![]() |
Zitat:
|
Bei der A2 sind die Hotpixel dafür echt grausam. Und mit der Zahl der Aufnahmen wird der Sensor immer wärmer und die Hotpixel nehmen zu - da ist echt nicht mehr schön. Ich mag die A2, aber das war nun leider nicht ihre Stärke ...
|
Zitat:
Zitat:
Ich gehe höchstens auf ISO250 - das reicht vollkommen und mit 90 Sekunden Belichtung ist die Hintergrundhelligkeit akzeptabel. Aber auch hier bin ich nicht unbedingt der Spezialist - Versuche genügen für die Theorie ... :cool: LG Gerhard |
Stimmt, war etwas zu hoch gegriffen, ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Ich habe iso 400 verwendet und teilweise 800 (bei 30s). Die mit 1000 waren Bilder, wo ich die Milchstraße mit drauf haben wollte - das geht darunter nicht, macht aber für Sternspuren keinen Sinn.
Aber 90s kann der TO (zumindest nur mit der Fernbedienung) gar nicht. Da muss er dann doch wieder den PC bemühen. Ich würde ihm raten, es zunächst einmal ohne und mit 30 s zu versuchen. Was mit 18 mm etwas "gemein" ist, ist, dass man Horizont und Drehzentrum nicht gemeinsam aufs Bild bekommt, auch nicht im Hochformat. |
Zitat:
LG Gerhard |
Vielen dank für die vielen Antworten.
Horizont und Drehzentrum müssen auf einem Bild platzhaben. Das ist auch mit 50mm kein Problem. Wenn du 3km große Berge hast und von einer nestimmten Höhe mit 1000mm Brennweite fotografierst, ist es möglich Horizont und Drehzenturm aufs gleiche Bild zu bekommen. Meine ganzen vorigen Fragen sind mit diesen Antworten alle beantwortet. Und was ich noch fragen wollte. Welche Belichtungszeit sollte man mit ISO 400 bei Wintertemperaturen nicht überschreiten? Auch Annäherungswerte bitte :) |
Zitat:
Oder Du versuchst einfach zu verstehen, was eigentlich damit gesagt werden sollte. Zitat:
|
Ohne es getestet zu haben:
Da der Sensor sowieso die ganze Zeit aktiv ist, dürfte es für seine Temperatur egal sein, wie lange die Belichtungszeit ist. Ob du also 3 Bilder mit je 20s oder 2 Bilder mit je 30s in einer Minute machst, dürfte nach 2 Stunden (bzw. schon früher) etwa zur selben Temperatur führen. Es wurde schon (in anderem Zusammenhang) berichtet, dass Kühlbeutel zwischen Display und Body helfen. Wie viel und wie man die wechselt weiß ich aber auch nicht. Gruß, Johannes |
Zitat:
Ob es stimmt weiß ich nicht ... LG Gerhard |
Hab erst jetzt gesehen, dass es hier um "meine Domäne", der Astrofotografie geht. :cool:
Ich keine deine Kamera nicht und ob sie einen Anschluss für einen externen (Funk)-Auslöser hat. Das wäre die einfachste Lösung, die ich auch verwende. Kostet zwischen 10 und 40€ und funktioniert perfekt. Ich stelle ein: 100 Aufnahmen zu je 30s und alles andere macht das Ding. Automatischer Dunkelbildabzug ("Langzeitrauschminderung") bringt bei Startrail gar nichts: man bekommt eher Morse-Code - sprich unterbrochene Linien. Zu den Einstellungen: 30s bei f/5,6 und ISO400 ist ok. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr. |