SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   A7R - Bilder und Eindrücke (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=138942)

Neonsquare 03.11.2013 13:15

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1508527)
...dann sollte die A7R bezogen auf die Pixeldichte nicht kritischer sein als die NEX-6.

Da sind schon ein paar weitere Variablen im Spiel. Einerseits der von Dir bereits genannte Verschluss. Dieser ist nicht nur deutlich größer als bei der NEX-6, er hat auch bei der a7r keinen elektronischen ersten Verschlussvorhang. Die NEX-6 eliminiert ja mit ihrem (halb-)elektronischen Verschluss praktisch auch jeglichen Einfluss der Verschlusserschütterung.

Dann hat die a7r keinen AA-Filter - damit sind Verwacklungen auf Pixelebene potentiell stärker akzentuiert als bei der NEX-6 mit AA-Filter und dazu passenden Deconvolutions-Algorithmus im Post-Processing.

Ich behaupte, wer tatsächlich die vollen 36MP der a7r bei z. B. Landschaftsaufnahmen nutzen will, der wird wohl (neben passenden Objektiven) auch ein Stativ benötigen. Selbiges würde ich aber bei einer schweren D800E ebenfalls sehen. Den schnellen 36MP-Landschafts-Schnappschuss aus der Hüfte sehe ich bei beiden Kameras eher nicht. ;)

Neonsquare 03.11.2013 13:21

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1508529)
Wenn ich ein Bild ausgewählt habe und meine Kritik anbringe, und diese dann nicht gefällt, dann frage ich mich, warum zeigt man ein solches Bild, wenn man es keinesfalls kritisieren darf?

Nicht beleidigt sein ;)
Das Problem ist schlicht der gezogene Schluss. Mittels solcher Beispielbilder kann man relativ gut die Aussage treffen was mit den Kameras MÖGLICH sein wird - aber eher weniger was NICHT MÖGLICH sein wird. Du ziehst jedoch anhand von einzelnen Aufnahmen von Vorserienmodellen einen absoluten Schluss. Da muss ich anderen zustimmen, dass ein solcher Schluss/eine solche Kritik tatsächlich etwas fragwürdig ist. Die reine Erwähnung von Mängeln in einzelnen Bildern ist dagegen ja vollkommen unstrittig.

Ernst-Dieter aus Apelern 03.11.2013 13:26

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1508533)
OT
Ich habe das Eingangsbild von Christian mal in Originalgröße geöffnet. Das hat funktioniert und ist insbesondere deshalb für mich erwähnenswert, da bei seinen Bildern mit der A7 (ohne R) mein Firefox regelmäßig abgeschmiert ist.
/OT

Das Gleiche bei mir , mit Google Chrome geht es!
Die Originalgröße zeigt für mich ein gute Abbildungsqualität.

frame 03.11.2013 13:27

Eine leichte Unschärfe kann vielleicht auch durch Verschlusserschütterung kommen. Die Olympus E-M5 hatte ja das Problem dass bei kürzeren Brennweiten und Verschlusszeiten um 1/100 Sekunde Unschärfen auftraten waren die mit kürzeren oder längeren Belichtungszeiten nicht mehr da waren.
Das konnte man lustigerweise mit einer Auslöseverzögerung von 1/8 Sekunde umgehen - die merkt man kaum, aber die Erschütterung ist rum ...
Olympus hat das dann durch ein Firmwareupdate so abgemildert dass ich nichts mehr davon gehört habe ...

About Schmidt 03.11.2013 13:28

:lol: Beleidigt bin ich deswegen gewiss nicht und ich habe mir auch schon andere Bilder angeschaut, so ist es ja nicht. Christian hat ja einige dazu veröffentlicht. Und auch verglichen habe ich mit Bildern anderer Vorabtester, anderer Hersteller und anderer Sensoren. Daher mein Fazit, überzeugen tut mich das gezeigte bislang nicht. Wenn es andere überzeugt, reicht es ja. ;)

Gruß Wolfgang

usch 03.11.2013 13:35

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1508509)
Meine Aussage zur Pixeldichte (Pixelpich) bezog sich auf das diskutierte Verhalten, die A7R sei eine Diva. Bzgl. Verwacklungen dürfte sie sich ebenso verhalten wie die NEX-6.

Für die Verwacklung ist die Pixelgröße überhaupt nicht relevant, sondern das Verhältnis der Pixelgröße zur Bildgröße.

