![]() |
Zitat:
Und es geht ja nicht nur ums Ausbelichten. Das war es, was ich sagen wollte. Wenn man genau weiß was man tut, dann kann man Adobe RGB wählen oder gleich in Raw fotografieren. Aber wirklich nur dann! Und auch dann wird man in der Regel nicht viel gewinnen. Wer das nicht will, kann mit JPGs und sRGB sehr, sehr gute Ergebnisse erzielen, wenn die Belichtung stimmt, und vor allem die Schärfung und der Kontrast in der Kamera passend eingestellt wird. Rainer |
Zitat:
Richtig ist, daß AdobeRGB Farben umfaßt, die in sRGB nicht darstellbar sind. Erkauft wird das aber mit einer gröberen Abstufung zwischen den Farben. |
Euch allen vielen Dank!
Ich bin auch davon ausgegangen, dass die Pixeldichte unverändert bleibt (pixel/mm²). Die Gesamtpixel bei 3:2 von 24 MP erreiche ich natürlich bei 16:9 nicht, da ja Sensorflächen ungenutzt bleiben. Aber der Schärfeeindruck und sonstiges müssten gleich sein. Ist es denn so, dass wenn RAW Bilder von 3:2 in 16:9 umgewandelt werden, diese 24 MP dann auch bei 16:9 erhalten bleiben? Kann ich mir eigentlich schlecht vorstellen, da doch dann Verzerrungen entstehen müssten. Bei Landschaften sicher nicht so schlimm, wie bei Personen. Sehr gut fand ich die Hinweise mit den beiden RGB-Formaten. Ich hatte diese kürzlich auf Adobe umgestellt (dachte, das hört sich gut an...). Habe zwar einen hochpreisigen Philipps TV im 16:9 Format, aber bewusst ist mir noch nichts aufgefallen. Werde jetzt aber mal Vergleichfotos machen (habe die A77 und die Nex-7, also gleiche Sensoren). Ganz früher habe ich mal selbst entwickelt (SW). Bei Diafilmen habe ich dann aufgehört. Mit RAW werde ich mich mal später beschäftigen. Zur Zeit genügen mir noch gute bis sehr gute Bilder als JPG. Von deren Qualität bin ich sehr angetan. Da hat sich gegenüber früher sehr viel getan. Zur Zeit bin ich noch gerne unterwegs, vor dem PC sitze ich schon genug. Mit 74 überlegt man sich schon, ob draussen zu fotografieren sinnvoller ist, als drinnen über RAW zu tüfteln. Sicher, es werden bei mir auch Anwendungen geben, wo ich mal RAW einsetzen werde, aber nicht generell. Viele Grüsse Horst |
Zitat:
Aber ich weiß, was Du meinst. Es war immer "lustig", wenn mir einer seinen nagelneuen Riesen-Flat-TV vorgestellt hat und dann nicht mal in der Lage war, das Bildformat richtig einzustellen... Zitat:
|
Naja, es könnte sein, daß ein gutes TV-Gerät AdobeRGB erkennt und richtig darstellt, wenn man die Speicherkarte direkt aus der Kamera hineinsteckt oder die Kamera per USB anschließt. Aber sobald man anfängt, die Dateien zu bearbeiten oder auch nur umzubenennen, wird es haarig.
(Die A900 kann übrigens noch nicht einmal selber ihre eigenen AdobeRGB-Bilder auf dem internen Display farbrichtig anzeigen. Das haben sie bei den SLTs aber anscheinend endlich behoben.) |
Zitat:
Saal homepage: |
Zitat:
|
Zitat:
Obwohl ich ja langsam das Gefühl habe, hier als Oberlehrer zu gelten. Aber mMn sollte des Forum ja als Informtionsquelle dienen - und dann sollten die Infos auch richtig sein. :cool: |
Zitat:
Edit: Ah, habs gerade gesehen: Die RAW Datei wird zwar als 16:9 angezeigt, hat aber tatsächlich 3:2! Hab ich aber erst im IDC gesehen, im ACDsee Konverter nicht! RAW hat halt immer noch was geheimnisvolles für mich... |
Gerade habe ich draussen mal ein paar Testfotos gemacht mit den Farben rot oder grün dominierend. (auch mit dem 70-300G). Bei der Wiedergabe (SD-Karte direkt im TV oder PC) konnte ich keine Unterschiede in der Farbwiedergabe bemerken.
Was ich aber bemerkt habe, dass die JPG-Datei bei allen Fotos mit sRGB ca 5% grösser sind als die mit Adobe-RGB gemachten. Alle PC-Grafikkarten werden mit 32 bit Farbtiefe betrieben. Beim TV weiss ich jetzt nicht. Jedenfalls habe ich mal wieder viel dazugelernt und ich werde sRGB nun so belassen. Euch Allen vielen Dank für die rege Diskussion. Ein tolles Forum !!!:D Grüsse Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr. |