SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   SAL-70200G - "irreparabel"? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=137311)

badboy00190 22.09.2013 10:10

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1491564)
...Weiter versuchen, den Fehler durch bestimmte Handhabung zu provozieren, ein paar Ansätze und Ideen sind ja schon zusammen gekommen.


mache ich. Mit Stativ ist der Fehler, wie Du schon vermutet hast, noch nie aufgetreten...

Grüße,
Andy

stevemark 22.09.2013 20:06

Zitat:

Zitat von badboy00190 (Beitrag 1491211)
Hallo,
...
Seit seinem diesjährigen, viermonatigen "Kuraufenthalt" hat es einen weiteren Fehler dazu bekommen: jetzt verweigert es auch im Bereich über 3,0 Meter die Fokussierung - ich mache 50 oder 100 Bilder und plötzlich steht der AF völlig still. Bajonett entriegeln und wieder einschnappen lassen hilft auch hier.
...
Grüße,
Andy

Einen ähnlichen Fehler hatte ich dieses Frühjahr auch zweimal an meinem SAL 2.8/70-200mm G: Der AF stoppte jeweils kurz vor Erreichen des "Unendlich"; dh man konnte per AF nicht auf Unendlich fokussieren (manuell hingegen schon). Da der Fehler seitdem nicht mehr auftrat, habe ich auf eine Reparatur des vier Jahre alten Objektivs bislang verzichtet.

Gr Steve

EDIT: könnte es sein, dass keramischer Abrieb aus dem SSM-Motor mit dem Entfernungs-Entcoder interferiert ?? (die SSM-Motoren sind ja keineswegs verschleissfrei und haben bei Canon bezüglich "Staub" / keramischer Abrieb teils massiv Ärger gemacht)

Robert Auer 23.09.2013 09:31

@ddd: Auch wenn ich in diesem Fall nur Mitleser bin, es ist ein gutes Gefühl solche Fachkenntnisse im Forum zu wissen!:top:

SuperTex 23.09.2013 12:55

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1491775)
EDIT: könnte es sein, dass keramischer Abrieb aus dem SSM-Motor mit dem Entfernungs-Entcoder interferiert ?? (die SSM-Motoren sind ja keineswegs verschleissfrei und haben bei Canon bezüglich "Staub" / keramischer Abrieb teils massiv Ärger gemacht)

Davon kann keine Rede sein.

wolfram.rinke 23.09.2013 14:50

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1491564)
moin,

ich bin kein Service-Techniker ;) Ich denke "laut" nach, sammle Infos und habe schon ein paar Objektive und Kameras zerlegt und (funktionsfähig) wieder zusammengebaut.

Widersprüche und Ungereimtheiten sind daher möglich, aber wenn drei Betroffene und weitere Bastler zusammen die Möglichkeiten durchgehen, könnte sich ein Lösungsweg ergeben. "Sporadische Wackelkontakte" sind der Albtraum jedes Technikers, sie treten beim Testen bekanntlich nie auf.
....

Wir hatten hier mal ein falsch zusammengebautes 200/2.8HS, welches mit leichten Einschränkungen nur funktionierte, wenn man ihm erlaubte, ein 300/2.8 zu sein. Fokus ging korrekt konfiguriert gar nicht, bis herauskam, dass die AF-Spindel mit der falschen Drehrichtung angesteuert wurde :shock: Nach dem Setzen des richtigen Drehrichtungsflags funktionierte alles.

....

So, das ist jetzt etwas durcheinander, sorry. Weiter versuchen, den Fehler durch bestimmte Handhabung zu provozieren, ein paar Ansätze und Ideen sind ja schon zusammen gekommen.

Vielleicht noch zur Klärung: Das angesprochene 200/2.8 HS ist meines. ;)
Die Lösung war, dann die korrekte ROM Belegung in Kombination mit dem verwendeten Getriebe-Satz. Mein 200er hatte offenbar nach einer Reparatur vom Schweizer-Minolta-Service ein Umrüstgetriebe verpasst bekommen. Aus irgend einem Grund wurde aber die Beschaltung des Objektiv-ROM, dass die zum Getriebe richtigen Werte liefert, nicht korrekt durchgeführt. Erst als ich vom ehemaligen Minolta-Service aus der Schweiz freundlicher weise, die Beschaltungspläne aus dem Servicehandbuch erhalten habe, konnte ich das Objektiv-ROM korrekt neu verdrahten und seither funktioniert alles bestens.

