![]() |
Also die Unschärfe bei der Gruppenaufnahme ist natürlich bei ca. 50mm vom Stativ. Es wäre ja pervers, jemand bei 24mm am Rand zu fotografieren. Da wäre in der Tat die Schärfe das kleinere Problem.
Das mit der S90 bezog sich auf dokumentartische Aufnahmen wie z.b der Frau das Hotelzimmer zu zeigen. Nebenbei mache ich im Urlaub 80% der Aufnahmen mit der S90. Und sowohl bei A3 als auch am Beamer mit 3*2m ist die Schärfe astrein. Das reicht mir im Urlaub locker. Wozu soll ich bitte für ein Hotelzimmer 15mm brauchen. Das schaut ja dann aus wie ein Kathedrale. Wenn schon, kannst mit 28mm Hochformat durchaus ein schönes Pano machen. Und wenn das noch sinnvoll und indirekt blitzt, siehst auch noch die Szene vor dem Fenster und brauchst keine High ISO. |
Gleich vorneweg: Ich habe alle unten genannten Objektive mehrere Jahre an der A900 genutzt (MAF 2.8/20mm, MAF 3.5/17-35mm G, MAF 2.8-4/17-35mm und ZA 2.8/16-35mm) bzw. mehrfach getestet (Samyang 2.8/14mm)
1) Für Architektur empfinde ich 14mm als alleiniges Superweitwinkel als eindeutig zu heftig (viel zu weitwinklig). Zudem verzeichnet das Samyang mit ca. 4.5% schon sehr heftig - ein überaus "unpraktischer" Nachteil, der übrigens auch für das hochgelobte Nikon 2.8/14-24mm @ 14mm gilt. Da das Samyang zudem eine zweifelhafte Fertigungsqualität hat (eingeklebte Linsen), konnte ich mich bislang trotz günstigen Preises nicht zu einem Kauf entscheiden. Die Schärfe ist - ein einwandfreies Exemplar vorausgesetzt! - überaus gut. 2) Das MAF 2.8/20mm verzeichnet ebenfalls wellenförmig, aber deutlich geringer als das Samyang. Bei Offenblende recht weich (aber detailreich), sollte es für Architektur auf f8 - f11 abgeblendet werden; es hat dann die beste Eckschärfe aller genannten Objektive. Zudem empfinde ich die Brennweite von 20mm als ideale Ergänzung nach unten, wenn man (wie Du) als nächsthöhere Brennweite ein 28er hat. Gebraucht recht günstig (ca 250-300 EUR), "unkaputtbare" Metallfassung (meins ist inzwischen 25 Jahre im Einsatz). 3) Das MAF 3.5/17-35mm G ist bezüglich Verzeichnung deutlich besser korrigiert als das MinAF 2.8/20mm (bei 22mm Brennweite praktisch verzeichungsfrei!!), aber in den Ecken weniger scharf abbildend (bei f5.6 etwa so wie das ZA 16-35 bei f2.8). Leichter und kompakter als das ZA 16-35mm, und gebraucht weniger als halb so teuer. Exzellente Haptik & Mechanik (besser als beim ZA 16-35mm), aber NICHT regensicher!! 4) MAF (Tamron) 2.8-4/17-35mm: leicht, günstig, aber im Bereich 17-20mm WEITAUS schlechteste Abbildungsleistung aller genannten Objektive: Bei Offenblende sind die Bildränder/Ecken schlicht katastrophal, bei f11 allerdings fast auf dem Niveau des ZA 16-35mm. Bei 17mm sehr starke Verzeichnung, allgemein beste Leistung um 24mm Brennweite. 5) Sony Zeiss ZA 2.8/16-35mm: Ganz klar das beste der genannten Zooms - bezüglich Verzeichnung gleichauf mit dem MAF 3.5/16-35mm G, bezüglich Eckschärfe bei 16mm und Offenblende sichtbar besser. Bei f11 leicht weniger scharf als das MAF 2.8/20mm. ACHTUNG: im Bereich 28-35mm starke Abblendung (f8) nötig, dermassen abgeblendet aber besser als das legendäre MAF 2/35mm!! So, das war's. Mehr kann man auf meiner Homepage nachlesen ... und Vergleichbilder der genannten Objektive gibt's hier. Gr Steve |
Zitat:
Daher versuche ich meine DSLRs so klein und leicht zu halten, weil ich sie ansonsten eben auch seltener dabeihaben wuerde. Wie viele haben die perfekte Kamera mit den edelsten Objektiven und lassen sie zu Hause. Das schreckt mich an den 900 Gramm plus der Zeiss 16-35 und 24-70 mehr ab als der Preis. |
Zitat:
Aber klar, Spiel mit der Schärfentiefe sind nur begrenzt möglich, eher gar nicht. Aber dafür passt es halt in die Hemdentasche, ist ja Urlaub. Aber ich habe früher auch 2 Gehäuse und 5 Objektive im Urlaub mitgehabt. Das tue ich mir heute nicht mehr an. |
Sorry für's OT!
Zitat:
Oder habe ich vllt was falsch verstanden? LG, Erwin |
Naja, ich meinte Speicherung der Blitzbelichtung. Du kannst mit Spot eine Stelle anvisieren und dort normales Licht und Blitzlicht messen und speichern, dann woanders hin schwenken und auslösen. Besonders interessant, wenn du Fenster im Bild hast und sicher sein willst, dass bestimmte Stellen daneben korrekt aufgehellt sind.
Alternarive ist: mit Testaufnahmen und Blitzkorrektur sich hinarbeiten. |
WW für A99
Hallo,
wenn denn 2,8 nicht unbedingt sein muss, würde ich Dir auch das preisgünstige Sigma 12-24 (3,5-5,6) für VF empfehlen. Damit ist man recht flexibel und kann auch extrem-WW an VF fotografieren. Mir reicht es an der A900 vollkommen aus, wenn es unterhalb von echten 24mm sein soll. |
@Mrieglhofer: Achso, das!
Oh, ok. Ne, ich bin nicht so der Blitzkenner :) da scheide ich leider aus ;) Danke für die Erklärung! :top: |
Hallo Zusammen,
da ich mir nun doch das Sigma 12-24mm DG AF gekauft habe, was eigentlich Vollformattauglich sein sollte, bin ich doch über die starke Vignettierung bei 12mm überrascht. Habt ihr das selbe Phänomen ? Erst ab ca. 15-16 geht die Vignettierung ganz weg. Ist das bei euch auch so ? Grüße |
Bist du sicher, daß du den Objektivdeckel ganz abgenommen hast? Und nicht nur das Vorderteil herausgenommen, aber der Ring steckt noch auf dem Objektiv?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr. |