![]() |
Deswegen habe ich ja das ausprobiert.
Matthias |
Zitat:
Allerdings habe ich keine Erklärung, dazu bin ich auch zu sehr Laie. Sollte die A99 für den Fehler verantwortlich sein müsste ein Firmwareupdate helfen. Habt ihr mal versucht, auf den zweiten Vorhang zu blitzen? Geht das? |
Zitat:
Ich schaue mal, dass ich Studioblitze eines anderen Herstellers ausprobieren kann. |
Zitat:
|
Das alles kommt mir -- zusammen mit der Diskussion von dunklen Balken am oberen Bildrand bei nicht-Blitz-Aufnahmen im 1/2000...1/8000 Bereich -- vor, als wenn Sony bei der a99 eine so enorm kurze Auslöseverzögerung realisiert hat (Wettbewerb?), dass die Schließzeit der Blendenlamellen und Latenzzeiten bei der Blitzzündung evtl. nicht ausreichend berücksichtigt wurden?!?
Komisch finde ich auch, dass bei versch. Nutzern mal die 1/250 Synch. geht und mal nicht => Streuung, Toleranzen? Oder kann es beim gleichen Blitzmodell [z.B. HS 5600 (D)] derart große Toleranzen geben, dass die hier beschriebenen Effekte sich so zeigen? Gruß hatu |
Zitat:
Gibt es ausser DIR noch Vielblitzer? Wieviel Flashes hast Du? 30? 40 ? :crazy: Wenn Du alle gleichzeitig zündest, vermuten die Amis nen A-Bombenabwurf über München....... |
Ich habe gerade den YONGNUO SPEEDLITE YN560 direkt über PC Sync-Kabel angeschlossen und es funktioniert bei 1/250 absolut ohne Probleme. Über die RF-602 funktioniert es nur bis 1/160. Bei meinen Walimex Blitzköpfen habe ich auch einen dunklen Streifen bei 1/250 direkt über PC Sync.
|
Zitat:
Wieso beleidigst du mich?:mrgreen: |
moin,
Zitat:
Der Verschluss läuft m.W. von oben nach unten ab. Leider kann ich das weder verifizieren noch testen, Manuals und Netz geben auch keine Auskunft. Das Bild auf dem Sensor "steht Kopf" (das ist Physik und absolut wahr). Der Blitz muss so gezündet werden, dass der 1. Vorhang durchgelaufen ist und der 2. Vorhang noch nicht gestartet ist. Bei 1/250 minimaler Synchronzeit ist das Bildfeld nur ca. 1/500s = 2ms vollständig "offen", den Rest der Zeit laufen die beiden Vorhänge über das Bildfeld. Studioblitze haben Leuchtdauern von oft >2ms, der schon erwähnte uralte Metz 45CT1 hat 1/500=2ms, beim schwächeren HVL-F58AM wird in der BDA nix angegeben :flop: Die meisten kleineren Blitze haben ca. 1/1000s=1ms Leuchtzeit. Lange brennende Blitze (ab ca. 2ms) können auf keine Fall mit 1/250s synchronisiert werden. - Wenn der Blitz zu spät zündet, dann läuft bereits der 2. Vorhang und verdeckt einen Teil des Sensors von oben kommend, was auf dem Bild eine Abschattung am unteren Bildrand verursacht. - Wenn der Blitz zu früh zündet, dann ist der 1. Vorhang noch nicht durch und verdeckt noch den unteren Rand des Sensors, d.h. die Abschattung ist am oberen Bildrand. Bitte selbst drüber Nachdenken, erst wenn mehrere zur selben Ansicht gelangen, stimmt das geschriebene, ich bin fehlbar ;) Aber das erklärt Reinhards Ergebnis, dass am Kabel der Effekt schwach auftritt, sonst nicht. Das Kabel ist zu schnell :mrgreen: Ich bin nicht absolut sicher, aber m.W. kann der Auslösepunkt der Synchronsteuerung mit der Service-Software kalibriert werden. Je nach Kombination kann es selbst innerhalb der Spezifikation dann trotzdem grenzwertig werden. Und natürlich könnte eine Kamera fehlerhaft kalibriert sein oder die Kalibration "hat sich verstellt". Bitte bei Geissler nachfragen, ob die genauere Details haben. Eventuell kann man die Synchronauslösung prüfen, nötigenfalls etwas "zahmer" einstellen (spätestmöglicher Punkt innerhalb der Spezifikation). |
Zitat:
Stimmt wohl. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr. |