![]() |
Musst du mit Iso 3200 Fotografien ? Ich seh nichts was sich da bewegt also kannst bestimmt länger belichten.
|
wenn dich das rauschen stört dann gibts nur folgende möglichkeiten:
- ISO runter mit längerem verschluss - RAW nachträglich in LR entrauschen viel spaß weiterhin |
Zitat:
Man sollte zunächst den Fehler hinter der Kamera suchen, bevor man selbige bemängelt. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Nicht alles ist im Handbuch oder den Herstellerseiten beschrieben. Zumal es bei einigen Geräten/Herstellern auch versteckte Funktionen gibt. ZB bei der Oly ( ja scho wieder Oly).. -versteckte Funktionen: Objektivkalibirierung (manuell), Auslesen aller internen Daten (Anzahl Auslösungen, Anzahl der verwendeten (internen) Blitze, Anzahl der Kamerareinigungsvorgänge uswusw (alles Daten die für den Service + Weiterverkauf relevant sind).. |
Hi,
warum bist du nicht zur OM-D gewechselt? Oder zur GH3? Warum hattest Du überhaupt zwei Olys? Wenn du schreibst, alle Sony hätten bessere Qualität als Olympus, - dann bitte differenzierter, - sonst ist das kein Argument. Die E3 in Sachen Rauschen mit der A37 vergleichen, - hmm, ziemlich sinnfrei. LG |
Zitat:
Also: Warum ISO3200? Warum Belichtungskorrektur? Warum unterbelichtet? Warum sehr kurze Belichtungszeit? Welche "guten Sigmas"? |
Zitat:
Blende Verschlusszeit ISO Einstellung Wer von eine Einsteiger Kamera Winder erwartet ist selber Schuld. Qualität kostet Geld. Bei Kamera und Objektiven. Warum du keine SONY Objektive kaufst verwundert ja auch. Aber du wirst schon wissen was du tust. Nur wenn du Hilfe oder Tipps erwartest - solltest die auch mal lesen !!! |
Der Ultimative Tipp: Fotografieren ist Malen mit LICHT!
Jan P.S.: Ich nutze auch gern hohe ISOs und freue mich über die Möglichkeiten morderner Digitalkameras (konkret bei mir Fuji F30 und Nikon D7000, das gleich egilt aber auch für z.B. RX100 und Einsteiger-DSLRs von Sony) im Vergleich zu einem 800'er Vollformat-Film , ich merke aber auch, dass Bilder bei gutem Licht (oder schlechtem Licht , Stativ und Langzeitbelichtung) eine ganz andere Qualität haben. |
Ich wundere mich auch ein wenig über die Einstellungen.
Zitat:
Das heißt, es ist eigentlich kein Spitzen Objektiv. Und auch nicht Lichtstark, was in schwach belichteten Innenräumen nicht gerade sinnvoll ist. Zudem ist die Blende fest auf F5.6 gesetzt worden, obwohl das Objektiv bei 80mm mindestens F4.5 zulässt. Und ann wurde zusätzlich noch die Belichtungskorrektur auf -0,3 EV gesetzt. Mit weniger Brennweite (näher ran gehen, im Raum nicht so schwer) hätte man problemlos auch die Belichtungszeit verlängern können und somit ISO runter schrauben. Ich weiß nicht was das nachher für ein ISO Wert ergeben würde, sicherlich würde das Ergebnis wesentlich besser aussehen. Und gerade in solchen Situationen bieten sich doch die Features der Kamera auch an, wie die integrierte AutoHDR oder Multiframe-Rauschminderung, oder wenigstens ein Stativ, wenn das möglich gewesen wäre. Ansonsten ein Lichtstarkes Objektiv nehmen, z.B. das Sony 50mm F1.8, welches super gute Qualität hat und für unter 200 Euro zu haben ist. |
Was Exif-Interpreter über Objektive sagen, stimmt längst nicht immer. Fremdhersteller nutzen die ID vorhandener Originale, und nur die wird ausgelesen. PhotoMe gibt hier ein Tokina an, aber der TO sagt, dass er mit Sigma fotografiert hat. Da gibt's nichts zu diskutieren.
Zum Rauschen: Es gibt Motive, die leichter zum Rauschen neigen als andere. Schlecht beleuchtete einfarbige Flächen gehören zweifellos dazu. Auch das unscharfe Bokeh rauscht sehr gerne. Im Gegensatz dazu sind scharfe, strukturierte und ausgewogen belichtete Motive auch bei hohen ISO-Zahlen nahezu rauschfrei. Sensoren brauchen Licht, um Bilder festzuhalten. Jede Signalvestärkung, sei es durch hohe ISO in der Kamera (besonders auch die DRO-Funktion!) oder durch nachträgliches Aufhellen, fördert das Rauschen. Dieses Bild hätte weniger gerauscht, wenn es mehr Licht bekommen hätte, und nachträglich ein wenig abgedunkelt worden wäre, um dieselbe Stimmung zu zeigen. Beides vermindert das Rauschen. Im Übrigen lassen sich die kritischen Bereiche dieses Bildes recht gut nachträglich entrauschen. Das sollten CS 3, 5 und 6 ebenfalls beherrschen, ansonsten gibt es genügend Programme, die sich genau darauf spezialisiert haben. Die kameraeigene Entrauschung ist womöglich bei Olympus kräftiger als bei Sony, daher gibt es auch die Unterschiede bei den Testbildern. Oly rauscht weniger, dafür zeigt die Alpha vielleicht mehr Details? Aber ein ooc-Bild ist ja selten der letzte Stand der Bearbeitung. Also von daher würde ich die Hoffnung nicht aufgeben und der maßlosen Enttäuschung etwas Konstruktives entgegensetzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr. |