![]() |
Die Überlegene Automatik wählt ja auch nur ein Motivprogramm aus, welches siehst du am Display oder im Sucher und wenn dort Sport steht ist es eben der Sport-Modus. (Makro bekommst du ohne Makro-Objektiv keines:)).
|
Denke auch, dass die Automatik für den Anfang sicher sinnvoll ist. Die habe ich ganz am Anfang auch genutzt. Konzentrier dich leiber erstmal auf deienn Bildaufbau, der ist wichtiger.
Später kannst du dann nach Lust und Laune rumprobieren mit den Einstellungen. Ich bin sehr schnell zu den Halbautomatiken gekommen. So fand ich etwa, dass die Kamera bei Landschaften zu viel abblendet. Sie versucht halt, gewisse Parameter zu erreichen, wenn es für das entsprechende Motiv geht. So ist etwa der Sport-Modus so eingestellt, dass eine hohe ISO zum Einsatz kommt bei Offenblende, um auf so kurze Belichtungszeiten wie möglich zu kommen. Für Handballfotos aber zum Beispiel verschenke ich damit viel Potenzial, weil die Belichtungszeit unnötig kurz wird auf Kosten der Bildqualität. Mein Fazit: Zur Entlastung am Anfang macht die Automatik sicher Sinn. Später verschenkt sie eher einiges an Potenzial, bedingt dadurch, dass sie gar nicht wissen kann, was du gern machen willst. Daher: Nur Mut beim Ausprobieren, das Entdecken neuer Möglichkeiten macht auch unglaublich viel Spaß ;) :top: |
Zitat:
Da sind wir gleich beim Thema, deine geplante Vorgehensweise wird dir am Anfang vielleicht das ein oder andere technisch bessere gelungene Foto bescheren, mit viel Glück vielleicht sogar auch mal ein wirklich gutes aber du wirst nie herausfinden warum es gut oder schlecht ist und du wirst in einer ähnlichen Situation das Ergebnis nicht reproduzieren können. Zitat:
Bei uns im Fotoclub sind mir heute einige Leute sehr dankbar das ich sie immer zu einer überlegten Vorgehensweise, weg von unüberlegter Knipserei, genötigt habe. Dabei entstand der Spruch "Ich kann Blende". Heute mögen sie sich ihre Bilder von denen sie damals überzeugt waren gar nicht mehr anschauen und sind mittlerweile erfolgreiche Wettbewerbsfotografen. Für das was du vor hast braucht es keine DSLR (SLT), das kannst du mit jeder beliebigen Knipse nahezu auch erreichen. Sorry, eine DSLR ist für diesen Zweck "Perlen vor die Säue". Gruß Roland |
Damit hast Du natürlich Recht. Mir ging es mehr um die Einstellungen der Kamera vor einem ungeplanten, spontanen Foto, bei dem man oftmals eh schon hektisch agiert. Wenn dann die Einstellung der Kamera auf Automatik steht, ist die Chance für ein verwertbares Foto schon mal ganz gut. Wobei ich selbst bei der Grundeinstellung eher zu A oder S tendiere und mit Einstellrad und Belichtungskorrektur relativ schnell reagieren kann − manchmal aber halt nicht schnell genug.
|
hmmm...wenn völlig überraschende schnappschüsse anstehen würden, würde ich gar eher ne weitwinklige helle fix-brennweite drann pappen....glaub zu analogzeiten wars doch bei den kompakten auch so? DAS waren doch noch echte schnappschuss-cams?
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Bydey |
Alles kann die A37.
Die A37 ist voll manuell bedienbar. Man muss nur umschalten, zwischen Zeit und Blende. Ich hatte viele solcher Cams. Das lernt man schnell, wie das geht. Auch im Kopf lernt man das sehr schnell, wenn man will. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr. |