SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   α57: Blitzauslöser per Funk mit HVL F42AM (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=137673)

mrieglhofer 30.09.2013 22:57

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1495018)
Achsoooo, etwas wie das ProPhoto AirSync oder YongNuo YN-560TX für die Kompaktblitzfraktion - das würde mir auch schon genügen. Habe mal Airsync in Aktion gesehen - ist schon eine tolle Sache - trotz ohne TTL :)

Ich werd' mich mal auf den einschlägigen Märkten umsehen und hier berichten...

meshua

Ja, nur musst halt wieder alles neu kaufen. Ein Studioblitz, den du am Tablet über WLAN steuern kannst, ist ja kein Problem. Nur reichen mir meine alten Lampen und so oft brauche ich es auch wieder nicht. Und mit den Systemblitzen und einer entsprechenden Steuerung hast halt Mobilität als preiswerte Ergänzung

Luckyrunner88 01.10.2013 07:53

Ich hänge mich einfach mal in die Runde!

Ich suche einen Blitzauslöser welcher nicht unbedingt TTL können muss.
Hab Zuhause einen Raum ausgeräumt und ein kleines Studio eingerichtet. Aber nicht für Personen sondern für "Sillleben und Makro"

Hier hab ich jetzt einen 6eckige Softbox mit Schirmhalter..... für den Blitz und gegenüberliegenden Reflektor.

Ich brauche jetzt also einen Funkauslöser für den Systemblitz in der Softbox.
Muss wie gesagt kein TTL können, bringt in dieser Situation wohl auch wenig.

meshua 01.10.2013 08:24

Zitat:

Zitat von Luckyrunner88 (Beitrag 1495073)
(...)
Ich suche einen Blitzauslöser welcher nicht unbedingt TTL können muss.

  • Pixel Pawn (Vorteil: Preis ~50 Euro / Nachteil: Bedienung gewöhnungsbedürftig)
  • Phottix Strato II (Vorteil: Intuitive Bedienung / Nachteil: Mit 100 Euro teurer als Pixel)

Ich habe Beide und nutze am liebsten die Phottix Stratos. Alle beiden haben den Minolta-Blitzschuh aber mit den Phottix komme ich einfach besser zu recht und sie arbeiten zuverlässig - auch über große Entfernungen (im Studio vernachlässigbar).

meshua

Luckyrunner88 01.10.2013 09:05

Danke für die rasche Info.

Ich denke dann werd ich mich mal nach dem Phottix Strato II umsehen und schaun wo ich ihn herbekomme.
Ich kaufe lieber gleich was, was passt :-) Und Minolta Anschluss ist auch nicht zu verachten.

Habe übrigends eine Alpha 77.

mrieglhofer 01.10.2013 09:11

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1495079)
  • Pixel Pawn (Vorteil: Preis ~50 Euro / Nachteil: Bedienung gewöhnungsbedürftig)
  • Phottix Strato II (Vorteil: Intuitive Bedienung / Nachteil: Mit 100 Euro teurer als Pixel)

Ich habe Beide und nutze am liebsten die Phottix Stratos. Alle beiden haben den Minolta-Blitzschuh aber mit den Phottix komme ich einfach besser zu recht und sie arbeiten zuverlässig - auch über große Entfernungen (im Studio vernachlässigbar).

meshua

Naja, auch da kann ich nur berichten, dass die Pixel Pawn astrein im Studio betrieb arbeiten. Es gab mal eine defekte Serie, da musste ich ein Set zurückschicken, aber sonst gehen sie.
interessanterweise gibt es 2 Versionen, die neue mit Aufkleber New, wobei der alte Transmitter die neuen Receiver auslösen kann, der neue Transmitter aber nicht die alten Receiver.
Es gab auch mal eine Schuhwechsel, ich habe die Hälfte mit Minolta-Schuh unten (passen in die mit dem Blitz gelieferte Platte) und die andere Hälfte mit Stativgewinde ;-) oben immer Minolta Schuh eh klar.
Naja, ein wenig Chaoten, die Leute von Pixel.

meshua 01.10.2013 11:36

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1495097)
Naja, auch da kann ich nur berichten, dass die Pixel Pawn astrein im Studio betrieb arbeiten.

Keine Frage - die Phottix empfinde ich jedoch intuitiver zu bedienen (Kanäle/Gruppen) und sie können Blitzgruppen zu steuern (z.B. Main, Fill, Rim, Back separat oder zusammen in einer beliebigen Kombination) ohne zu den einzelnen Blitzen erst hinlaufen zu müssen. Jetzt würde mir nur noch die Leistungsregelung per Remote fehlen... ;)

@Luckyrunner88: Die Pixel Pawns haben auch einen Minolta-Anschluß. :top:

meshua

Ravus 01.10.2013 14:29

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1495154)
Keine Frage - die Phottix empfinde ich jedoch intuitiver zu bedienen (Kanäle/Gruppen) und sie können Blitzgruppen zu steuern (z.B. Main, Fill, Rim, Back separat oder zusammen in einer beliebigen Kombination) ohne zu den einzelnen Blitzen erst hinlaufen zu müssen. Jetzt würde mir nur noch die Leistungsregelung per Remote fehlen... ;)

... womit wir wieder bei den Odins wären.... :-D

WB-Joe 01.10.2013 15:53

Zitat:

Zitat von Ravus (Beitrag 1495211)
... womit wir wieder bei den Odins wären.... :-D

Im Sony-System leider unausweichlich.;)
Bei C oder N gäbs dann noch die Wizzards, die sind nochmal teuerer.:roll:

mrieglhofer 01.10.2013 16:43

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1495154)
Keine Frage - die Phottix empfinde ich jedoch intuitiver zu bedienen (Kanäle/Gruppen) und sie können Blitzgruppen zu steuern (z.B. Main, Fill, Rim, Back separat oder zusammen in einer beliebigen Kombination) ohne zu den einzelnen Blitzen erst hinlaufen zu müssen. Jetzt würde mir nur noch die Leistungsregelung per Remote fehlen... ;)

@Luckyrunner88: Die Pixel Pawns haben auch einen Minolta-Anschluß. :top:

meshua

Stimmt, nur der Sinn ohne Leistungsregelung hat sich mir nicht erschlossen. Ausser beim Einmessen des Lichtes, da kanns ganz fein sein, wenn man kein Einstellicht hat, da man die Auswirkung vielleicht deutlicher sieht.

jordi 03.10.2013 16:08

Warum muss es denn unbedingt Funk sein?

Mit dem in den Sony Alphas eingebauten "Wireless Flash System" funktioniert das entfesselte Blitzen doch auch...

Gut, man braucht dafür einen Pop-Up Flash auf der Kamera und einen oder mehrere Original-Sony Blitze, wie z.B. HVL F42AM, HVL F43AM, HVL F58AM, HVL F60AM.

Aber dafür braucht's kein externes System!

Gruß
jordi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:07 Uhr.