![]() |
@usch könntest du mal zum zweck der Veranschaulichung einsetzen wie dein Vorschreiber, das wäre supi :top:
|
Hehe, vertiefe Dich mal ein bisschen in die verlinkte Grafik, und setze Deine Werte selbst in die Formeln. Dann bleibt der Lernstoff länger im Gedächtnis!
|
Sehe ich das richtig, das für die Gleichung unbekannter Bildweite folgendes gilt :
B = G und demzufolge (g/f-1)=1 Stimmt das so ? Ps.: War im umformen eigntl. immer ganz gut :) |
oh kurze Korrektur siehe oben :)
|
Wie kommst Du denn da drauf?
|
Ich habe es gerade nachgetestet, die Formel die ich umgestellt habe ist richtig :D
|
Und was kannst Du damit ausrechnen?
|
Na halt abgeleitet, pass auf ich erklärs dir :)
Ausgangsformel: G=(g/f-1)xB B=Sensorgröße G=Blickfeld Bei 1:1 sind die Werte identisch !!! Demzufolge lässt sich die Formel folgendermaßen umformen: Für die Formel: G=(g/f-1)xB // :B 1= g/f-1 Ist das für dich nachvollziehbar, hoffe du hast in Physik aufgepasst :D |
Ist das richtig?
|
Du setzt B=G, weil Du ein Makro in 1:1 aufnehmen willst.
Dann rechnest Du aus, dass die Gegenstandsweite dabei das Doppelte der Brennweite beträgt, und genau so groß wie die Bildweite ist. Das ist unter Makrofotografen schon lange bekannt, und braucht nicht mit Formeln berechnet zu werden. Können wir Dir sonst irgendwie weiterhelfen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr. |