![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Also so gewaltig war der Unterschied dann doch nicht......aber sonst haste sicher recht :crazy: lg peter |
Zitat:
http://www.chip.de/downloads/Der-gra..._42536802.html Kostet nix und ist saugeil.:top: Einstellungen bei mir 1200x800pxl. und Regler auf Bildqualität "geil" (heißt dort wirklich so) Für hier muß ich in der Regel eine Stufe unter "geil" bleiben, sonst schaff´ ich die 500KB-Grenze nicht. Die KB gehen dann zwar heftig runter, die Quali geht aber trotzdem noch. Und der bearbeitet sofort ganze Ordner auf einmal, einmal einstellen, einmal klicken und alle Fotos eines Ordners werden in einem untergeordenten, neuen Ordner "verkleinert" fertig bearbeitet abgelegt. Die gewählten Einstellungen bleiben auch erhalten, also beim nächsten mal nur noch Ordner auswählen, klicken, fertig.........einfach grandios. lg peter |
Zitat:
lg peter |
Von der Qualität Deiner Bilder bin ich sehr angetan. Nächste Woche bin ich mit Tamron zum Workshop "Tierfotografie" im Kölner Zoo. Habe mir dieses Objektiv zum testen angefordert, obwohl ich mit dem neuen Tamron 70-200/2.8 und dem Sony 70-400 G2 anreisen werde. Bin echt mal gespannt.
Grüsse Horst |
@awdor
...na dann haben wir doch jemanden, der beide mal vergleichen kann.....würde mich über eine Rückmeldung diesbezüglich sehr freuen........besonders, was den AF betrifft, ob der wirklich so viel besser ist........ Tipp: Bei ausreichend Licht das Tamron möglichst zwischen f8 und f11 nutzen, meiner Meinung nach ist es dort am schärfsten. Viel Spaß dabei. lg peter |
Ich hoffe, ich bekomme das Objektiv. Habe ich erst heute angefordert. Werde aber berichten.
Grüsse Horst |
Zitat:
Da das Auflagemaß der Praktikar- Linsen mit 44,4 mm kürzer ist als das A- Bajonett mit 44,5 mm, lassen sich diese Objektive nicht sinnvoll an die normalen Alphas adaptieren. Für meine Nex hab ich nach langem Suchen einen Adapter gefunden. Das macht bei kurzen Brennweiten noch Spaß, ist aber mit meinen praktisch unbenutzten 4-300 mit manueller Scharfstellung und ohne Stabi nur am Stativ zu gebrauchen. Damit die flinken kleinen Gesellen ablichten zu wollen - ich weiß nicht.... Ach ja, es gab auch ein sündteueres 4?/500er im besten Paparatzi- Format mit auswechselbaren Kameranschluss (M42, Pentacon SIX, keine Ahnung ob´s den auch für´s B- Bajonett gab). Das Teil war so lang und schwer, das konnte man hervorragend auf die Schulter vom Vordermann auflegen...... Ich denke, für Deine Aufgabenstellung gibt es besser geeignetes. Und wie bereits geschrieben: Das Sony 70/400 ist eine seeehr feine Linse. Viele Grüße Michael |
Nu ja, das Tamron 200-500 ist eine gütersloh Objektiv, Aber das 70-400 ist in jeder Beziehung besser, bis auf Preis, Gewicht und bei 500mm :cool:
Das tamron ist Langsammer, nicht abgeblendet weder scharf noch so brilliant wie das g SSM., Vor allen an einer Kleinbild! Ich habe das 70-400 g SSM Vision 1 an der A700 und A900 im Einsatz gehabt, schnel, brillant und scharf ohne Abblenden zu müssen! Ich kann es nur empfehlen! Zum Thema Nikon 400 2.8 und in meinen fall d3s, da wo die A 900 mit den 70-400 angefangen hat Probleme zu machen ( af, Lichtstärke, High Iso, Geschwindigkeit ) habe ich jetzt erst richtig Spaß. Das 400 mit der D3s spielt In einer anderen Liga! |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |