SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Vollformat Zeiss 2,8/35 AF für e-Mount (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=136540)

CP995 06.09.2013 16:44

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1485938)
Das ergibt sich aus dem Kontext.

Nö, da muss ich den Kollegen mal unterstützen.
Es ging um die KB-äqivalente Brennweite und nicht um das Freistellungspotential.

Insofern entspricht das 2,8/35er Objektiv an APS-C vom Bildauschnitt her einem 52,5mm mit ein Lichststärke von f2.8 im Vergleich zum KB.

Unter dem Aspekt des Freistellungspotential muss man natürlich die Blende auch mit dem Cropfaktor multiplizieren; aber der war hier wie gesagt nicht das Thema.

usch 07.09.2013 01:34

Zitat:

Zitat von hatu (Beitrag 1485920)
Die Lichtstärke bezeichnet die Lichtmenge pro Flächeneinheit, die auf den Sensor fällt. Und die ist bei APS-C gleich wie bei VF und auch wie bei µFT. Selbst wenn man einen 10x Digitalkonverter in der Kamera aktiviert, bleibt die Lichtmenge pro Flächeneinheit unverändert.

Für den gleichen Signal/Rauschabstand brauchst du aber die gleiche Lichtmenge auf dem Sensor insgesamt, nicht die gleiche Lichtmenge pro Flächeneinheit. Und um auf den kleineren Sensor die gleiche Gesamt-Lichtmenge zu kriegen, muß natürlich die Lichtmenge pro Flächeneinheit größer sein.

Du kannst es drehen und wenden wie du willst - egal ob du über die Freistellung oder über das Bildrauschen gehst, für ein gleichwertiges Bild auf APS-C im Vergleich zum Vollformat mußt du die Blende ebenfalls mit dem Cropfaktor umrechnen.

*thomasD* 07.09.2013 11:29

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1486184)
Für den gleichen Signal/Rauschabstand brauchst du aber die gleiche Lichtmenge auf dem Sensor insgesamt, nicht die gleiche Lichtmenge pro Flächeneinheit. Und um auf den kleineren Sensor die gleiche Gesamt-Lichtmenge zu kriegen, muß natürlich die Lichtmenge pro Flächeneinheit größer sein.

Du kannst es drehen und wenden wie du willst - egal ob du über die Freistellung oder über das Bildrauschen gehst, für ein gleichwertiges Bild auf APS-C im Vergleich zum Vollformat mußt du die Blende ebenfalls mit dem Cropfaktor umrechnen.

So ist das! Ein Objektiv mit Brennweite F und Blende B verhält sich an APS-C wie ein Objektiv an Vollformat mit 1,5xF und 1,5xB, wenn man richtigerweise Bildwinkel, Freistellungspotential und Lichtmenge auf dem Sensor berücksichtigt. Dennoch ist es natürlich weiterhin ein Objektiv mit F und B.

SuperTex 07.09.2013 11:44

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1486019)
Nö, da muss ich den Kollegen mal unterstützen.
Es ging um die KB-äqivalente Brennweite und nicht um das Freistellungspotential.

Insofern entspricht das 2,8/35er Objektiv an APS-C vom Bildauschnitt her einem 52,5mm mit ein Lichststärke von f2.8 im Vergleich zum KB.

Diese Betrachtungsweise ist Unfug.

SuperTex 07.09.2013 11:46

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1486280)
So ist das! Ein Objektiv mit Brennweite F und Blende B verhält sich an APS-C wie ein Objektiv an Vollformat mit 1,5xF und 1,5xB, wenn man richtigerweise Bildwinkel, Freistellungspotential und Lichtmenge auf dem Sensor berücksichtigt. Dennoch ist es natürlich weiterhin ein Objektiv mit F und B.

Eben, ein 35mm/2.8. Nur die Bildwirkung unterscheidet sich.

Stanny 07.09.2013 11:58

Man muss doch zwischen gesamter Lichtmenge auf den Sensor und Lichtmenge pro Flächeneinheit des Sensors unterscheiden, oder? Und nur das zweite ist für die Lichtstärke relevant. Oder sehe ich das falsch?

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=676922

Viele Grüße
Stanny

CP995 07.09.2013 13:40

Zitat:

Zitat von SuperTex (Beitrag 1486288)
Diese Betrachtungsweise ist Unfug.

Was ist daran Unfug, alles fachlich richtig!

Also dann mal los, oder hast Du gar nicht verstanden, worum es weiter oben ging - um Freistellung jedenfalls nicht :?:

*thomasD* 07.09.2013 14:50

Zitat:

Zitat von Stanny (Beitrag 1486292)
Man muss doch zwischen gesamter Lichtmenge auf den Sensor und Lichtmenge pro Flächeneinheit des Sensors unterscheiden, oder? Und nur das zweite ist für die Lichtstärke relevant. Oder sehe ich das falsch?

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=676922

Viele Grüße
Stanny

Das kommt darauf an ;)

usch 08.09.2013 00:05

Zitat:

Zitat von Stanny (Beitrag 1486292)
Man muss doch zwischen gesamter Lichtmenge auf den Sensor und Lichtmenge pro Flächeneinheit des Sensors unterscheiden, oder? Und nur das zweite ist für die Lichtstärke relevant. Oder sehe ich das falsch?

Die Lichtstärke bzw. Blendenzahl hat so erst mal gar nichts mit Sensoren und Lichtmengen zu tun, sie ist einfach definiert als der Quotient aus der Brennweite geteilt durch den Durchmesser der Blendenöffnung.

Wenn du jetzt hingehst und zu Vergleichszwecken die tatsächliche Brennweite durch eine scheinbare Brennweite ersetzt, mußt du das natürlich überall tun, nicht nur da, wo es dir angenehm ist. Also auch in der Blendenformel. Und dann bekommst du als Ergebnis entsprechend zur "KB-äquivalenten Brennweite" halt eine "KB-äquivalente Blendenzahl", die ebenfalls um den Cropfaktor größer ist.

Um mal wieder auf das Euro-Beispiel zu kommen: Du kannst nicht dein Gehalt von € in DM umrechnen und dich freuen, daß du ja eigentlich doppelt so viel bekommst wie auf deiner Gehaltsabrechnung steht, wenn du dann nicht auch im Laden die Preise von € in DM umrechnest. Sonst gibt es irgendwann ein böses Erwachen. ;)

SuperTex 08.09.2013 08:09

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1486317)
Was ist daran Unfug, alles fachlich richtig!

Also dann mal los, oder hast Du gar nicht verstanden, worum es weiter oben ging - um Freistellung jedenfalls nicht :?:

Es geht darum, dass 35/2.8 an KB eine ziemlich lanweilige Optik ist. Und an APS-C ist sie noch vieeel langweiliger. Aber Hauptsache, Zeiss steht drauf.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:19 Uhr.