Interessant für mich war, dass Minolta beide Getriebeformen bereits im ROM vorgesehen hatte und die Upgrade Option bereits vorausgeplant hatte. :top:

Doch nun zum Thema: Dieses Phenomen hatte ich bei meiner A77 mit dejustiertem AF-Modul auch in unregelmässigen Abständen und bei manchen Objektiven wiederholbar. Ich tippe mal auf eine falsche Rückmeldung des Entfernungs-Encoders/Decoders. Vielleicht korrosion an den elektrischen Kontakten im Objektiv, aber da hätte vermutlich Geissler gleich aufgeschrien. Wackelkontakt, kalte Lötstelle oder auch ein Haarriss in den Felxikabeln im Objektiv, der sich Temperaturabhängig zeigt.

troublemaker 25.09.2013 19:05

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 1491235)
Mit dem Hdy vielleicht filmen? :)

ps: Ich weiß zwar nichts, aber ich tippe auf Staub/fussel in den Kontakten/Stromleitbahnen innendrin. Der jedesmal beim Einschalten wg der Überspannung sich erstmal loslöst.

tippen kann man beim Lotto :roll:

erwinkfoto 25.09.2013 19:21

Also ich weiß nicht wirklich, was du willst.

Du hast bisher nichts zur Problemlösung beigetragen und hackst nur an mir rum. Das einzige, was du in diesem Forum tust, ausser eine wohlgemerkt sehr gute Reaparaturanleitung gezeigt zu haben, ist über deine Objektiv- und Feinmechanikkenntnisse zu protzen. Ab und zu bietest diese auch Leute an, die ein Objektiv reparieren müssen, aber da du immer um PN Kontakt bittest, (das ist meine Meinung!) geht es dir vermutlich eher dir einen Ruf aufzubauen und deine (Reparatur-)dienste hier im Forum anzubieten. Ob du Geld dafür verlangst sei dahingestellt. Mir ist egal, wie viel du kannst und weisst, denn es nützt dir und niemandem was wenn es nur darum geht dein Ego aufzublasen. Wenn du hier im Forum in irgendeine Weise konstruktiv dazu beitragen würdest, hätte ich mir mein Kommentar erspart. Aber da du nicht davon absehen kannst mich in jeden Thread persönlich anzugreifen, muss ich dir wohl meine Meinung sagen.
Also sieh gefälligst in der Zukunft davon ab, mich zu provozieren.

Außerdem hast du die Forenregeln immer noch nicht gelesen, obwohl du sie akzeptiert hast.

Bitte mach das.



Edit: Ich fass es nicht?!

Du bashst sogar in Threads, bei denen ich gar nicht teilnehme?!?

Zitat:

Zitat von troublemaker (Beitrag 1486797)
frag mal "erwinkfoto"

der kennt sich aus und weis immer Rat

auch wenn er keine Ahnung hat :lol:

Jetzt reichts :mad: :twisted:

stevemark 26.09.2013 19:56

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1491949)
Davon kann keine Rede sein.

Wovon kann "keine Rede" sein - dass ...

1) ... Staub / keramischer Abrieb die genannten Probleme im SAL 2.8/70-200 G SSM verursacht oder

2) dass Canon L Objektive massiv Probleme mit keramischem Abrieb in/aus den USM-Motoren hatten (u. a. das frühe 2.8/70-200 L und frühe "lange Tüten"; "dust problem" und irreparable Motorenschäden) ?

Gr ;) Steve

About Schmidt 26.09.2013 20:15

Vielleicht hat er gemeint, dass von Schäden bei Canon keine rede sein kann. Egal, auf so unqualifizierte Antworten reagiere ich schon lange nicht mehr, vor allem, da sie so viel zur Lösung des Problems beitragen.
Ähnliches hatte ich mal bei meinem 70-200. Kurz vor der Nahstellgrenze hielt es an und ließ sich nicht auf Minimum fokussieren. Nachdem ich die Anschlusskontakte an Objektiv und Kamera mit einem Wattestäbchen und etwas Kontaktspray gereinigt hatte, trat es nie mehr auf.

Gruß Wolfgang

SuperTex 26.09.2013 22:40

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1493619)
Wovon kann "keine Rede" sein - dass ...

1) ... Staub / keramischer Abrieb die genannten Probleme im SAL 2.8/70-200 G SSM verursacht oder

2) dass Canon L Objektive massiv Probleme mit keramischem Abrieb in/aus den USM-Motoren hatten (u. a. das frühe 2.8/70-200 L und frühe "lange Tüten"; "dust problem" und irreparable Motorenschäden) ?

Gr ;) Steve

Dass das ein "massives" Problem sein soll, ist unqualifziertes Geschwätz.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:24 Uhr.