SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Image Tank? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130169)

André 69 15.06.2013 16:19

Hi Tristan,

wenn Du den genauen Typ der Platte hast findest Du auch die genauen techn. Daten im Netz dazu, evtl. auch irgendwelche Besonderheiten.
Oft führen die Hersteller die Serien mit höherer Kapazität fort, das wäre mein Ansatz. Mehr Sorgen würde mir das klonen des BS machen.
Bei Geizhals kann man HDDs nach Stromverbrauch sortieren ...

Gruß André

mrieglhofer 15.06.2013 18:25

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 1456647)
Hi Manfred,

außer daß es eine 2.5" HDD ist sehe ich keine techn. Daten ...
Daß sich keine größere HDD lt. Hersteller einbauen lässt ist zumindest aus Sicht des Herstellers logisch, da es kein durch den Anwender austauschbares Teil ist (non CRU).

Wenn das BS auf der Platte liegt, muss es ganz sicher auch geklont werden ...
Aber wenn ich ehrlich bin, ich würde einem so modifiziertem Teil freiwillig keine Bilder mehr anvertrauen ...

Wenn eine 32Gb SD (Class 10 • lesen: 80MB/s • schreiben: 40MB/s) 20€ kostet ist ein ImageTank für mich keine Option mehr, aber darum ging es hier ja nicht.

Gruß André

Warum nicht, wenn funktioniert, dann funktioniert es auch später, hat ja keine Sollbruchstelle. Muss man halt die Funktionen checken.

die Idee mit den SDs hat halt einen kleinen Nachteil, wie kriegst du mit der Kamera die Bilder kopiert ;-)
Ein NextoDi passt in die Jackentasche, da kannst sogar bei einer Hochzeit zwischendurch kurz mal kopieren und weiterfotografieren. Mit einem Laptop geht das schon deutlich schwerer.

guenter_w 16.06.2013 16:33

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1456670)
Ein NextoDi passt in die Jackentasche, da kannst sogar bei einer Hochzeit zwischendurch kurz mal kopieren und weiterfotografieren. Mit einem Laptop geht das schon deutlich schwerer.

Wer tut das schon? Auf eine 32 GB-SD passen deutlich mehr mehr als 1.000 RAW-Bilder der A77 oder knapp 3 Stunden Video in Vollauflösung. Dafür reichen noch nicht mal 2 volle, frische Akkus, der dritte ist da fällig. Auch als Vielauslöser habe ich noch keinen Tag vierstellig geschafft! Wo Netzstrom verfügbar ist, ist auch Platz für ein Netbook mit externer HD zur Paranoia-Sicherung! Ich habe immer mindestens 3-4 SD-Karten in der Tasche und musste noch nie während des Tages die Karten wechseln, wogegen ich schon des öfteren einen Reserveakku brauchte...

Die Imagetank-Ära ist bei mir seit ca. 5 Jahren definitiv vorbei, während das Netbook mir seither schon wertvolle Dienste gelesitet hat, wenn ich mehrere Tage unterwegs bin.

mrieglhofer 16.06.2013 16:44

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1456856)
Wer tut das schon? Auf eine 32 GB-SD passen deutlich mehr mehr als 1.000 RAW-Bilder der A77 oder knapp 3 Stunden Video in Vollauflösung. Dafür reichen noch nicht mal 2 volle, frische Akkus, der dritte ist da fällig. Auch als Vielauslöser habe ich noch keinen Tag vierstellig geschafft! Wo Netzstrom verfügbar ist, ist auch Platz für ein Netbook mit externer HD zur Paranoia-Sicherung! Ich habe immer mindestens 3-4 SD-Karten in der Tasche und musste noch nie während des Tages die Karten wechseln, wogegen ich schon des öfteren einen Reserveakku brauchte...

Die Imagetank-Ära ist bei mir seit ca. 5 Jahren definitiv vorbei, während das Netbook mir seither schon wertvolle Dienste gelesitet hat, wenn ich mehrere Tage unterwegs bin.

Jeder hat halt andere Anforderungen und Vorstellungen. Ich schleppe dafür keinen Laptop, wenn es eine zigarettenschachtelgrosse Box auch tut.
Ich sichere meine Karten in den Eventpausen, lasse aber die Bilder drauf, ist praktisch geclont und damit auf 2 Medien. Das geht ruckzuck, notfalls im Gehen oder während der Autofahrt zur nächsten Location. Ist halt blöd, wenn nach der 534. Aufnahme die Kamera das Filessystem schiesst und damit die Hochzeitsbilder im Eimer sind. So habe ich dann zumindest die meisten Aufnahmen des Tages und jene von der 2. Kamera. Also durchaus ein hohes Mass an Sicherheit, wenn es drauf ankommt. Klar, ich kann auch drauf vertrauen, dass eh nichts passiert. Halte ich halt für fahrlässig, wenn ich liefern können muss.
Und für Reisen habe ich ein Tablett, das die Daten vom NextoDi auslesen und allenfalls bearbeiten und hochladen kann. Ein Netbook mit ext. Disk, da kannst dann gleich einen Laptop auch mitnehmen.

