SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sony A65 mit Firmware auf A77 aufpeppen ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=136999)

usch 13.09.2013 21:28

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1488739)
.... oder nutzt soetwas (Timer-Fernbedienung).

Und damit geht erweitertes Bracketing und einstellbare Ober- und Untergrenze für Auto-ISO? :roll:

meshua 13.09.2013 21:47

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1488744)
Und damit geht erweitertes Bracketing und einstellbare Ober- und Untergrenze für Auto-ISO? :roll:

Lt Beschreibung hätte ich variable Timersettings erwartet. Aber wenn schon Bracketing, dann doch gleich richtig: 9EV Bracketing - OK, der Preis ist auch HDR, aber günstiger als eine gebrick'te oder neue Kamera ;)

Update: Die günstigere JJC MET Series HDR Timer Remote Cord scheint es auch zu können. Für Sony gibt's auch ein passendes Kabel (extra).

meshua

usch 13.09.2013 22:15

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1488753)
Lt Beschreibung hätte ich variable Timersettings erwartet.

Laut Beschreibung kannst du die Auslösedauer (im Bulb-Modus) sekundengenau einstellen, aber ich seh da nichts von einer Belichtungsreihe. Selbst wenn es ginge, würde man 3EV-Bracketing auch nicht zwingend mit Belichtungszeiten von 1 - 8 - 64 Sekunden machen wollen, aber kürzere Zeiten als 1s lassen sich wohl nicht einstelllen.

Das andere Ding kann angeblich bis zu 1/20s, kürzer aber auch nicht. Und du brauchst das kompette Setup: Steuereinheit $299, Anschlußkabel $18,95, HDR Assistant Kit $29,95, und noch einen Adapter vom Minolta-Blitzschuh auf ISO für 10€. :crazy:

der_knipser 14.09.2013 00:28

Die Bracket-Steuerung über Bulb braucht keine kürzeren Zeiten als 1/15 sec ansteuern zu können, weil die technische Grenze der Sony Alphas genau dort liegt. Kürzer angesteuerte Zeiten werden trotzdem mit 1/15 ausgelöst, und extrem kurze Ansteuerungen werden ignoriert.

Die Zeiten, die man per Einstellrad wählen kann, können bei wenigen Kameras über Sonys Remote-Programm und USB ausgelöst werden. Eine Fremdanwendung habe ich bisher nicht gefunden. Das Protokoll der Schnittstelle gibt Sony leider nicht bekannt.

usch 14.09.2013 01:03

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1488809)
Die Bracket-Steuerung über Bulb braucht keine kürzeren Zeiten als 1/15 sec ansteuern zu können, weil die technische Grenze der Sony Alphas genau dort liegt.

Es würde auch keinen Sinn machen. Nicht weil die Kamera technisch nicht schneller könnte, sondern weil kürzere Impulse sogar bewußt unterdrückt werden, weil der originale Kabelauslöser ja nur ein simpler Taster ist und die Kontakte wahrscheinlich prellen "wie Hulle" ;). Ich schätze, daß hinter dem Eingang erst mal ein RC-Glied und ein Schmitt-Trigger hängen.

ddd 14.09.2013 03:32

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1488815)
[...] hinter dem Eingang erst mal ein RC-Glied und ein Schmitt-Trigger hängen.

nö, die beiden Kontakte des Fernsteueranschlusses (AF und Auslösen) sind ganz schnöde parallel zum Auslöser geschaltet und hängen direkt an einem CPU-Eingang, ESD-Schutzdioden gibts natürlich.

Es ist aus Sicht der Kamera nicht erkennbar, ob der Auslöser am Gehäuse oder über den Fernsteueranschluss "gedrückt" wird.

usch 14.09.2013 03:56

Der Schmitt-Trigger kann auch mit auf dem CPU-Chip sein :cool:. Bei Mikroontrollern wäre das jedenfalls nicht völlig abwegig.

Sonst wird dann wohl per Software entprellt. Wenn man den Kontakt nur 60 Mal pro Sekunde abfragt, ergibt sich das ja eventuell sogar von alleine.

cgc-11 14.09.2013 09:20

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1488815)
... Nicht weil die Kamera technisch nicht schneller könnte ...

Doch. So viel ich noch in Erinnerung habe, ist es im BULB-Modus nicht möglich, den zweiten Verschlußvorhang zu starten bevor der erste Vorhang ganz offen ist. Daraus ergibt sich eine kürzeste Belichtungszeit von ca. 1/15 Sekunde. Das ist aber nicht nur bei Sony so - es ist technisch bedingt und betrifft auch alle anderen Hersteller ...
Bei längeren Zeiten ist es jederzeit möglich, ein externes Gerät zur Steuerung zu verwenden - in meinem Fall einen Palm mit entsprechendenr Software drauf. Schon im Februar 2009 habe ich diesbezüglich meine Wünsche dazu hier geäußert und der Wunsch wurde erhört ... :cool:
In allen Fällen, wo eine Belichtungsreihe diese Grenze überschreitet, ist man besch...eiden dran. Ich behelfe mir dann mit anderen Mitteln wie andere Blende oder andere ISO, um mit der Reihe komplett in den Bereich unterhalb 1/15 zu kommen oder mit der Kamera-internen Möglichkeit meine 3 Aufnahmen mit 3EV machen zu können ...
Deshalb wäre es - nicht nur für mich - wünschenswert, wenn die interne bracketing-Möglichkeit so gestaltet wäre wie die Palm-Software: eine Einstellung für den Abstand und eine Einstellung für die Anzahl der Aufnahmen. Die mittlere Belichtungszeit einstellen zu können ist dann nicht mehr notwendig - die Kamera weiß das ohnehin selber ...
Aber das alles wurde ja lange schon durchgekaut und ist vergessen. Sony ist nicht gewillt, ein derartiges Alleinstellungsmerkmal für echte Belichtungsreihen in seine (top) Kameras einzubauen - wenngleich es eigentlich nur Software ist! :cry:

der_knipser 14.09.2013 11:13

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1488855)
So viel ich noch in Erinnerung habe, ist es im BULB-Modus nicht möglich, den zweiten Verschlußvorhang zu starten bevor der erste Vorhang ganz offen ist. Daraus ergibt sich eine kürzeste Belichtungszeit von ca. 1/15 Sekunde.

Damit müsste sich dann theoretisch die kürzeste Blitzsynchronzeit erreichen lassen. Tut sie aber leider nicht.

cgc-11 14.09.2013 12:09

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1488876)
Damit müsste sich dann theoretisch die kürzeste Blitzsynchronzeit erreichen lassen. Tut sie aber leider nicht.

Am zweiten oder ersten Vorhang?
Keine Ahnung, aber ich kann mich erinnern, dass mir das einmal vor Jahren ein Sony-Techniker so erklärt hat!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr.