SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A77 vs A850/900 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125198)

Tikal 11.11.2012 00:40

@potztonder nonemol
Und was soll das Zeiss bewirken? A77 und A900 haben genauso viele Pixel. Und um die Kamera bis an seine Auflösungsgrenze auszureizen muss es keine Zeiss Optik sein. Er hat doch hervorragende Optiken, die zudem Lichtstark sind. Wenn er nun eine A77 kauft, muss er sich dann schlecht auflösende Optiken kaufen, um Geld zu sparen, weil es sonst nichts bringt? Ich will nur sagen, das er sich nicht unbedingt so ne teure Optik noch dazu kaufen muss, nur weil er jetzt eine Vollformat hat.

potztonder nonemol 11.11.2012 00:52

nun ok , wenn du diese/seine optiken kennst ....a la bon heure (ich halt nicht)

beim namen zeiss muss man sich glaub einfach nicht hinterfragen : sind sie wirklich top..........der preis ist halt wieder was anderes smile......

Neonsquare 11.11.2012 01:53

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1384066)
Die Empfehlung eine ältere Vollformat statt neues SLT kommt ja aus verschiedenen Gründen. Die A99 ist die einzige neue Vollformat und sehr teuer. Die A77 ist eine SLT und der TO fand den OVF der A900 besser (in einem seiner Beiträge hat er das erwähnt). Da bleibt halt die A900 oder sogar A850 als gebraucht Kauf übrig.
Einer anderen Person empfehle ich wiederum auch lieber eine neue A77 zu kaufen. Es kommt ganz darauf an, ob er neu einsteigt, was er für Objektive hat, was er machen möchte und erwartet und und und... Ich würde nicht sagen, das generell immer die alten Vollformate statt der neuen Modelle empfohlen wird. Zumindest kann ich deine Beobachten bisher hier nicht teilen. Jedoch habe ich bisher auch nicht ganz genau darauf geachtet.

Ich meinte ja auch nicht "generell". Mir ist nur schlicht aufgefallen, dass mit der A99 bei Sony gewissermaßen fast das erste mal ein Wechsel des "Flagship-Models" erfolgt. Einige zufriedene A850/A900-Nutzer wechseln zur A99 und verkaufen ihre A850/A900. Andere wiederrum wechseln das System und verkaufen ebenfalls ihre A850/A900. Es gibt also neben den neuen Modellen erstmal eine gewisse Zahl gebrauchter, durchaus trotzdem in der Bildqualität hervorragender "Altmodelle". Bei Nikon und Canon kenne ich das durchaus so, dass viele ganz gezielt und stark vergünstigt gebrauchte Altmodelle kaufen. Das gab es so bei Sony meines Erachtens nach noch nicht sooo stark. Was ja auch irgendwo logisch ist - es gab ja im Prinzip nur eine Vollformatgeneration bislang, wo Canon z. B. bereits bei der dritten Generation angelangt ist.

Ich empfinde das als positiv bereichernd und hoffe, dass Sony diesen (Zubehör!!!)-Markt ebenfalls erkennt und pflegt. Neben einem hoffentlich stärker ausgebautem Service.

Reisefoto 11.11.2012 02:23

Eine Vergleich der A77 mit dem CZ 16-80 und der A900 mit dem CZ 24-70 findest Du hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31796
Hinsichtlich der Bildqualität kommst Du mit der A850/900 schon ein kleines Stück weiter, bei höheren ISO-Werten auch deutlich mehr als nur ein kleines Stück. Es ist natürlich die Fage, ob das überhaupt notwendig ist.

Ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Entscheidung wie Du. Ich hatte eine A580 und konnte für den gleichen Preis (neu) entweder eine A850 oder eine A77 kaufen. Meine Entscheidung fiel zugunsten der A77. Das sind die wichtigsten Gründe:
  • Für Tier- und Astrofotos kann ich nie genug Bennweite oder alternativ Pixeldichte haben. Die A77 kam mir in dem Punkt entgegen.
  • Für den gleichen Zweck ist ein schwingungsarmer Auslöser ein Segen. Die A77 hat z.B. die Erfolgsquote bei Mondfotos mit über 1000mm Brennweite deutlich erhöht.
  • Ebenso ist der elektronische Sucher mit der Zoommöglichkeit eine große Hilfe, wobei auch schon der Fokuscheck LV der A580 dafür sehr nützlich war. Für manuelles Fokussieren ist der elektronische Sucher aber unschlagbar.
  • Ich habe ein Standardzoomobjektiv mit einem Verhältnis aus Qualität und Vielseitigkeit, das man am Vollformat vergeblich sucht und das ich an beiden APS-C Kameras verwenden kann: Das Sony Zeiss 16-80mm. Das oft gelobte Minolta 28-135mm kann sich daran nicht messen, denn es hat wesentliche Nachteile: Die sehr große Naheinstellgrenze, den Beginn des Zoombereiches erst bei 28mm und die Reflexempfindlichkeit. Für mich als Reisefotograf ist es daher als Standardzoom wenig geeignet.