Dazu hatte ich im Nachbarforum schon eine längere Abhandlung mit mathematischer Herleitung verfaßt, die dann allerdings von einer Moderatorin gleich wieder gelöscht wurde mit dem Hinweis, es ginge in dem Thread um die Kamera, Pixeldichten seien deshalb offtopic und überhaupt könne man das bei einem Vorserienmodell noch gar nicht beurteilen. Ich hab jetzt keine Lust, das alles nochmal zu schreiben, aber letztlich läuft es darauf hinaus, daß du für denselben Bildausschnitt an Vollformat ja auch eine entsprechend längere Brennweite benutzen mußt, die dann wieder verwacklungsanfälliger ist. Und siehe da, beides kürzt sich gegenseitig raus und am Ende ist die effektive Verwacklung nur noch von der Anzahl der Pixel abhängig, nicht von deren Größe.

warmduscher 03.11.2013 13:39

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1508529)
Hallo Rainer,
erst mal um aufzuklären. Ich schrieb nie, dass einer der von mir verlinkten Fotografen unfähig sei, sondern:



Damit meine ich, dass Sony wohl kaum einem Fotografen eine Vorserienkamera zum Testen überlässt, der damit nicht umgehen kann. Oder mit anderen Worten, ich halte alle die, denen Sony eine solche Kamera überlässt für fähig! damit umzugehen. Nur um das mal klar zu stellen.:!:



Gruß Wolfgang

Gruß Wolfgang

Punkto Sony bin ich mir da nicht sehr sicher. Kritische Berichte über Fotokameras und Objektive erscheinen eigentlich erst nach der Markteinführung. Vorher sind es meistens Jubelschreie von Bloggern wie Steve Huff, die sich über Allfiliate-Links finanzieren.
Meinst Du wirklich Sony lädt 47 sogenannte Journalisten und Blogger für 3 Tage nach Nashville ein, macht Ramba Zamba und erwartet nichts?
Natürlich ist es clever von Sony bei Vorabtests reichweitenstarken Bloggern die Kamera für einen halben Tag auszuleihen. Nur die guten Fotografen müssen arbeiten und Geld verdienen und überlegen es sich erst in ein paar Monaten, ob diese Geräte sie weiterbringen.
Die zwei Berufsfotografen, die ich kenne arbeiten übrigens mit etwa vier Jahren alten Gehäusen, weil die sich damit wohlfühlen.
Der "neueste Schrei" brauchen nur Dilettanten wie wir.
Ich werde mir höchstwahrscheinlich auch eine A7r kaufen, obwohl ich kein Geld damit verdiene.

mfg warmduscher

Anaxaboras 03.11.2013 13:43

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1508541)

Dann hat die a7r keinen AA-Filter - damit sind Verwacklungen auf Pixelebene potentiell stärker akzentuiert als bei der NEX-6 mit AA-Filter und dazu passenden Deconvolutions-Algorithmus im Post-Processing.

Der Einfluss der AA-Filter auf die Bildqualität ist in den letzten Jahren immer mehr zurückgegangen und wird heute gemeinhin überschätzt. Die Hersteller legen mit steigender Sensorauflösung die Tiefpassfilter nämlich immer schwächer aus bzw. verschieben die Grenzfrequenz nach oben.

Von daher dürfte weniger der Verzicht auf ein AA-Filter bei der A7R problematisch werden als vielmehr ihre schiere Auflösung/Pixeldichte. Ich könnte jetzt mal aus dem Nähkästchen plaudern, wie sehr Nikon Muffensausen vor dem Labortest der D800 (ohne E!) bei digitalkamera.de hatte. Nur so viel: Da wird ganz schnell das Objektiv zum auflösungsbegrenzenden Faktor.

Wer mit einer A7R liebäugelt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass das keine Schnappschusskamera ist, sondern ein richtiges Arbeitsgerät. Es ist wirklich Arbeit nötig, um damit das Optimum an Bildqualität zu erzielen. Zusätzlich benötigt die Kamera die richtigen Linsen. Für mich ist es überhaupt keine Überraschung, dass sich Zeiss so mächtig engagiert.

Für mich wäre die A7R genau das Richtige, wenn ich Studiofotograf (Stills) wäre. Dank Fokus-Pealing herrlich einfach manuell scharf zu stellen. Und an das FE-Bajonett lässt sich so ziemlich jedes alte Schätzchen adaptieren, das sich das Fotografenherz nur wünscht.

LG
Martin

Ernst-Dieter aus Apelern 03.11.2013 13:43

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 1508546)
Eine leichte Unschärfe kann vielleicht auch durch Verschlusserschütterung kommen. Die Olympus E-M5 hatte ja das Problem dass bei kürzeren Brennweiten und Verschlusszeiten um 1/100 Sekunde Unschärfen auftraten waren die mit kürzeren oder längeren Belichtungszeiten nicht mehr da waren.
Das konnte man lustigerweise mit einer Auslöseverzögerung von 1/8 Sekunde umgehen - die merkt man kaum, aber die Erschütterung ist rum ...
Olympus hat das dann durch ein Firmwareupdate so abgemildert dass ich nichts mehr davon gehört habe ...

Die Möglichkeit der Nachbesserung durch Sony muß man zugestehen.Welche Kamera kommt schon fehlerlos auf die Welt?
Ernst-Dieter

amateur 03.11.2013 13:56

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1508559)
Dank Fokus-Pealing herrlich einfach manuell scharf zu stellen.

Nur ein Vertipper, aber die Idee ist herrlich, das neben der Motivklingel nun auch noch die Fokusglocke läutet. :mrgreen: Vielleicht haben die Schwingungen dieser Glocke ja auch negativen Einfluss auf die Bildqualität. Bei der A7R soll sie ja im Gegensatz zur A7 aus echtem Kupfer gefertigt sein.

Stephan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr.