![]() |
Also anfangs war ich schon überrascht wie oft mich das Rauschen bei der A77 stört. Ich habe ja schon länger eine A55, bei der ist mir das nicht so aufgefallen. Für beste (rauschärmste) Ergebnisse sollte man die A77 immer mit der absolut niedrigst möglichen ISO betreiben. Also manchmal denke ich mir auch mir wären 16 MP lieber gewesen. Aber vereinzelt war ich auch schon mal froh über die hohe Auflösung von 24 MP.
Insgesamt finde ich die A77 eine tolle Kamera ohne irgendwelchen so schlimmen Nachteile dass man deswegen besser eine andere (SLT) kaufen sollte. Für mich ist sie derzeit das Preis-Leistungs-Optimum bei Sony. Ich weiß einige werden hier widersprechen, aber das ist natürlich eine Frage dessen wie wichtig einem welche Leistungen bzw. Features der A77 sind. Und ich finde das 2. Einstellrad hinten, die größere Bauform, und auch das flexibler einstellbare Klappdisplay so praktisch dass ich da nicht mehr darauf verzichten will und es mir den Aufpreis gegenüber A57 und A65 wert ist. Auch mich stört noch das eine oder andere Detail, man könnte sicherlich noch eine Menge an der A77 verbessern und wenn Sony wenigstens die 10 oder 20 wichtigsten Punkte aus der Verbesserungs-Wunschliste implementieren würde dann würde aus der schon guten A77 eine echte Super-Kamera. Wobei noch zu definieren wäre welche 10 oder 20 Punkte das wären... Das Thema Firmware-Verbesserungen bringt mich dann auf den m.E. traurigsten Teil der A77 (und aller Sony SL*), die fehlende Zusage von Sony die Firmware der A77 weiter zu verbessern. Es gab zwar vor nicht all zu langer Zeit ein FW Update (1.06), das aber im wesentlichen nur einen heftig kritisierten Punkt behob. Von einem "Major Update" auf v2.0 wird zwar schon lange spekuliert, aber ob es je kommen wird und was es dann bringen würde steht wie gesagt mangels Zusage von Sony in den Sternen. |
Ich benutze die A77 seit mehr als einem Jahr (parallel zur A580). Meine Erfahrungen im Laufe dieser Zeit habe ich ausführlich geschildert:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609 Dort findest Du auch ganz konkete Beispiele zu den Nachteilen der Kamera mit Fotos, die das dokumentieren. Die Vorteile werden natürlich auch klar dargestellt. Die A77 ist meine bevorzugte Kamera, wenn man von Sondersituationen absieht. Die Hauptnachteile / Schwächen sind: 1. Rauschverhalten 2. Verzögerung im Sucher beim Nachziehen im Serienbildmodus bei 8B/s 3. Absaufen von schattigen Bereichen in kontrastreichen Szenen im Sucher Zu 1.: Für die hohe Pixeldichte hat die A77 ein bemerkenswert gutes Rauschverhalten. Wie alle SLT-Kameras hat sie zudem mit 0,5EV Lichtverlust durch den Spiegel zu kämpfen. Von ISO 100-400 bekommt man i.d.R. sehr gute Resultate bei korrekter Belichtung und auch noch in weniger gut ausgeleuchteten Bildbereichen. Oberhalb von ISO 800 verwende ich die A580, die dann deutlich besser als die A77 ist. Für viele Zwecke wird man aber auch mit der A77 im höheren ISO-Bereich gut klarkommen. Das hängt vom Motiv und den eignen Ansprüchen ab. Für die Tierfotografie, wo es auf feine Strukturen in Fell und Gefieder ankommt und bei der z.B. in der Dämmerung oder im Wald schlechte Lichtbedingungen gegeben sind, benutze ich möglichst nur max. ISO 400 oder notfalls ISO 800. Entsprechend lang werden dann mitunter die Verschlusszeiten und wenn sich das Tier bewegt hat man dann eben auch viel Ausschuss. Die Treffer haben dafür aber eine gute Bildqualität. Für Fotos im Theater o.ä. setze ich aber auch bedenkenlos wesentlich höhere ISO Werte ein. Bei diesen Bildern sind die Hauptakteure meist gut bleuchtet und es kommt auch nicht so auf feinste Details an, d.h., man kann beim Entrauschen wesentlich stärker zuschlagen, denn der Detailverlust springt nicht so schnell ins Auge. Zu 2.: Im Serienbildmodus mit 8B/s wird im sucher das jeweils zuletzt aufgenommene Bild und nicht der Istzustand gezeigt. Objekte, die sich nicht auf einer vorhersehbaren Bahn, sondern eher unregelmäßig hin- und her bewegen (Vögel im Flug), verliert man dadurch leicht aus dem Sucher. Auch auf Flugschauen (für Flugzeuge) kann sowas passieren. Ein Autorennen ist da wesentlich weniger kritisch und bei nicht gerade wild hin- und her rennenden Landtieren habe ich damit keine Probleme gehabt. Das geschilderte Problem, das auch Slideshow Effekt genannt wird, haben bisher alle SLT-Kameras mit ähnlicher Serienbildgeschwindigkeit. Zu 3.: Z.B. bei Landschaftsaufnahmen mit sonnigen und schattigen Bereichen kommt es öfters vor, das die schattigen Bildbereiche im Sucher absaufen und man dort nichts erkennen kann. Das ist für die Bildgestaltung und -kontrolle sehr störend. Bildbereiche, die auf dem Foto noch farbig und gut durchgezeichnet sind, erscheinen im Sucher mitunter komplett schwarz. Das kann zu einer unnötigen Belichtungskorrektur verleiten, aber vor allem sieht man eben nicht, was im entsprechenden Bildbereich passiert. Das Problem ist bisher allen SLT-Kameras gemeinsam. Diesem erheblichen Nachteil des Elektronischen Suchers muss man dessen Vorteile gegenüberstellen. Das sind ein wesentlich größeres Sucherbild als bei herkömmlichen Kameras mit Sensor im APS-C Format (dieser Vorteil entfällt bei Vollformatkameras), die Elektronische Wasserwaage und andere nützliche Enblendmöglichketen, Lupenfunktion, Fokuspeaking, und diverse Möglichkeiten der Bildkontrolle sowie die Menübedienung bei Blick in den Sucher. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:19 Uhr. |