![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zwei Fragen:
- worauf beruht die Blitz-Allergie deiner Frau? - hast Du Zimmer mit weißer Decke (und Wänden) in deiner Wohnung? Es könnte nämlich ein recht billiger Systemblitz deine Probleme ziemlich einfach lösen. Oder bist du einfach genauso angefixt wie ich von der neuen A7(r)? Gruß Norbert |
Zitat:
Ich finde mich häufig bei 3200 ISO trotz 1.8er Offenblende und das sehe selbst ich den Bildern an. Lightroom hilft, aber die weichgespülten Bilder mag ich nicht soooo besonders. Da ich nie Automatik verwende würden mich ein paar zusätzliche Knöpfe und Stellräder reizen. Die A7 wäre mit dem Zeiss 55 1.8 deutlich leichter als das A37 Plastik mit dem Sigma. Man bezahlt das ja auch teuer... |
Zitat:
|
Zitat:
Aber im Ernst, abgesehen davon habe ich das Problem, dass ich da Kind ja nicht ablenken will. Und das bekomme ich auch mit an Decke Blitzen+Diffusor nicht gut hin glaube ich. Aber du hast 100% Recht:top:, das wäre eine günstige Lösung. Und das A7 Shuttergeräusch scheint ja auch nicht sehr subtil zu sein liest man... Und ja, natürlich hat sich das "Haben-wollen" längst eingestellt, aber es muss auch was bringen. Dafür ist es einfach zu teuer als jemand der nicht damit Geld verdient. |
Zitat:
Das Argument, eine A-37 sei für seine Anwendungen völlig ausreichend, ist IMHO genauso daneben wie der Polo-Tuareg-Passat Vergleich (mea culpa). Man kann - im "Hobby" -Bereich nicht mit Kosten / Nutzen Argumenten operieren. Wenn es darum ginge, würde "man" noch mit der S-90 völlig ausreichend bedient sein. Da geht es um Spass an der Technik, Ausloten der Möglichkeiten, der Freude über ein gelungenes (subjektiv nach eigenem Empfinden) Foto. Das kann man nicht in monetären Maßstäben bewerten. Was anderes wäre es, wenn jemand glaubt, mit einer doppelt so teuren Ausrüstung 8-mal so gute Fotos zu machen, ohne Grundlagenwissen zu besitzen. Das scheint mir aber hier nicht der Fall zu sein. Und nochmal was anderes sind jene, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen, da verstehe ich das Kostenargument durchaus. Dass dort gerechnet wird - ok. Im Hobbybereich spielt Geld eine nachgeordnete Rolle, egal ob im Sport, Urlaub, Reisen, Auto, Foto.......... wenn man sichs nicht leisten kann, muß mans halt sein lassen oder eine Nummer kleiner geben. Notgedrungen. Im übrigen fotografiere ich meine Enkel teilweise auch mit der NEX-6 und manueller Fokussierung. Der Ausschuss ist ein wenig höher, aber es geht mit etwas Übung durchaus. Der (angeblich) lahme AF ist mir daher sowas von piepegal. Das trifft aber nur für mich zu. Für den TO kann es aber durchaus auch eine Überlegung sein, wenn es um eine grundlegende Überarbeitung seines Equipments oder Workflows geht. Es kann nicht schaden, in alle Richtungen zu denken. Und ja, ich werde mir eine A-7 leisten, auch wenn ich sie überhaupt nicht brauche ;) und meine Fotos damit auch überhaupt nicht besser werden....... :roll: |
was mich, um auch mal kommentar los zu werden, etwas verwundert ist das die a37 hier einen leicht minderwertigen "anstrich" bekommt. ein profi, mit dem ich viel zu tun hab, arbeitet nur mit canon-vf.... jetzt hat er sich eine aps-c zu gelegt... ratet mal was für eine ..(ich hab praktisch ein duplikat meiner ausrüstung besorgen müssen)......
für mich zählt die kleine 37 immer noch zu den besten die es gibt..... wenn man sie denn anfängt auszureizen ... |
Es mag den Anschein haben, ist aber nicht so.
Keinesfalls muss zwingend grösser, länger;) oder teurer besser sein. Gute Fotos kann man mit jeder Ausrüstung machen. Es ist wohl eher der Spass an der Technik. Ich hatte eine Zeitlang eine A-35 neben der A-900 und war damit auch durchaus zufrieden. Der Wechsel auf die A-65 hatte damit nichts zu tun, sondern war nur dem GPS Modul geschuldet. Das hatte ich ursprünglich nicht auf dem Radar, bis zu einer längeren Motorradreise in Südeuropa, wo ich danach bei etlichen Fotos hirnen mußte, wo das denn nun genau war....... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:59 Uhr. |