![]() |
Dann ruft doch einfach mal bei Minolta an ;)
Viele Grüße Tina |
das meinst du aber nicht im Ernst :roll: die werden dafür ne "Kur" in Bremen mit Austausch des Objektivs empfehlen... dann kann ich mir gleich ne D7D kaufen :D
digisucher |
Zitat:
digisucher |
Das war der Tipp auf den ich gehofft hatte!
Danke, Jan P.S.: Anfrage nach Bremen mit Frage nach Ersatzteil/Kulanz ist schon unterwegs, aber noch unbeantwortet. Ich halte EUch auf dem Laufenden. |
Nochmal:
Den Objektiv-Tubus ganz ausfahren (200mm-Telestellung), dann am Tubus gegenhalten, und die GeLiBle mit Schmackes aufdrehen. Durch das Gegenhalten am Tubus selbst wird die Mechanik des Objektiv's nicht belastet (keine Torsionskräfte). |
:shock: Aehm, zuletzt ging es ja wohl eher darum, wie man eine GeLi, die früher eingerastet ist, nun, da es kaum mehr einen Rastpunkt gibt, dazu bringt, dass sie dennoch hält. Da nützt dann Schmackes wirklich gar nichts.
digisucher |
:-) geht doch
Also, habe das gestern Abend noch mal ausprobiert und es hat dann auch geklappt. Da die GeLi-Blende aber echt mal richtig stramm drauf geht, werde ich die einfach immer drauf lassen und nur bei Bedarf mal abnehmen. Gibt es eigentlich Situationen, wo man die GeLi-Blende auf keinen Fall benutzen sollte?
Danke noch mal... |
Re: :-) geht doch
Zitat:
|
Manche lose Gegenlichblende ist nicht abgenutzt, sondern nicht eingerastet.
Für die mit tatsächlich nicht mehr rastenden Gegenlichtblenden, kann ich nur auf den Tipp verweisen, den ich weiter oben bekommen habe: Tesaband, es klappt wunderbar, die Gegenlichtblende sitzt wieder fest und hat auch einen spürbaren Druckpunkt beim festdrehen. Bei einer Kur in Bremen, wäre wohl kaum ein neues Objektiv, sondern allenfalls eine neue Gegenlichtblende fällig. In wie weit Minolta diesbezüglich kulant ist, bleibt abzuwarten. Beim Aufsetzen der anfangs noch stramm sitzenden Gegenlichblende habe ich weder an meiner D7 noch an meiner A1 das Objektiv abgedreht, ich habe nur darauf geachtet, das Objektiv möglichst einzufahren, um nichts durch verkanten zu beschädigen und dann ohne gegenhalten geschraubt. Wenn ein festhalten des Objektivtubus beim Ausetzen der Gegenlichtblende wirklich nötig wäre, wäre das ganze eine Fehlkonstruktion. LG Jan |
Zitat:
Wenn ich mein ACT oder ACW draufschraube und festziehe, damit die beim Rumtoben nicht abfallen, ist das mehr als jemals für die GeLi notwendig gewesen ist. Und ich schraube häufig! Gruß: Hansevogel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr. |