SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   manueller Weissabgleich (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=13571)

hbert 06.12.2004 13:38

Hallo Jan,

genau das habe ich ja gemeint :)

andys 06.12.2004 15:16

Hier ist doch von Mischlischt die Rede. Ich bin kein Physiker. Ich habe in der Schule meistens auch gefehlt. Aber wen es um Farbe ging, war ich immer da, weil mich Farbe fasziniert. Was ist Mischlicht. Mischlicht ein gemischter Anteil von Kunst-(gelb) und Tageslicht (blau).
Was sind diese Farben: Nicht ganz........, fast richtig......, genau Komplementärfarben.
Was ergeben Komplementärfarben? Nein......, Kalt......., Wärmer. Sehr gut Schüler Andys, sitzen: grau.
Wenn dieses Licht schon grau ist, was soll denn die Kamera korrigieren. Bei Waschmittel bekommen wir weißer als weiß. In der Fotografie geht es nicht grauer als grau. Die Kamera kann nur dann einen WB vornehmen wenn der Blau- oder Gelbanteil höher ist. Wenn der WB blau korrigiert, wird gelb gelber oder umgekeht. Der WB kann aber technisch keine Graufläche erzeugen. Mit ein bisschen Farbtheorie ist das, wie man sieht, leicht zu erklären.

hbert 06.12.2004 15:34

Sehr schön andy. Und wenn du jetzt noch die unterschiedlichen Anteile der Farben berücksichtigst, stellst du fest, dass es im Blaukanal eine Differenz gibt. Und zwar jenach dem, welcher Anteil der verschiedenen Lichtquellen wie hoch ist, mehr oder weniger.

Ein echtes grau entsteht ja nur, wenn das additive Gelb (R und G) zusammen genau den gleichen Anteil hat wie das Blau.

Und genau diese Differnz gleicht der WB dann aus.

Aber jetzt kommt der Clou: Der WB einer handelsüblich Digicam kann selbstverständlich nicht die Balance aus auch sämtlichen anderen Farben, die sich im Farbkreis gegenüberstehen ausgleichen. Nicht nur Kunst- und Tageslicht.

P.S.: Dazu müssen die Anteile natürlich nicht nur aus Komplementärfarben bestehen.

andys 06.12.2004 15:39

Zitat:

Zitat von hbert
Sehr schön andy. Und wenn du jetzt noch die unterschiedlichen Anteile der Farben berücksichtigst, stellst du fest, dass es im Blaukanal eine Differenz gibt. Und zwar jenach dem, welcher Anteil der verschiedenen Lichtquellen wie hoch ist, mehr oder weniger.

Ein echtes grau entsteht ja nur, wenn das additive Gelb (R und G) zusammen genau den gleichen Anteil hat wie das Blau.

Und genau diese Differnz gleicht der WB dann aus.

Aber jetzt kommt der Clou: Der WB einer handelsüblich Digicam kann selbstverständlich nicht die Balance aus auch sämtlichen anderen Farben, die sich im Farbkreis gegenüberstehen ausgleichen. Nicht nur Kunst- und Tageslicht.

Deswegen habe ich ja geschrieben, dass diese Differenzen von der Kamera erkannt und ausgeglichen wird. Das ergibt aber dann immer noch keine Graufläche, sondern einen gelberen oder blaueren Anteil im Kunst- oder Tageslicht.

hbert 06.12.2004 17:57

Zitat:

Das ergibt aber dann immer noch keine Graufläche, sondern einen gelberen oder blaueren Anteil im Kunst- oder Tageslicht.
Ach ja. Wenn ich das so lese, dan werde ich jetzt den Kameraherstellern den ultimativen Tip zum perfekten Weißabgleich geben: Zieht in Erwägung, dass nicht jedes Kunstlicht aus den gleichen Gelbtönen und nicht jedes Tageslicht aus den gleichen Blautönen besteht!

Obwohl ich fürchte, die wussten das schon. Und haben deshalb wohl auch mehr Möglichkeiten der Farbabweichung als nur unterschiedliche Gelb- und Blauanteile in den Lichtquellen in Ihren WB mit einbezogen ;)

andys 06.12.2004 18:05

Zitat:

Zitat von hbert
Zitat:

Das ergibt aber dann immer noch keine Graufläche, sondern einen gelberen oder blaueren Anteil im Kunst- oder Tageslicht.
Ach ja. Wenn ich das so lese, dan werde ich jetzt den Kameraherstellern den ultimativen Tip zum perfekten Weißabgleich geben: Zieht in Erwägung, dass nicht jedes Kunstlicht aus den gleichen Gelbtönen und nicht jedes Tageslicht aus den gleichen Blautönen besteht!

Obwohl ich fürchte, die wussten das schon. Und haben deshalb wohl auch mehr Möglichkeiten der Farbabweichung als nur unterschiedliche Gelb- und Blauanteile in den Lichtquellen in Ihren WB mit einbezogen ;)

hbert,

du redest am Thema vorbei.

hbert 06.12.2004 18:17

Zitat:

du redest am Thema vorbei
Findest du? Ok. Dann versuch ich es so:

Wenn die Kamera, wie du behauptest (ausser ich habe dich falsch verstanden - dann wär die Diskossion idT fürn Xxxxx ;) ), nur die unterschiedlichen Anteile von Tages- (also dMn Blau) und Kunstlicht (dMn Gelb) ausgleichen kann, wie kann dann jemals auf einer weissen Fläche ein Grünstich entstehen, wenn der WB mal daneben liegt? Im additiven Farbraum bekommst du den mit Mischen dieser Farben nämlich nicht hin.

andys 06.12.2004 18:33

Zitat:

Zitat von hbert
Zitat:

du redest am Thema vorbei
Findest du? Ok. Dann versuch ich es so:

Wenn die Kamera, wie du behauptest (ausser ich habe dich falsch verstanden - dann wär die Diskossion idT fürn Xxxxx ;) ), nur die unterschiedlichen Anteile von Tages- (also dMn Blau) und Kunstlicht (dMn Gelb) ausgleichen kann, wie kann dann jemals auf einer weissen Fläche ein Grünstich entstehen, wenn der WB mal daneben liegt? Im additiven Farbraum bekommst du den mit Mischen dieser Farben nämlich nicht hin.

Ich meine du redest am Thema vorbei, weil das Thema nicht war WB, sondern WB bei Mischlicht. Du kannst das Thema abweichen mit Leuchtstoff warm, kühl, Speziallampen usw. Mischlicht kann kein System ausgleichen. Das ging analog nicht und das geht auch digital nicht. Das geht nur über EBV.

hbert 06.12.2004 18:39

Zitat:

Mischlicht kann kein System ausgleichen.
Na dann. Ich will dich nicht bekehren.

Bender 07.12.2004 00:05

Also ich habe jetzt zwei unterschiedliche Meinungen, und bin irgendwie nicht so wirklich weiter gekommen.
Ich fasse nochmal kurz zusammen.
Aufgrund einer etwas unglücklichen Beleuchtungssituation (Sparlampe in einem Bernsteinfarbenen Lampenschirm gemischt mit dem Licht des Spätnachmittags) wollte ich einen manuellen WB machen. Als Referenzfläche habe ich einen 70 x 100 cm grossen weissen Fotokarton genommen.
Das Ergebnis war NICHT, dass der WB daneben lag, die Kamera hat erst gar keinen gespeichert, es kam eine Fehlermeldung (Sinngemäss: man. Weissabgleich schlug fehl). Erst durch das Zuschalten des internen Blitzes hat die KAmera einen WB gespeichert, der allerdings für meine Fotos uninteressant war, denn geblitzt wurde bei den eigentlichen Aufnahmen ja nicht.
Jetzt meine Frage(n):
1. Ging das nicht, weil die Beleuchtung insgesamt zu dunkel war (Sparbirnen geben ja ein "dunkleres" Licht ab) und erst die Aufhellung durch den Blitz liess den man. WB zu?
oder
2. Ging das nicht, weil die Kamera die Lichtmischung nicht verarbeiten konnte und erst durch das Blitzlicht ein Lichtanteil überwog, der die Kamera veranlasst hat, den man. WB zu machen.
3. Einen Defekt meiner Kamera kann ich anscheinend wohl ausschliessen, soweit ich die Beiträge bisher verstanden habe?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr.