SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Erste Praxisbilder mit Metabones Speed Booster (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130161)

mrieglhofer 20.03.2013 21:45

Leider können wir es nur theoretisch nachprüfen.

Aber evident ist natürlich, dass die Pixel kleiner sind mit all ihren Vor- und Nachteilen. Daher wird der Kontrastumfang geringer und das Rauschen größer sein. Rauschen kann durch die Zusammenfassung des Lichts wohl ausgeglichen werden. Kontrastumfang nicht, da eine Funktion der Pixelgröße.

Zitat:

Ich glaube, daß sie in bestimmten Fällen sogar steigen könnte, nämlich genau dann, wenn das Problem mit schräg einfallendem Licht im Randbereich durch den Speedbooster abgemildert wird,
Kann ich mir deswegen nicht vorstellen, da ja der E-Mount ein geringeres Auflagemaß hat. Damit ist der Winkel per se mal flacher und kann je nach Verhältnis der Auflagemasse wieder ein wenig ähnlich wie beim Alpha Mount werden. Alpha 44,5, Nex 18,25, da fallen die Lichtstrahlen immer noch deutlich flacher ein.

Das ganze Thema Speedbbooster ist ja kein Geheimnis. Veränderte Hinterlinsen verwenden ja alle Hersteller, um alte VF an Crop schnell mal anzupassen.

TONI_B 20.03.2013 22:01

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1428538)
M.E. hebt sich das ja durch die größere Vergrößerung vom keineren Sensor wieder auf. Also VF hat Bildfehler 3, mit idealem Metabooster Bildfehler 1,5. Für dass Ausgangsformat wird dann aber wieder doppelt so groß vergrößert und der sichtbare Bildfehler ist dann wieder gleich. Ist das so oder habe ich da einen Denkfehler? Wenn ja, welchen;-)

Ist wahrscheinlich nicht so einfach zu beantworten: in der Bildmitte könnte die Rechnung mit mehr Auflösung durchaus aufgehen, am Rand eher nicht. Zu deiner Überlegung: die Vergrößerbarkeit hängt doch von der Pixelgröße und der Beugung ab.

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1428538)
Dazu kommen dann die Metabones Fehler, die ja logischerweise universell sind und daher nicht auf bestimmte Optiken abgestimmt sind. Siehe auch Minolta Konverter zu Universal Konverter.

Das stimmt sicher! Die Reducer in der Astronomie werden ja speziell gerechnet: entweder für ein ganz bestimmtes System (zb. ED-Refraktoren) oder für einfache Systeme.So hat jeder Newton Reflektor mit einem bestimmten Öffnungsverhältnis das gleiche Ausmaß an Koma. Dort kann man auch davon ausgehen, dass die Optiken weitgehend perfekt sind. Eine einzige Parabolfläche hat eben ganz bestimmte optische Fehler. Die zusätzlichen Fehler, die durch die Herstellung bedingt sind, sind eigentlich immer weit unter der Beugung angesiedelt.

fbe 21.03.2013 07:50

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1428538)
M.E. hebt sich das ja durch die größere Vergrößerung vom keineren Sensor wieder auf. Also VF hat Bildfehler 3, mit idealem Metabooster Bildfehler 1,5. Für dass Ausgangsformat wird dann aber wieder doppelt so groß vergrößert und der sichtbare Bildfehler ist dann wieder gleich. Ist das so oder habe ich da einen Denkfehler? Wenn ja, welchen;-)

Der Gedanke ist erst mal richtig. Der Speed-Booster verkleinert die Abbildung auf APS-C-Größe, von da muss fürs selbe Ausgabeformat stärker vergrößert werden als mit VF-Sensor. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass der Speed-Booster auch noch Abbildungsfehler des Objektivs mitkorrigiert. Man sollte schon zufrieden sein, wenn keine hinzukommen.

Wenn Du eine VF-Kamera passend zum Objektiv hast - ran damit! Wenn nicht, dann darf man aber überlegen, womit man dem am nächsten kommt.

fotogen 21.03.2013 22:03

http://www.systemkamera-forum.de/son...a-samyang.html

Hi, im Nachbarforum gibts auch eine Serie mit dem speedbooster zu sehen.
Fazit schwierig, aber mir persönlich gefällt der speedbooster im Ergebnis ganz gut. Auf jeden Fall eine gangbare Lösung, wenn man Vf Objektive und APS Kamera schon besitzt, um ins Vollformat aufzusteigen.

Takami 12.05.2013 20:00

Schaut mal hier: http://mxcamera.com/mitakon/en/index.html

usch 12.05.2013 20:22

Auch wieder nur Canon, Nikon, Pentax. Warum baut keiner so ein Ding für A-Mount oder Minolta SR? Das wäre doch für Sony-Besitzer mit Altglas die naheliegendste Variante. Ich werde mir jetzt nicht extra noch ein viertes Bajonett ins Haus holen.

kitschi 12.05.2013 20:31

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1445974)
Auch wieder nur Canon, Nikon, Pentax. Warum baut keiner so ein Ding für A-Mount oder Minolta SR? Das wäre doch für Sony-Besitzer mit Altglas die naheliegendste Variante. Ich werde mir jetzt nicht extra noch ein viertes Bajonett ins Haus holen.

A-Bajonett is murks, weil die Blende nicht ordentlich zum stellen geht:flop:

aber für SR-Bajonett würd ich mir sowas auch wünschen, da ich hier über 10 Linsen habe;)

ich könnte auf Canon FD umsteigen aber das spielt mein Geldbeutel nicht mit und für 2 Objektive lohnt sich der SB nicht...

usch 12.05.2013 21:20

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 1445980)
A-Bajonett is murks, weil die Blende nicht ordentlich zum stellen geht:flop:

Für 200€ wäre ich auch mit einem einfachen, unskalierten Blendenring im Adapter einverstanden. Ich würde die Objektive damit ja eh vorwiegend bei Offenblende benutzen wollen, zum Abblenden hätte ich dann immer noch den LA-EA1. ;)

SkyB 13.05.2013 10:37

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1445974)
Auch wieder nur Canon, Nikon, Pentax. Warum baut keiner so ein Ding für A-Mount oder Minolta SR? Das wäre doch für Sony-Besitzer mit Altglas die naheliegendste Variante. Ich werde mir jetzt nicht extra noch ein viertes Bajonett ins Haus holen.

Da haste was übersehen:

Zitat:

Sony/Minolta Aplha: Coming Soon!
Da ich nicht davon ausgehe, dass Sony und vorallem Minolta demnächst ein Aplha-bajonett rausbringen wollen (wäre ja neben Alpha und Alpa der Gipfel ver Verwirrung :top:), spekuliere ich mal auf ein fehlendes Kontrolllesen und damit auf einen bald kommenden Adapter für A-Mount.

Wenn der dann noch anständig gefertigt ist und das Bild stimmt order ich mir einen.

dey 13.05.2013 11:02

Für welche Objektive wäre so etwas denn interessant?
AF24-85/3.5-4.5 und AF 28/2 wären meine Kandidaten.

bydey


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr.