![]() |
Zitat:
1. ist das Originalfotmat 3:2 2. Pixelwahn hat absolut nichts mit gezählten Pixel zu tun. Es geht um Pixel/Fläche. Mit Umstellung auf 16:9 hast du die Fläche genau so reduuziert, wie die Anzahl der Pixel und Pixel/Fläche ist EXAKT gleich. 3. funktioniert das nur für JPG OOC. Das RAW bleibt bei 3:2 24MP Eine Veränderung des Verhältnisses Pixel zu Fläche erhälst du, wenn du das Bild komprimierst, z.B. von 24MP auf 6MP. Das kannst du in der Kamera einstellen und damit wird das Rauschen dann auch sichtbar besser. Ist mMn allerings nicht sinnvoll in der Kamera, da der Komprimierungsalgorithmus in der Sony schlechter ist, als z.B. Faststoneviewer. Selbst unter der Annahme, dass es schnell gehen soll mit der Auslieferung würde ich den Weg nicht gehen. Mit FS kann man per batch von der Karte kopieren/ importieren und gleichzeitig auf ein gewünschtes Mass komprimieren und auch noch mit Wasserzeichen versehen. Und die Krönung: FS läuft portable und somit auf die Karte gelegt werden und ich kann FS dann auf jedem Win-Rechner verwenden, um die Bilder dort per Batch abzulegen. Sorry for OT; war so ein kleiner Tipperguss bydey |
so ein Tamron 90 ist schon mal gekauft.
Jetzt werde ich mal die neuen Geräte abwarten und hoffen dass die A77 oder A65 günstiger wird. Vielleicht schlägt sich das auch auf den Gebrauchtsektor aus. Die A57 scheidet eher aus da sie mir etwas zu klein ist und der Aufpreis zur 65 nicht mehr die Welt ist. Was ich an der A77 sehr begrüßen würde ist die Beschränkung des Iso-Wertes im Automatik-Modus und das zweite Einstellrad. Ist die A77 eigentlich größer als die A550 und wie ist das Rauschverhalten der beiden Kameras zueinander (meine A77 zu 550)? |
Zitat:
A550: http://www.dpreview.com/reviews/sonyalphadslra550/ A57: http://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-slt-a57 A65: http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta65 A77: http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta77 Ich habe noch mal kurz nach geschaut. Die A65 wird mit den Maßen "132 x 97 x 81 mm" angegeben und die A57 mit "132 x 98 x 81 mm". Das Gewicht unterscheidet sich auch kaum. Du hast vermutlich die A55 in den Händen gehalten? Die ist nämlich wesentlich kleiner und auch für mich zu klein gewesen. Die A77 wird mit den Maßen "143 x 104 x 81 mm" angegeben. Also schon wesentlich größer als die vorgenannten. Gewicht ist auch noch mal rund 100g schwerer (ohne Akku etwa 653g) als die A57 und A65. Insgesamt gesehen liegt die A550 von Größe und Gewicht irgendwo zwischen A77 und A65 würde ich sagen. Deine A550 wird mit den Maßen "137 x 104 x 84 mm" angegeben. Also fast so groß wie die A77, aber um ein paar mm weniger breit. Die A550 ist nur rund 60g leichter als die A77, also nur unwesentlich. dxomark Vergleich A550 VS A77 Leider beantwortet das nicht deine Frage nach dem Rauschverhalten. Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem ein wenig helfen. |
http://www.dxomark.com/index.php/Cam...brand2%29/Sony
Beim Bildrauschen ist die A77 gleichauf. Trotz Folie. Der Vorteil ist - Du hast Auflösungsreserven, Du kannst bei High ISO skalieren. Ab ISO 3200 verkeinere, verdichte ich das entrauschte Bild auf 6 MP. Verglichen mit den älteren 6 MP APS-C Sensoren kommen da sensationelle Ergebnisse heraus, sogar bei ISO 6400. Die A77 ist besser, als die Nikon D300s, das Nikon-Flaggschiff im APS-C Bereich. Sie hält mit der Canon 7D mit. Der Unterschied zur A57 ist nicht gegeben, wenn es um Low Light geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:57 Uhr. |