![]() |
Inwiefern Klassiker? In 90% der Fälle gehts nämlich nicht, und wenn, dann mit sehr magerer Lichtleistung und -qualität.
Oder meinst du was anderes ? |
Zitat:
|
Na, stimmt schon so: Elektronischer 1. Vorhang ein (aktiviert) = mechanischer deaktiviert!
|
Meine uralte Sony H3 kann beispielsweise mit 1/2000 mit regelbarer Blitzleistung umgehen. Und warum sollte der Vollelektronische Verschluß nicht auch bei größeren Sensoren Einzug halten? Die Canon G1X kann ja auch völlig geräuschlos. Meine Sony R1 konnte es auch völlig geräuschlos, ich mußte schon ganz genau hinhören, wenn ich was bemerken wollte. Mir scheint, Sony hat hier deutlichen Nachholbedarf.
VG John |
Zitat:
Einfach die vorigen Posts im Threat zuerst lesen. Z.b. #14,#17 |
Zitat:
Die Belichtungszeit war mal 'ne 60stel Sekunde, ab und an mal 'ne 100stel oder so, an der Kamera manuell eingestellt. Frei nach dem Motto: Die Kamera macht die Bilder, der Blitz (Computerblitz) denkt. :cool: Grüße Steffen |
Zitat:
|
Soweit ich das verstanden hatte beschränkt die Kamera die Blitzsynchronzeit auf einen Wert, der offenbar deutlich größer ist, als technisch möglich. Die Anleitung, die cgc-11 verlinkt hat beschreibt eine Möglichkeit, dass die Kamera das genau nicht tut, indem die Kommunikation mit dem Blitz unterbunden wird bis auf das Auslösen des Blitzes.
Genau das passiert mit 'nem alten Blitz (der kann i.d.R. nicht mit einer modernen Kamera kommunizieren) und manueller Einstellung an der Kamera auch. Das ist das, was ich berichtet hatte. Ob das bei einer Belichtungszeit von 1/1000 Sekunde auch gute Bilder bringt, weiß ich nicht, da ich die tatsächlich kürzeste Zeit mit vollständig geöffnetem Verschluß nicht kenne. Grüße Steffen |
Zitat:
LG Gerhard |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr. |