Akkus sind soundso 2 im Handgriff je Kamera. Das reicht normal. Allerdings brauchen die A900/850 auch deutlich weniger Strom ;-)

guenter_w 16.06.2013 17:12

Wat dem een sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall!

Die tolle Angebotsbreite bei den Imagetanks mittlerweile spricht für mich Bände...:cool:
Nachdem mein Imagetank die Grätsche gemacht hatte, kaufte ich mir ganz rasch ein Netbook mit knapp 800 g Gewicht. Die schön durchnummerierten SD-Karten sind inzwischen ja soo wahnsinnig teuer, dass man sich keine leisten kann :D

Mein erstes Microdrive hatte 340 MB und kostete pro MB knapp einen Euro! Wenn heute eine SD-Karte auch nur die leichtesten Anzeichen von Rumzicken macht, ist sie aus der Kamera raus und im Müll! Mein Datenverlust seit dem Jahre 2000 bis heute gleich null!

gstART 17.06.2013 22:28

Xs-Drive Smart 2300 500 GB Photobox
 
Hallo s2 usw,

ich benutze eine Xs-Drive Smart 2300 500 GB Photobox.

Funktioniert einwandfrei seit - Jahren. Zur Ausfallsicherung
nehme ich in der letzten Zeit noch mein MacBook Air mit
und sichere doppelt.

Wenn ich mich recht erinnere habe ich 180,- € dafür bezahlt.

Gibt's momentan nur noch in Great Britain für bezahlbahre
179 Pfund: http://www.storagedepot.co.uk/digita...300-500gb.html

Oder als Schnäppchen (allerdings als Leergehäuse) hier bei amazon gebraucht für 85,-€:

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_nos...Axs-drivesmart

Beste Grüße

Gerd

mrieglhofer 17.06.2013 22:47

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1456869)
Wat dem een sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall!

Die tolle Angebotsbreite bei den Imagetanks mittlerweile spricht für mich Bände...:cool:
Nachdem mein Imagetank die Grätsche gemacht hatte, kaufte ich mir ganz rasch ein Netbook mit knapp 800 g Gewicht. Die schön durchnummerierten SD-Karten sind inzwischen ja soo wahnsinnig teuer, dass man sich keine leisten kann :D

Mein erstes Microdrive hatte 340 MB und kostete pro MB knapp einen Euro! Wenn heute eine SD-Karte auch nur die leichtesten Anzeichen von Rumzicken macht, ist sie aus der Kamera raus und im Müll! Mein Datenverlust seit dem Jahre 2000 bis heute gleich null!

Bisserl eigene Argumentation. Die Angebotsbreite von netbooks entspricht so in etwa jener der Imagetank, was allerdings über den Nutzen beider nichts aussagt;-) Ausser dass die Leute heute lieber Tabletts kaufen.

Was die durchnummerierten SD Karten mit einem zerschossenen Filesystem zu tun haben, erschließt sich mir nicht.
Und dass du bisher keinen Datenverlust gehabt hast, würde ich als Glück und nicht System sehen. Weil irgendwann kommt sicher auch bei dir der Zeitpunkt, dass die SD Karten mit allen Fotos drauf zickt ;-)

guenter_w 18.06.2013 10:51

Je weniger Bilder auf der Karte sind, desto geringer ist die Gefahr, viele Bilder durch einen Defekt zu verlieren, d.h. ein-, zweimal pro Tag die Karte wechseln bzw. bei mehreren shootings eine Karte pro shooting, Karten immer brav ins Schächtelchen. Risiko minimiert!
Au ja - mein Netbook hat ja schon äonische vier Jahre auf dem Buckel. Aber für die Datensicherung bei shootings, das Sichten, vorsortieren, Verschlagworten ist er immer gut. Nebenbei im Hotel noch ganz praktisch für den Internetzugang usw., Dinge, die halt mit dem Imagetank nicht funktionieren. Von zerschossenem Dateisystem war bei mir nie die Rede... hatte ich weder auf Karten noch auf PC, Laptop, Notebook, Netbook, PDA... Natürlich ist da auch ein bisschen Glück dabei, gebe ich ja zu! Aber durch einigermaßen sorgfältigen Umgang mit der Materie und durch Benutzung von ordentlichen Produkten kann man das Risiko fast auf Null herunterfahren. Bei shootings habe ich praktisch immer zwei Gehäuse dabei, schon wegen der Einsparungen des Objektivwechsels.

Ich fahre seit Jahrzehnten unfallfrei in der niedrigstmöglichen Einstufung, trotzdem käme ich nie auf die Idee, freiwillig meine Versicherung aufzugeben, wenn es denn ginge.

Für mich hat sich die Datensicherung auf dem Laptop bzw. Netbook in den letzten 12 Jahren als die optimale Methode mit dem geringsten Risiko erwiesen, Gerätedefekte mit Ausfall hatte ich noch nie. Aber Imagetanks habe ich schon zwei geschrottet, wobei es aber zu keinem Datenverlust kam - die HD waren immer noch in Ordnung.

Wenn andere andere Erfahrungen gemacht haben, ist das für mich absolut akzeptabel...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr.