SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Haptik der A7(r) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141117)

lacroix 27.12.2013 22:33

Zitat:

Zitat von yoyo (Beitrag 1529617)
Whoa - ein Connaisseur :roll: Würdest Du für diese Haptik auch den doppelten Preis bezahlen wollen? Kommt vermutlich bald als Hasselbling ;)

Ach Ihr Linzer.

Ja, ich würde den doppelten Preis zahlen.

Die Hasselblad-Nex Addaption gefällt mir übrigens gar nicht. Da wirst Du Dich schwer tun mich in diese Schublade zu stecken.

lacroix 27.12.2013 22:40

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1529624)
Top verarbeitet mit toller Haptik würde viel teurer machen!Man sollte sich überlegen ob man photographieren will auf hohem Niveau oder sich zusätzlich an der Haptik pushen will!Dann ist Leica angesagt!:crazy:

Lieber Ernst-Dieter,

eben diese Entscheidung habe ich bereits für mich getroffen. Ich möchte gerne eine Fotografische Apparatur auf gutem technischen Niveau, kombiniert mit einer wertigen Haptik.

Rangefinder hat natürlich seinen Reiz. Leider etwas out of budget.

Off topic: wo sind den eigentlich die Apeleren? Ich dacht zuerst an südliche, sonnenreiche Gefilde. Kann aber dazu nichts finden.

awdor 27.12.2013 22:57

Verstehe nicht, was manche gegen hochwertige Kunststoffe haben. Diese als Plastik abzuqualifizieren ist total daneben und wird diesen modernen Konstruktionswerkstoffen nicht gerecht.
Ich glaube, moderne Kunststoffe sind aus der Technik nicht mehr wegzudenken. Was wäre die Formel 1 ohne all diese Plastiksch ..., die sich Kohlefaserverbundwerkstoffe nennen. Ich habe hier ein Sony 35/1,8 SAM mit Kunststoffbajonet. Es ist eine Freude, wenn ich dieses auf den Body stecke. Praktisch keine Reibung, die Paarung läuft wie geschmiert, eben anders als das trockene Metall auf Metall. Wo kaum Reibung ist, findet sich auch kaum Abrieb.
Leichtbauweise erfordert Kunststoffe, die den mechanischen und thermischen Anforderungen genügen. Da sind wir heute in einem hochmodernen Zeitalter.
Wenn ich mir meine A77 mit dem 70-300G oder meine A7 mit dem SEL 18-105G oder meine Nex-7 mit dem SEL 35/1,8 ansehe, sind das alles sehr schön anzusehende Konstruktionen, die sich auch technisch wertig anfühlen. Wenn man Schmuckstücke und keine Gebrauchsgegenstände möchte, sollte man das vergolden nicht vergessen. Dann noch ein paar Brillis dran und bei der Tierfotografie den Tarnüberzug nicht vergessen.

Grüsse
Horst

chefboss 27.12.2013 23:04

Zitat:

Zitat von lacroix (Beitrag 1529603)
Die Analogie verstehe ich jetzt nicht. Ich trinke Kaffee aus Porzellantassen und nicht aus Plastikbechern.

Hoffentlich mindestens Blue Mountain, alles andere wäre ja mehr Schein als Sein :cool:

rolgal 27.12.2013 23:15

Zitat:

Zitat von lacroix (Beitrag 1529512)
Hatte heute Gelegenheit mir die A7 in natura anzusehen. Ich muss vorab sagen dass ich was Optik und Haptik betrifft die A700, A900, A77 und auch die A99 großartig finde.

Um so enttäuschter war ich von der Haptik der A7. Billiges Plastik wohin das Auge reicht.

Man sehe sich im Vergleich die fast 3.000.- Nikon DF an und man kann nur staunen, was Sony bez. Haptik und Verarbeitung mit der A7 um knapp 1.800.- anbietet.

Das ist tadellos.

LG, rolgal

DonFredo 27.12.2013 23:18

Zitat:

Zitat von rolgal (Beitrag 1529655)
...mit der A7 um knapp 1.800.- anbietet. ...

Ähm, Listenpreis Body only 1.499 €

lacroix 27.12.2013 23:20

Zitat:

Zitat von awdor (Beitrag 1529638)
Verstehe nicht, was manche gegen hochwertige Kunststoffe haben. Diese als Plastik abzuqualifizieren ist total daneben und wird diesen modernen Konstruktionswerkstoffen nicht gerecht.
Ich glaube, moderne Kunststoffe sind aus der Technik nicht mehr wegzudenken. Was wäre die Formel 1 ohne all diese Plastiksch ..., die sich Kohlefaserverbundwerkstoffe nennen. Ich habe hier ein Sony 35/1,8 SAM mit Kunststoffbajonet. Es ist eine Freude, wenn ich dieses auf den Body stecke. Praktisch keine Reibung, die Paarung läuft wie geschmiert, eben anders als das trockene Metall auf Metall. Wo kaum Reibung ist, findet sich auch kaum Abrieb.
Leichtbauweise erfordert Kunststoffe, die den mechanischen und thermischen Anforderungen genügen. Da sind wir heute in einem hochmodernen Zeitalter.
Wenn ich mir meine A77 mit dem 70-300G oder meine A7 mit dem SEL 18-105G oder meine Nex-7 mit dem SEL 35/1,8 ansehe, sind das alles sehr schön anzusehende Konstruktionen, die sich auch technisch wertig anfühlen. Wenn man Schmuckstücke und keine Gebrauchsgegenstände möchte, sollte man das vergolden nicht vergessen. Dann noch ein paar Brillis dran und bei der Tierfotografie den Tarnüberzug nicht vergessen.

Grüsse
Horst

Horst,

bei allem Respekt. Nochmal, mir geht es nicht um den Einsatz von "Kunststoffen" und dessen Vorteilen/Nachteilen, sondern um die Haptik der verbauten Materialien und dass diese auf mich einen minderwertigen ästhetischen Eindruck machen.

Wenn für Dich jetzt das Sony SAL-35F18 der Prototyp eines mit hochwertigsten und hochmodernen Kunststoffen gebautes Werkstück ist........Mhh. Da kommen wir nicht zusammen.

lacroix 27.12.2013 23:25

Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1529646)
Hoffentlich mindestens Blue Mountain, alles andere wäre ja mehr Schein als Sein :cool:

Du hast da einen Dreher in Deinem Satz. Kann passieren.
Mehr Sein als Schein mein Lieber. Mehr sein als Schein.

rolgal 27.12.2013 23:30

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 1529658)
Ähm, Listenpreis Body only 1.499 €

Ja stimmt, ich denke immer nur an das Kit. Und das ist besser vergleichbar zur Nikon DF, weil meines Wissens, dieses ohne 50er nicht angeboten wird.

LG, Roland

screwdriver 28.12.2013 00:06

Zitat:

Zitat von lacroix (Beitrag 1529660)
Horst,

bei allem Respekt. Nochmal, mir geht es nicht um den Einsatz von "Kunststoffen" und dessen Vorteilen/Nachteilen, sondern um die Haptik der verbauten Materialien und dass diese auf mich einen minderwertigen ästhetischen Eindruck machen.

Die "Wertigkeit" von Oberflächen ist zumeist umgekehrt proportional zur Dauerhaftigkeit im Alltagsbetrieb.

"Ästhetische" Oberflächen sind bei intensiver Nutzung ruck-zuck abgeranzt und dann eben wirklich hässlich.

Für den "geniessenden" Knipser, der sich sein Schmuck(!)kstück nur für den Sonntagsnachmittags-Spaziergang 5 mal im Jahr aus der Vitrine holt um dann vielleicht 5 mal den Auslöseknopf zu drücken, ist das natürlich kein Argument.

Für Nutzer, die mit ihren Kameras wöchentlich gerne 1000 Bilder oder mehr machen, spielt Asthetik keine entscheidende Rolle. Da ist die Ergonomie und das Klarkommen mit der Bedienphilosophie viel wichtiger.

Für nicht Wenige ist auch der Preis eine entscheidende Grösse. In Bezug zur puren technischen Leistungsfähigkeit gesetzt sind viele Käufer auch zu Kompromissen bezüglich "Wertigkeit" und/ oder Ergonomie bereit. In wenigen Jahren hat der technische Fortschritt das gute Stück sowieso überrollt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr.