![]() |
Bei den neueren Kenkos mit der Bezeichnung DGX am Ende werden Blende und Brennweite korrekt angezeigt und auch in die Exifs geschrieben.
|
moin,
Zitat:
ich versuche es mal mit dem "warum": z.B. Sigma hat das Objektiv-Protokoll nicht lizensiert, sondern selbst analysiert. Dabei wurde offenbar einiges nicht korrekt interpretiert. Jedenfalls gibt es regelmäßig bei neuen Kameragenerationen Kompatibilitätsprobleme. Die Nichtunterstützung des Betriebes eines 8pin-Sigma an 5pin-Konvertern/Zwischenringen oder 5-pin-Kameras(!) gehört dazu. Original-Objektive haben teilweise mehrere Abwärt-Kompatibilitäts-Modi, die sicherstellen, dass alle technisch möglichen Funktionen auch mit allen älteren Kameras zurück bis zur seeligen 9000AF funktionieren. Das gilt soweit mir bekannt auch für die aktuellsten Objektive, zur Zeit das SAL-50F14Z. Diese Modi scheinen bei den Fremdherstellern nicht vorhanden oder nicht vollständig zu sein. Jedenfalls ist es korrekt, dass Original-Objektive soweit physikalisch/elektrisch möglich sowohl aufwärts- wie abwärts-kompatibel sind, also alle Minolta/KonicaMinolta/Sony-A-mount-Objektive an allen Minolta/KonicaMinolta/Sony-A-mount-Kameras zumindest mit manueller Fokussierung uneingeschränkt benutzt werden können, dies bei Fremdobjektiven aber nicht immer der Fall ist. Zitat:
Egal was in den EXIFs steht bzw. ob der Konverter die Brennweite und Öffnung umrechnet, die Physik lässt sich nicht ändern ;) Ob der AF deaktiviert wird oder nicht, hängt übrigens weder vom "Konverter-Flag" noch von der Anfangsöffnung des Objektives ab, sondern von einem weiteren Parameter-Wert im Objektiv-ROM, welcher bei korrektem Datensatz den ungünstigsten Öffnungswert enthält. Dies ist sinnvoll, da sonst der AF beim Zoomen (bei variabler Blende) oder beim Fokussieren (Makro - Auszugverlängerung) einfach irgendwo aussetzen würde. Ein solches "Wackelkontakt"-Verhalten würde wohl niemand akzeptieren, häufig würde dies sogar zu Reparatureinsendungen o.ä. führen. Dieser Parameter wird von korrekt rechnenden Konvertern oder Zwischenringe (letztere gibt es nicht) mit dem Verlängerungsfaktor multipliziert, genau wie die vielen weiteren Korrekturparameter für den AF und die Belichtungssteuerung. Ok, der Konverter addiert, da er nicht multiplizieren kann, deshalb sind alle Parameter als Logartihmen der Werte definiert, aber dieses technische Detail spielt für das Prinzip keine Rolle. Konverter, welche nicht umrechnen (erkennbar an unveränderten Brennweiten- und Blendenwerten in den EXIF-Daten), führen zu fehlerhafter Ansteuerung des AF und der Belichtung und -so vorhanden- des Stabilisators im Gehäuse. Bei 1.4x-Konvertern sind die Fehler teilweise noch im akzeptablen Bereich, 2x-Konverter ohne Umrechung funktionieren oft nicht oder sehr unzuverlässig, von 3x-Konvertern ist grundsätzlich abzuraten. |
Danke:top:
Nun erschließt sich mir auch, weshalb mein 60er Tamron mit dem Konverter die Kamera zum spinnen bringt. Habe den Konverter mit 70-400G gestern Abend am Mond genutzt, ausser AF geht alles. |
Hallo,
ich denke nun über einen neuen zweifach-Konverter nach. Zwei Szenarien: 1. den alten Kenko behalten, da er mit a77 am 70-400G mit MF funktioniert und ein Sigma 105 f/2.8 anschaffen oder 2. neuen zweifach-Konverter mit a77 am 70-700G und für mein Tamron 60 f/2.0 und dafür auf das Sigma verzichten Falls hier zum neuen Konverter geraten wird würde ich auch um eure Favoriten bitten. Z. B. dieser hier: KENKO Teleplus MC7 DGX 2.0x |
Hi, ich habe auch folgendes Problem.
Habe mir den Sigma Converter EX APO 2x DG geholt mit HSM kompatibel und auch für a65/a77 Nun ok bei meiner a65 und dem Sigma 150 -500 APO DG OS HSM geht der AF nicht das habe ich schon ja mitbekommen leider, da muss der MF jetzt auch ausreichen. Aber jetzt die eigentliche Frage warum funktioniert der Converter nicht mit meinem Sony 70-200G 2,8 ???? |
Zitat:
|
Zitat:
Da ich an der Sony ein Sigma 105mm Makro und auch ein Tamron 70-300mm benutze, - und Sigma schreibt, man solle nur einen Sigma-Konverter benutzen - würde ich gerne wissen: kauft man besser einen Sony-Konverter für beide (wenn er dann mit dem Sigma-objektiv funktioniert) oder einen Sigma-Konverter, der dann hoffentlich auch am Tamron funktioniert oder kann ein Kenko eventuell beides? Die Entscheidung finde ich ganz schön schwierig. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit. Liebe Grüße runa |
Hallo runa,
bei den Sonykonverter solltest Du sehr, sehr vorsichtig sein. Die passen mechanisch, die vordere Linse sitzt sehr weit vorne, nur an ganz wenige Sony/Minolta-Objektive. Mir ist kein einziges Fremdobjektiv bekannt, bei dem das geht. Und verteufelt teuer sind sie auch noch. |
Zitat:
Vielen Dank, für diese Mitteilung. Also werde ich die Finger von einem Sony-Konverter lassen. Doch wie sieht es mit Kenko 1,4 aus? Der würde an die Sony-Kamera passen und ich würde ihn fürs Tamron-Teleobjektiv benutzen wollen. LG runa |
Die Kenkos passen mit Sicherheit.
Welchen von den vielen verschiedenen Typen Du am besten nimmst, kann ich dir auch nicht sagen. Musst Du den Thread hier mal bissi rückwärts lesen. Vielleicht gibt's dazu von jemand anderem einen Tipp. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr. |