SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α850: Beste Brennweite für Architektur (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140755)

laraza 18.12.2013 10:58

Wie gesagt danke für Tipps.

About Schmidt 18.12.2013 18:51

Zitat:

Zitat von Schranzie (Beitrag 1526264)
Für den Anfang kannst du dir vielleicht ein Cosina 19-35 holen. die gehen zwischen 30 und 70 Euro weg.
Zumindest Abgeblendet macht es ganz brauchbare Bilder und du kannst schauen wie du mit der Brennweite hinkommst. Ob du noch mehr Weitwinkel brauchst oder welche Brennweite du am häufigsten verwendest.

Das ist jetzt nicht dein Ernst. Das Teil mag für Landschaft ja noch ok sein, aber für Architektur absolut unbrauchbar. Da stößt ja das 16-35 mit seinen Bildwölbungen an seine Grenzen. Dann tendiere ich doch eher zu einem Objektiv mit MF.

Gruß Wolfgang

der_knipser 18.12.2013 19:15

Was hat das Cosina 19-35 mit einem 16-35 zu tun?
Und warum hat die Fokusmethode Einfluss auf die Bildwölbung?

Alles sehr zusammenhanglos. Wie soll eine Anfängerin das verstehen?

About Schmidt 18.12.2013 19:28

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1526444)
Was hat das Cosina 19-35 mit einem 16-35 zu tun?
Und warum hat die Fokusmethode Einfluss auf die Bildwölbung?

Alles sehr zusammenhanglos. Wie soll eine Anfängerin das verstehen?

Dann will ich das mal auseinanderklabüsern.

Das Cosina 19-35 hatte ich mir (dummer weise) mal für meine analoge Minolta gekauft. An der digitalen D7d war das Objektiv einigermaßen zu gebrauchen, an der A700 schon sehr schlecht und dann an der A850 eine Katastrophe. Schreckliches Bokeh, sehr empfindlich was Gegenlicht betrifft und die Verformung gerader Linien war ein Kraus. Nicht mal mit Blende 8 oder 11 waren damit wirklich scharfe Bilder zu erzeugen. Jedes je von Minolta hergestellte Objektiv ist besser!
Zum 16-35, das wohl das beste Zoom von Sony in diesem Brennweitenbereich ist. Das von Zeiss gerechnete Objektiv neigt, über den gesamten Brennweitenbereich dazu tonnenförmig zu verzerren. Das heißt, parallel laufende Linien wandern in der Bildmitte zum Bildrand. Da dies nur minimal ist, fällt es uns bei Landschaftsaufnahmen, wo das Objektiv meist verwendet wird, kaum auf. Dies ändert sich jedoch, wenn ich eine Fensterfront aufnehme, bei der Fensterbänke oder Rahmen nah am Bildrand verlaufen. Was sich beim 16-35 mittels Bildbearbeitungssoftware sehr gut korrigieren lässt, ist beim Cosina (oder baugleichen wie Soligor) derart drastisch, dass auch mit der besten Software nichts mehr zu retten ist. Sei denn, ich kaufe mir Photoshop und korrigiere die Linien Punkt für Punkt, was in eine Sisyphusarbeit ausartet.

Oder kurz gesagt, das Cosina taugt für Architekturaufnahmen nicht!

Falls noch Fragen bestehen, beantworte ich diese gern. ;)
Gruß Wolfgang

Schranzie 18.12.2013 19:31

Also ich habe dieses Objektiv, und bin sehr überrascht, da die Wölbung relativ gering ist.

Und wie gesagt, um zu schauen welche Brennweite einem liegt genügt diese Scherbe auf jeden Fall. Allemal besser als teure Experimente mit einem 20 2.8, 16-35 o.ä. zu machen.


Edit weil Wolfgang schneller geantwortet hatte:

ich verwende dieses Objektiv auch nur abgeblendet, Offenblende ist es wirklich ein Graus, aber mit f8 kann man Bilder machen die sich wirklich sehen lassen. Auch die Verzeichnung relativ gering.
Ich werde morgen mal ein paar Beispielbilder hochladen

About Schmidt 18.12.2013 19:40

Das stimmt, aber mehr als 15 Euro würde ich auf keinen Fall dafür ausgeben.

Gruß Wolfgang

Schranzie 18.12.2013 19:43

Nun ja, ich habe 30 ausgegeben, das ist es mir alle Mal wert.


Edit hier mal ein Bild ooc zwecks Verzeichnung - so ein Expedit Regal wäre eigentlich ideal dafür, wäre es nicht mit den Weinflaschen überladen, ist mir leider auch jetzt erst aufgefallen :roll:


Bild in der Galerie

Gut die CAs am Bildrand fallen halt schon ziemlich heftig auf…

der_knipser 18.12.2013 21:12

Zitat:

Zitat von Schranzie (Beitrag 1526459)

Die Verzeichnung ist schon derbe. Vor allem ist es eine wellenförmige, also innen tonnenförmig und außen kissenförmig. Das können die meisten Programme nicht korrigieren.
Dein Regal habe ich mal nach PTLens gegeben. Die Senkrechten werden dort gerade gerechnet, aber die Waagerechten sind alle nach unten durchgebogen, egal, ob am oberen oder unteren Bildrand. Das spricht eigentlich dafür, dass das Regal tatsächlich im Ganzen durchgebogen ist.

Schranzie 18.12.2013 21:22

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1526510)
… die Waagerechten sind alle nach unten durchgebogen, egal, ob am oberen oder unteren Bildrand. Das spricht eigentlich dafür, dass das Regal tatsächlich im Ganzen durchgebogen ist.

ist es auch - ist mir allerdings auch erst aufgefallen, nachdem ich dieses Bild gemacht habe :oops:

Ich werde morgen, sofern das Wetter mitspielt und wir hier keine Nebelsuppe haben, mich mal an Architektur probieren.

Pedrostein 22.12.2013 21:19

28mm ist fuer Architektur nicht gerade viel, eher das Minimum an Brennweite.

Das beste Objektiv im unteren Brennweitenbereich fuer A-Mount ist das 16-35 von Zeiss, dann das 24-70 vom gleichen Hersteller.

Wesentlich leichter und preiswerter waeren 17-35 2.8-4 von Tamron/Minolta oder 24-85, 24-105 von Minolta, alles gebraucht. Abgeblendet sind die alle recht brauchbar. Bei Nachtaufnahmen allerdings macht sich der Fortschritt bei den Verguetungen in den letzten 30 Jahren bemerkbar. Da koennen mit den alten Objektiven schon mal ungewollte Flares auftreten, ebenso unter Tags bei Gegenlicht.

Eine moderne Alternative waere eventuell das neue Sigma 24-105 oder Festbrennweiten von Minolta mit 20 und 24mm, fuer die Aehnliches gilt wie fuer die Zooms.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.