SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Highend Weitwinkel-Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140456)

dinadan 10.12.2013 00:52

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 1523522)
Das 21mm f/2.8 habe ich in EF Mount ausprobieren dürfen (EF->Nex) und es ist fantastisch, jedenfalls an APS-C, ich bin mir aber sicher, dass es auf KB mindestens so gut ist.

Das 21mm f/2.8 für EF ist ein ganz anderes Objektiv. Das 21mm/f2.8 für Leica Mount wiegt 280g, die Version für Nikon oder Canon >600g. Die Leica-Version wird vermutlich an der A7(r) die bekannten lila Ecken produzieren, die DSLR-Versionen ZE und ZF2 könnten deutlich besser sein.

fallobst 10.12.2013 00:56

Zitat:

Zitat von warmduscher (Beitrag 1523512)
...Der liebe Ken hat meines Wissens bis jetzt diese Objektive nur an APS-C getestet.
...mfg warmduscher

Habe ich da was falsch gelesen.

Ken hat für seine Tests eine M9 verwendet. Und das ist KB (Voll) -format.

Mit der Übertragung der Eigenschaften des C Biogon 21mm 4.5 auf das 21mm f/2.8 ZM
LEICA M Mount Biogon wäre ich vorsichtig.
Ich besitze weder das Eine noch das Andere und kann deshalb keine eigenen Erfahrungen mitteilen.

Matthias

Benny Rebel 10.12.2013 01:22

Hallo nochmal,

Danke Freunde für Eure Anregungen!

@ chefboss: gegen ein Shift-Tilt habe ich nichts. Das wichtigste jedoch bleibt die absolut beste Bildqualität. 28mm Festbrennweite ist so die Oberste Brennweite, die ich für diesen Zweck wählen würde. Bevorzugt würde ich eher ein 24mm oder etwa 20mm verwenden wollen.
Das Zeiss 24mm F 2 ist mir mehrfach empfohlen worden. Hiermit hätte ich auch den Vorteil, dass ich keinen Adapter mehr benötigen würde. Zumindest nicht mit meinen A99-Bodies. Für die A7R müsste ich doch einen Adapter benutzen. Das mit diesen unterschiedlichen Bajonets innerhalb eines Systems nervt ;-(
@ aidulak: Das Samyang 14mm hatte ich mal hier zu Testzwecken bei mir und ich war von der Schärfe und Brillanz des Objektives begeistert. Dies war jedoch nur in der Bildmitte sehr gut. Die Ränder waren doch sehr schlecht. Die Verzeichnung am Vollformat war für professionellen Zwecke viel zu ausgeprägt und somit ein KO-Kriterium für dieses ansonsten gute Objektiv. An APS-C Format dürfte es noch brauchbar sein; jedoch an Vollformat müsste man ganz schön die Augen zu drücken. Und das mag ich nicht ;-)
Bisher habe ich das Nikon 14-24mm, Zeiss 21mm und das Zeiss 24mm F 2 als Favoriten auf meiner Liste. Wenn das Schneider Kreuznach Tilt-Shift erst im Frühjahr auf den Markt kommt, wird es für meine Afrikareise leider zu spät sein. Bis dahin muss ich mich entschieden und das Objektiv gekauft haben.

aidualk 10.12.2013 08:09

Zitat:

Zitat von Benny Rebel (Beitrag 1523537)
@ aidulak: Das Samyang 14mm hatte ich mal hier zu Testzwecken bei mir und ich war von der Schärfe und Brillanz des Objektives begeistert. Dies war jedoch nur in der Bildmitte sehr gut. Die Ränder waren doch sehr schlecht. Die Verzeichnung am Vollformat war für professionellen Zwecke viel zu ausgeprägt und somit ein KO-Kriterium für dieses ansonsten gute Objektiv. An APS-C Format dürfte es noch brauchbar sein; jedoch an Vollformat müsste man ganz schön die Augen zu drücken. Und das mag ich nicht ;-)

o.k. wenn dich die Verzeichnung stört, ist es natürlich draussen.
Aber: Wenn die Ränder an deinem Textexemplar nicht gut waren, war das Objektiv nicht in Ordnung gewesen. Das scheint leider öfter vorzukommen.
im Nachbarforum habe ich es an VF mit dem Sigma 12-24mm verglichen. Wenn das 14er Samyang gesund ist, zeigt es bis in die VF Ecken eine sehr gute Auflösung.

steve.hatton 10.12.2013 11:18

Zitat:

Zitat von Benny Rebel (Beitrag 1523537)
...Wenn das Schneider Kreuznach Tilt-Shift erst im Frühjahr auf den Markt kommt, wird es für meine Afrikareise leider zu spät sein.....

Es sei denn Schneider-Kreuznach willigt einem Wildlife-Test ein und stellt ein Vorabexemplar zur Verfügung :-)

Benny Rebel 10.12.2013 15:55

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1523590)
Es sei denn Schneider-Kreuznach willigt einem Wildlife-Test ein und stellt ein Vorabexemplar zur Verfügung :-)

Na, dann hoffe ich, dass jemand von Schneider Kreuznach hier mit liest und mir ein Exemplar zur Verfügung stellt ;-)
Ausgeschlossen ist es ja nicht.

nobody23 10.12.2013 16:10

Eine weitere Möglichkeit, wenn auch sehr teuer ist das Leica 21mm f/1.4.

Somit sollten auch Nachtaufnahmen rauscharm gelingen.

Gruss
Nobody

Benny Rebel 10.12.2013 16:16

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1523701)
Eine weitere Möglichkeit, wenn auch sehr teuer ist das Leica 21mm f/1.4.

Somit sollten auch Nachaufnahmen rauscharm gelingen.

Gruss
Nobody

Ja, das Leica soll auch sehr gut sein; jedoch die Lichtstärke spielt bei meinem Einsatzbereich keine bedeutende Rolle. Ich werde die meisten meiner Aufnahmen mit Blende 8 bis 11 aufnehmen und somit brauche ich nicht das Extrageld für die Lichtstärke zu bezahlen.

nobody23 10.12.2013 16:19

Zitat:

Zitat von Benny Rebel (Beitrag 1523704)
Ja, das Leica soll auch sehr gut sein; jedoch die Lichtstärke spielt bei meinem Einsatzbereich keine bedeutende Rolle. Ich werde die meisten meiner Aufnahmen mit Blende 8 bis 11 aufnehmen und somit brauche ich nicht das Extrageld für die Lichtstärke zu bezahlen.

Du gehst ja immer mit Löwen auf Tuchfühlung, wie wärs mal mit ein paar Nachtnahaufnahmen von denen?? :D

Benny Rebel 10.12.2013 16:24

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1523706)
Du gehst ja immer mit Löwen auf Tuchfühlung, wie wärs mal mit ein paar Nachtnahaufnahmen von denen?? :D

In den meisten Nationalparks ist es verboten, nachts sich draußen aufzuhalten. Aber eine interessante Idee ist es auf jeden Fall :top:
Es gibt auch lichtstärkere Objektive, die sogar 0,95 als die Lichtstärke aufweisen :shock: Diese wären dann für diesen Zweck noch geeigneter.

In diesem Thread geht es jedoch um die Landschaftsfotografien, die ich für mehrere Großprojekte aufnehmen möchte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr.