SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Schwenken mit AF-Kameras ist keine gute Idee (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133652)

turboengine 17.06.2013 19:38

Nach meiner überschlägigen Rechnung ergibt sich an der Nahgrenze des 1.8/135 eine Schärfentiefe von gut 1cm bei gesteigerten (nicht extremen) Anforderungen an die Bildqualität. Den cm hat man schnell verhauen bei freihändigem Schwenken. Mit dem 135er habe ich viel geübt, um den die nicht ganz perfekte Abdeckung mit AF-Sensoren durch schwenken und leichtem nach-vorn Beugen zu kompensieren.

usch 17.06.2013 19:56

Nach vorn? Durch das Schwenken erzeugst du einen Backfokus - wenn schon, dann müßtest du dich nach hinten lehnen, um das auszugleichen.

jrunge 18.06.2013 00:42

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1457245)
Nach vorn? Durch das Schwenken erzeugst du einen Backfokus - wenn schon, dann müßtest du dich nach hinten lehnen, um das auszugleichen.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1457192)
...Brennweite 18mm, Aufnahmeabstand geschätzt 60cm - ergibt einen "schwenkbedingten" Backfokus von 2 Zentimetern. Durch den Schwenk hättest du die Schärfe auf der Nasenspitze anstelle der Augen haben können ...

Ist das ein Backfokus, wenn die Schärfe nach Schwenken der Kamera auf der Nasenspitze liegt statt auf den Augen? Der Fokus liegt vor den Augen, und das ist für mich Frontfokus.
Wären die Ohren scharf abgebildet, wäre es wohl eher ein Backfokus.

Übrigens ist M. Hohner sicher nicht der Erfinder der Aussage, dass beim Schwenken der Kamera nach gespeicherter AF-Messung Fokusfehler auftreten können, diese aber nicht unbedingt sichtbar sein müssen. ;)

usch 18.06.2013 00:50

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 1457303)
Ist das ein Backfokus, wenn die Schärfe nach Schwenken der Kamera auf der Nasenspitze liegt statt auf den Augen? Der Fokus liegt vor den Augen, und das ist für mich Frontfokus.

Wenn man von oben herunter fotografiert, ist die Nase weiter weg als die Augen. Warum guckst du dir die Fotos nicht an, von denen wir hier reden?

jrunge 18.06.2013 01:01

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1457305)
Wenn man von oben herunter fotografiert, ist die Nase weiter weg als die Augen. Warum guckst du dir die Fotos nicht an, von denen wir hier reden?

Dummerweise habe ich deine Antwort auf turboengines Beitrag zuerst gelesen und dann dein 2. Zitat eingefügt, ohne das entsprechende Foto dazu anzugucken.
Entschuldigung. :top:
Aber für "normale" Portraitaufnahmen (nicht von oben nach unten) ist die Aussage von Klaus trotzdem richtig, oder? ;)

usch 18.06.2013 04:47

Welche Aussage? Das mit dem "nach vorn beugen"? Nein - durch das Verschwenken bringst du die Sensorebene näher an das Objekt heran, die eingestellte Entfernung bleibt aber gleich. Deshalb liegt der Fokus jetzt zu weit weg und man müßte um D × (1 - cos α) zurück gehen, nicht nach vorn.

Mit dem SAL-135F18Z an APS-C kann man horizontal maximal 6° schwenken, dann ist das fokussierte Objekt ganz am Bildrand. Macht einen Unterschied von 0,005×D. Die Nahgrenze liegt bei 72cm, damit beträgt der Entfernungsunterschied etwas weniger als 0,4cm. Man müßte also nach dem Schwenk je nach Winkel irgendwas zwischen null und vier Millimetern zurück, um das auszugleichen. Für mich läge das schon unterhalb der Wackelgenauigkeit, die ich mir freihändig zwischen Fokussieren, Schwenken und Auslösen überhaupt zutrauen würde.

maiurb 18.06.2013 09:08

Scheint ja ein sehr umstrittenes Thema zu sein, aber mal ehrlich: mir ist das zu viel Mathematik. Wenn ich draußen in gezeigter Situation (Bild), wo alles recht schnell gehen muss noch das rechnen anfangen soll, bekomme ich gar keine Fotos! :(

MFG

turboengine 18.06.2013 09:51

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 1457308)
Aber für "normale" Portraitaufnahmen (nicht von oben nach unten) ist die Aussage von Klaus trotzdem richtig, oder? ;)


Ich habe mich missverständlich ausgedrückt:
  • Ich beuge mich ein kleines wenig nach vorn,
  • fokussiere mit dem Mittelsensor aufs Auge
  • kehre in die normale Lage zurück.
  • Auslösung
Mache ich so rum, weil ich noch vorn gekippt mehr zittere.

Es ist natürlich klar, dass nach unten schwenken die Schärfeebene am Auge nach hinten bringt. Den Bewegungsablauf hatte ich so drin, dass das ganze synchron mit dem Zeigefinger ging.

turboengine 18.06.2013 09:54

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1457312)
Mit dem SAL-135F18Z an APS-C kann man horizontal maximal 6° schwenken, dann ist das fokussierte Objekt ganz am Bildrand. Macht einen Unterschied von 0,005×D.

Rechne das ganz bitte nochmal mit VF und einem Zerstreuungskreisdurchmesser von 0.01mm... Dann kommst Du auf meinen Zentimeter.

usch 18.06.2013 10:38

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1457342)
  • Ich beuge mich ein kleines wenig nach vorn,
  • fokussiere mit dem Mittelsensor aufs Auge
  • kehre in die normale Lage zurück.

Ah, ok. Wenn du das mit dem "nach vorne" so herum meinst, dann stimmt die Richtung natürlich.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1457343)
Rechne das ganz bitte nochmal mit VF und einem Zerstreuungskreisdurchmesser von 0.01mm... Dann kommst Du auf meinen Zentimeter.

In der Rechnung kommt überhaupt kein Zerstreuungskreis vor, da geht es rein um den Entfernungsunterschied. An Vollformat gäbe das knapp 9 Millimeter maximal. Die tatsächliche Differenz wird auch hier deutlich geringer sein, weil man den fokussierten Punkt ja wahrscheinlich nicht ganz am Rand haben will, sondern eher im goldenen Schnitt.

Ob das dann noch innerhalb der Schärfentiefe ist, ist erst die zweite Frage. Die kann bitte jemand anderes mithilfe eines Schärfentieferechners beantworten. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr.