek. früher dran bist, nicht aber, wennst eh schon zu spät bist ;-) Wenn du aber die Zeitpunkte nicht kennst, bist sowieso immer zu spät dran. Das ist dann halt der Unterschied zwischen einem Bild und einem gunten Bild. Nur wenn ich mir die Lichtverhältnisse am Bild ansehe, kommt du wahrscheinlich ohne Blitz in einen Bereich, bei dem recht viel durch Bewegung verschwommen sein wird, wenn es keine Ruhepunkte gibt. |
A55 + Blitz + sich schnell bewegende Motive = wegen des Blitzbugs der A55 (zwischen Vorblitz und Hauptblitz liegt ein langer Zeitraum) nicht empfehlenswert.
Erst mal mit dem Sportmodus (der Sprinter auf dem Wählrad) probieren. Alternativ in A (Wählrad) schalten, Blende weit öffnen (kleine Blendenzahl), ISO hochsetzen (4-stellig), Belichtung bei "Schummerbeleuchtung" eher etwas knapp wählen (Belichtungskorrektur auf -0,5 oder gar -1). AF-C einstellen, Serienbilder schaden nicht (wegwerfen kann man immer noch). Der automatische Weissabgleich kommt bei der (Effekt-)Beleuchtung gerne aus dem Tritt. Ich würde deshalb Aufnahme in RAW+JPG empfehlen, um ggf. in RAW (einzelne) Bilder verlustfrei aufarbeiten zu können. Selbst wenn man dazu jetz noch nicht in der Lage sein sollte (Anfänger, evtl. steht noch kein Programm wie z. B. Adobe Lightroom zur Verfügung), könnte man die Bearbeitung der Highlights später (mit mehr Erfahrung und mehr technischen Möglichkeiten) vornehmen. Die A55 nimmt keine Bevormundung des Fotografen durch einen automatisch hochklappenden und auslösenden Blitz vor. Einige Einsteigerkameras z. B. von Canon tun das - vielleicht wird deshalb so intensiv nach einer Abschaltmöglichkeit dieser (bei der A55 nicht vorhandenen) Funktion gefragt. Der Blitz wird eingeschaltet, indem man ihn ausklappt; er wird (und bleibt) ausgeschaltet, indem man ihn einklappt. Ich finde es erstaunlich, dass es die A55 immer noch neu zu kaufen gibt, da selbst deren Nachfolger (A57, A65, A77) angeblich selbst bereits kurz vor deren Ablösung stehen. vlG Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr. |