Die A77 war weitgehend als Telekamera vorgesehen, während die A580 das Standardgerät bleiben sollte. In der Praxis hat sich aber die A77 an der A580 vorbeigeschoben. Ich war gerade einen Monat auf einer Fototour vom Norden bis in den Süden der USA. Hier hat sich der Trend zur Benutzung der A77 als Standardkamera weiter verfestigt. Die Handhabung, der Sucher (trotz seiner Nachteile) und die Ausstattung der A77 sind einfach besser. Die A580 hing immer an dem Objektiv mit der Brennweite, die ich weniger benutzte. Nur wenn der höhere ISO-Bereich gefragt war, kam grundsätzlich die A580 zum Einsatz. Über ISO 800 benutze ich dei A77 nicht, möglichst bleibe ich bei ISO 400 und darunter (auf der genannten Reise habe ich überwiegend mit ISO 100 gearbeitet).

Nun hast Du gehört, was ich fotografiere und warum ich die A77 vorgezogen habe. Du hast aber teilweise andere Schwerpunkte und die ganz langen Brennweiten scheinen mir bei Deinen Interessen keine große Rolle zu spielen. Schnelle Serienbilder ebenso nicht. Daher würde ich eher zur A850 tendieren (A900 nur, falls Du den schnelleren Serienbildmodus braucht, oder sie nicht nennenswert teurer ist). Dafür spricht
  • Bessere Bildqualität
  • Optischer Sucher
  • Mehr Aufnahmen mit einer Akkuladung
  • Mehr Freistellungsmöglichkeiten (daran mangelt es mit mit Frestbrennweiten aber auch an der A77 nicht)
  • Schalter für den SSS
  • Fernsteuermöglichkeit per Software über USB-Schnittstelle

Dagegen spricht:
  • Kein Live View
  • Kein Schwenkdisplay (braucht man ohne Liveview nicht)
  • Keine elektronische Wasserwaage
  • Kein Truefinder
  • Keine Zoommöglichkeit im Sucher
  • Manuelles fokussieren nicht so genau
  • Menüzugriff und Bildkontrolle praktisch nicht möglich, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen
  • Kein Video
  • Lautes Verschlussgeräusch
  • Spiegelschlag
  • Kein GPS
  • Kein eingebauter Blitz

Einen Teil meiner Erfahrungen mit A77 und A580 kannst Du hier nachlesen:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609

Für Aufnahmen im höheren ISO-Bereich werde ich mir vermutlich früher oder später noch eine Vollformatkamera kaufen. Das wird natürlich die A99 oder ein anderes, noch kommendes Modell sein.

christkind7 11.11.2012 11:09

Danke nochmals an alle. Vorallem der Bericht von Reisefoto hat den Ausschlag für eine VF gegeben. Was gegen eine VF sprach in seinem Bericht sprach für mich ein dafür. Einen kleinen Teil davon habe ich in der A580 und den Rest kenne ich nicht und daher wird er mir nicht fehlen. Jetzt werden einige sagen dies und jenes kann man für Dies und Das gebrauchen aber brauche ich es. Den Teil mit den Zeiss Objektiven war so gemeint, dass sollte mir die BQ meiner jetzigen Objektiven nicht zusagen müsste ich halt noch das ein oder andere Objektiv mir zulegen.
Gerd, ich werde mich diese Woche bei Dir nochmal melden bezüglich deines Angebotes am Samstag.
Gruß
Jürgen

Tikal 11.11.2012 11:24

@Reisefoto
Danke, solche Beiträge wünsche ich mir mehr. (Keine Ironie.)
Dein Bericht ist für mich nicht viel weniger interessant.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:47 Uhr.