SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Wieder eine schlechte Erfahrung. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=13065)

ManniC 23.11.2004 21:59

@Kerstin: Meine Mikrowelle ist zwar aus dem Saturn -- aber marginal teurer als 1 €. Dafür auch mit Grill und Heissluft, die aber bei der CD (noch) nicht zum Einsatz kamen.

Wie gesagt, die Bestrahlungszeit 30 sec 1000 Watt war ein wenig zu viel *naserümpf*, ich muss da noch feintunen und an den Parametern Zeit und Leistung schrauben. Die Geruchsbekämpfung mit Coco und Cartier-Declaration geht auf Dauer auch ins Geld ;) .

Hier ein Bild von soeben (oder schreibt man "söben"? :lol: ) mit Versuchsaufbau und Equipment: CLICK

vorne v.l.n.r.: Feuerlöscher aussem Lidl, Coco von Douglas, Reissdorf-Kölsch für die Nerven der Tester

In der Mikrowelle (Micromaxx von Saturn): TDK-Rohling 52x, Declaration von Cartier (von Douglas) für gegen den Gestank

Karin 23.11.2004 22:11

Ich roll mich ab! :D :D
Was tu' ich morgen ohne Euch :crazy: ?

ManniC 23.11.2004 22:19

Zitat:

Zitat von Karin
Ich roll mich ab! :D :D
Was tu' ich morgen ohne Euch :crazy: ?

Dito - hasse ne Mikrowelle? Kannse Mit-testen. Ich mach Bracketing bei 1000 Watt.


BTW: Ehe Missverständnisse auftauchen, Coco is nicht von mir, der Mix mit Declaration hat aber was :lol:

Karin 23.11.2004 22:23

Zitat:

Zitat von ManniC
Dito - hasse ne Mikrowelle? Kannse Mit-testen. Ich mach Bracketing bei 1000 Watt.

Jepp, dann haben wir schon mal ein paar Bilder zur Diskussion für den nächsten Stammtisch..(falls wir den noch erleben.. :shock: ).

Zitat:

Zitat von ManniC
...der Mix mit Declaration hat aber was :lol:

IGITT! :P

hosand 25.11.2004 14:47

Zitat:

Zitat von ManniC
....15 sec hätten's auch getan :lol: - Knistern, Lichteffekte (und auch der Gestank) waren KLASSE --- irgendwie ist die CD im Moment nicht mehr wirklich gut zu lesen ;)...

5-10s bei 950W sind bei mir das Optimum an Spass und Datenvernichtung.
Von Grill und Heißluft würde ich in dem Zusammenhang abraten.

Photopeter 25.11.2004 15:42

Also dieses Gewese mit Marken- bzw NoName Rohlingen ist doch Unfug. Keiner!!! der "Markenfirmen" produziert selbst noch (CD-)Rohlinge, nicht mal mehr Verbatim. Die guten CD-"Markenrohlinge" stammen fast alle von Ritek (Sony, TDK, Teac, Maxel, Phillips, Pioneer, Panasonic,...). Manche auch von Tayo Yuden oder Mitsui. Verbatims sind fast alle von CMC Magnetics, eigentlich einer Schrottfirma. Aber selbst die sind meist brauchbar. Die besseren Verbatims sind von Mitsubishi (Wohl der Mutterkonzern von Verbatim). Bei DVD+-R/W sieht es etwas anders aus, Da gibt es (noch) sehr viele Hersteller, sogar auch ein paar "Markenhersteller".

Es gibt immer schlechte oder gute Rohlinge. Das hat aber absolut nichts mit dem zu tun, was auf dem Rohling aufgedruckt ist.

Wenn man NoNames kauft, muß man halt wissen, wer die Rohlinge tatsächlich hergestellt hat. Ich kaufe zur Zeit NUR Ritek Rohlinge und habe damit die allerbesten Erfahrungen gemacht. Wobei es völlig egal ist, ob auf den Riteks nun Phillips, Sony, Platinum oder gar nix drauf steht. Die Rohlinge sind absolut identisch. Zumindest von unten, oben steht ja immer was anderes drauf. Bei den besseren Internet- Versendern kann man immer erfahren, wer die Rohlinge tatsächlich hergestellt hat. Im Blödmarkt und CO (ohnehin restlos überteuert) geht das natürlich nicht. Da muß man auf gut Glück kaufen und kann dann durchaus irgendwelchen Müll bekommen.

Noch ein kleiner Tip gegen das "Abblättern" der Schicht. Am besten immer Bedruckbare Rohlinge kaufen. Selbst wenn man keinen modernen Drucker hat, mit dem man die Labels aufdrucken kann. Die Tintenstrahler- Beschichtung (die ja zwangsweise zusätzlich aufgebracht worden ist)sorgt für einen perfekten Kratz- Schutz. Bei geschicktem Einkauf sind diese Rohlinge nicht teurer als konevtionelle. Beispiel: 100 Ritek CDR 80 Min 20€ oder 100 Ritek DVD-R 40€. Jeweils bedruckbar. Und auf KEINEN FALL Etiketten aufkleben. Das ist immer der vorprogrammierte Tod der CD/DVDs.

HeinS 25.11.2004 16:13

Zitat:

Zitat von Photopeter
Es gibt immer schlechte oder gute Rohlinge. Das hat aber absolut nichts mit dem zu tun, was auf dem Rohling aufgedruckt ist.

Hallo
Mit den wenigen Herstellern gebe ích Dir recht. Aber ich glaube, bei den " Billig- Labeln" wird seitens des Herstellers weniger Endkontrolle betrieben, was wiederum dazu führt, dass es doch Unterschiede gibt. Es liegt wohl daran, was bezahlt wird.

twolf 25.11.2004 16:51

Na ja, selbst wenn die im selben werk gefertigt werden ist es aber trozdem falsch das die scheiben alle gleich sind. das ist eine frage der Grundstoffe und fertigungsverfahren, die markenrohlinge werden halt auf maschinen gefertigt die neuer sind, da ist die fehlerquote niedriger. :flop:

Opti 25.11.2004 16:59

Ich denke, manchmal bezahlt man auch nur den Namen mit. Wir benutzen im Betrieb Billig-Labels der Marke Platinum. No Probleme.

Photopeter 25.11.2004 17:03

Endkontrolle findet bei solchen Massen- und Pfennig- Artikeln wie Rohlingen grundsätzlich nicht statt. Das ist mir schon merhfach von großen Herstellern (allerdings nur inoffiziell natürlich) bestätigt worden. Und das Problem ist ja auch nicht der eine oder andere Außreißer (der immer mal vorkommen kann, egal was man kauft) sondern die grundsätzliche Qualität der Ware. Und die ist eben bei einem Hersteller (in der Regel) immer gleich.

So ähnlich wie bei Streichhölzern, Da prüft auch niemand, ob die wirklich zünden. ;)

Ich habe in den letzten Jahren ca 10000 CD- Rohlinge und 4000 DVD Rohlinge gebrannt. Dabei kristalisiert sich durchaus heraus, wer gute Ware leifert und wer nur Schrott. Deswegen nutze ich zur Zeit ja ausschließlich Ritek. Es gibt (besonders bei den DVDs) auch andere Hersteller, die Top- Ware anbieten, aber vom Preis- Leistungsverhältnis sind die zur Zeit unschlagbar. Von den letzten 500 CDs ist nicht eine einzige unbrauchbar gewesen. Selbst der sehr kritische C1- C2 Test mit dem Plextor Platinum bescheinigt ausnamslos allen CDs hervorragende Werte. Die durchschnittliche Blur- Rate (C1 Rate) liegt mit 1-2 weit, weit unter der von gekauften CDs. Das sind absolute Spitzenwerte, die auch auf eine hohe Lebenserwartung schließen lassen. Ich teste grundsätzlich jede CD/DVD nach dem Brennen, zumindest wenn ich Daten, Filme oder Musik darauf aufheben will.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:33 Uhr.