SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α77: Erstes Teleobjektiv, 70-300, 70-200, für A77 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141074)

joker13 16.01.2014 17:12

Telekonverter brauchen hochwertige Objektive mit hoher Lichtstärke.

Für die Nutzung von einem 1,4 Telekonverter braucht Du Objektive min. f4 oder besser, Konverter 2,0 brauchen f2,8 als Mindestanforderung. Trotzdem leidet die Bildqualität merklich (Detailunschärfe).

Ich hatte gerade den „Kenko AF 1.4X TELEPLUS MC4 DGX“ mit dem Tamron SP 70-300 USD getestet.

Versuch bei Sonnenschein im Garten: Das Tamron Sp 70-300 USD ist bei 300mm bereits bei F5,6 (Offenblende). Der Konverter blendet auf F8 ab = neue Offenblende, Iso geht hoch auf 1600, Belichtungszeit geht runter auf 1/80 sec. und das bei einer Brennweite von 420mm, bei Iso 800 sogar auf 1/40 sec. :shock:

Ergebnis: Die Bildqualität mit Konverter war deutlich schlechter als ohne Konverter und nachtägliches zoomen durch Nachbearbeitung (Bildausschnitt).

Telekonverter bei Objektive f ??-5,6 kann man deshalb gleich vergessen.

An einem 70-200 f2,8 gibt es sicher bessere Ergebnisse aber dann bist Du mit einem guten 70-300 besser dran.

Ich hatte auch gedacht, dass ich aus dem 70-300 ein 98-420 machen könnte :D :crazy:

Leider gibt es physikalische Grenzen

Der Kenko AF 1.4X TELEPLUS MC4 DGX funktioniert auch an modernen Objektiven mit Ultraschall- AF (ssm/ Usd/ Sam) und überträgt Daten an die Kamera.

Ich habe den Kenko AF 1.4X TELEPLUS MC4 DGX wieder zurückgesendet.

burki1961 08.09.2014 22:59

Funktioniert der Bildstabi im Tamron SP 70-200 mm F2.8 denn mit der A77 II die ja auch einen eingebauten Bildstabi hat?

hlenz 08.09.2014 23:01

Zitat:

Zitat von burki1961 (Beitrag 1621193)
Funktioniert der Bildstabi im Tamron SP 70-200 mm F2.8 denn mit der A77 II die ja auch einen eingebauten Bildstabi hat?


Das Tamron für Sony hat keinen Stabi.

burki1961 08.09.2014 23:03

Danke

also wirkt dann der Stabi der A77 II oder spielt das nicht mit dem Tamron zusammen?

hlenz 09.09.2014 09:21

Zitat:

Zitat von burki1961 (Beitrag 1621200)
Danke

also wirkt dann der Stabi der A77 II oder spielt das nicht mit dem Tamron zusammen?

Doch natürlich.
Der Stabi der Sony ist aktiv, wie bei jedem anderen Objektiv auch, das sich elektronisch an der Kamera "anmeldet".

Bezüglich Stabi gibt es nur bei manchen Sigma-Objektiven den Sonderfall, dass diese ebenfalls einen Bildstabilisator haben.
Da muss man dann einen von beiden abschalten, weil zwei Stück nicht zusammenarbeiten können.

Mundi 09.09.2014 17:16

Der Stabi der A77M2 ist sehr wirkungsvoll und beruhigt das Sucherbild im Gegensatz zur A77. Tamron läßt grundsätzlich den Stabi im Objektiv für Sony weg.

langer52 09.09.2014 20:36

Habe ein A-Mount Sigma mit Opt.Stabi an der A58.

Bis jetzt waren für mich (außer dem Vorteil des ruhigen Sucherbild) keinerlei Nachteile zu entdecken
wenn Handgehalten trotz aktiviertem Stabi im Objektiv der Steadyshot der Cam ebenfalls an blieb.

Mario190 09.09.2014 20:54

Zitat:

Zitat von langer52 (Beitrag 1621423)
Habe ein A-Mount Sigma mit Opt.Stabi an der A58.

Bis jetzt waren für mich (außer dem Vorteil des ruhigen Sucherbild) keinerlei Nachteile zu entdecken
wenn Handgehalten trotz aktiviertem Stabi im Objektiv der Steadyshot der Cam ebenfalls an blieb.

Dann schau dir mal deine Fotos etwas genauer an, ich hab leider einige Aufnahmen vermasselt, weil ich vergaß den SS abzuschalten :\

langer52 09.09.2014 23:19

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1621427)
Dann schau dir mal deine Fotos etwas genauer an, ich hab leider einige Aufnahmen vermasselt, weil ich vergaß den SS abzuschalten :\

Was war da / wie genau hat sich das bei deinen Bildern geäußert ?

Mario190 10.09.2014 08:43

Zitat:

Zitat von langer52 (Beitrag 1621461)
Was war da / wie genau hat sich das bei deinen Bildern geäußert ?

Gerne.
Beim durchforsten des Lightroom Katalogs war es inzwischen schon eine Herausforderung was zu finden, fast schon alles gelöscht.
Bei meinen 500mm an Crop ist es auch eine gewisse Glückssache ob das Foto was wird oder nicht. Einfach weil die Belichtungszeiten kurz genug werden, dass die Bildstabilisatoren nichts kaputt machen. Hängt vermutlich auch vom Wackeln vorher ab, wie stark die eingreifen.
Das Problem ist ja jenes, als dass die beiden jeweils glauben, als dass sie allein wären. Doppelt gemoppelt klappt aber nicht, da die ausgleichenden Bewegungen bei einmal ja schon ausreichen. Das zweite System überreißt das ganze dann.

Aber hier auch noch ein Foto, Belichtung 1/640, 500mm, A450, Bigma 50-500


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:05 Uhr.