![]() |
Nein, ich brauche keine 100 Prozent Ansicht hochladen, denn die sieht genauso aus. Die beiden Versionen sind nach wie vor vergleichbar.
Ich meine ja auch kein Übermäßiges Rauschen, sondern ein Rauschen ( und dieses sehe ich ) das für ISO 320 mir doch nicht wenig erscheint. Im Regenschleier sehe ich eindeutig eine leichte Körnung, die vermutlich bei ISO 100 kleiner ausfällt... |
Danke EXCEL das du das Rauschen wenigstens siehst, ich dachte ich wäre bescheuert...:shock:
|
So führt der Thread ja wohl zu gar nichts.
Wenn Du Dir als TO wirklich Hilfe erhoffst dann sollten schon zumindest die grundlegenden Fragen (nach DRO) beantwortet werden anstatt sich einen einzelnen Kommentar, dessen Aussagekraft sehr fraglich scheint, heranzuziehen weil er zufällig der einzige ist, der Deinem Weltbild entspricht. Unvollständige Informationen halten viele Forumsteilnehmer nicht von teils mehr oder weniger fraglichen Spekulationen ab, die können aber kaum besser werden wenn man sich als Fragesteller nicht etwas bemüht. Zunächst mal: Da scheinen ja einige Grundlagen zu fehlen: - wie sieht denn überhaupt das Histogramm aus? - woher ist klar, daß der Dynamikumfang überhaupt abgebildet werden kann? - welche Belichtungsmeßmethode wurde verwendet? - worauf wurde belichtet? Wenn Du auf die Lichter belichtest brauchst sind abgesoffene und nicht ohne Verlust wiederherstellbare Tiefen kein Wunder. Bei hoher DRO Einstellung ebenfalls nicht, da ist man in den Tiefen schnell mal 3 Blenden oberhalb von ISO 320 (zur Übung: welche ISO ergibt sich dann?) Und natürlich verstärkt man damit das Rauschen. Mindestens jedenfalls in 1:1 Ansicht die Du ja meinst, uns nicht zeigen zu brauchen. So, mach was draus. Frank |
Ich spendier gleich noch Popcorn zum Kaffeesatz. :shock:
|
@ Farbenwunder
Aus reinem Interesse - welchen Farbfilm, gemessen in DIN, hättest du für diese Aufnahme gewählt und, wie würdest du bei deiner Auswahl das zu erwartende Rauschverhalten einschätzen? spam |
Nun ja, ins Zeitalter des Films würde ich nicht direkt gehen ;)
Im Vergleich zu anderen APS C Kameras rauschen die SLT's schon ein wenig mehr. Wenn man sich vor dem Kauf etwas mit der Thematik beschäftigt und natürlich, wie man für sich selbst das Thema einordnet, macht es einem wenig oder viel aus. Ich sehe Rauschen bei meiner 77 auch recht früh, aber das Rauschen stört mich nicht (kein oder wenig Farbrauschen) - dagegen wiegen die Vorteile der A77 für mich deutlich mehr. Ich komme mit der Kamera super zurecht, Bedienung ist erste Sahne, Live View ein Genuss (wenn ich lese, dass bei einer D600 im Live View die Blende nicht geändert werden kann...) und die Bildqualität ist absolut klasse wenn man seine Einstellungen hat :top: |
Zitat:
Ich kann mich noch gut an den "Fuji Superia X-TRA 800" - gegen dieses Korn ist das Rauschen meiner A77 ein Weisenkind ... Zitat:
![]() Ohne dieses geniale Klappdisplay wäre ich am Boden verhungert - Winkelsucher habe ich schon immer verweigert! Und wo ist das Rauschen? Also ich sehe keines - allerdings habe ich das RAW in CS5 importiert und mittels Objektivkorrekturprofil natürlich im RAW-Konverter auch entrauscht - bei mir der Standard-Vorgang. :P Man kann alles auf die Spitze treiben und - ja, auch ich könnte das Bild einfach nur in CS5 öffnen und mich über das Rauschen beschweren, aber ich bin eben nicht zu faul, ein Bild auch zu bearbeiten! Und genau darin sehe ich den größten Schwachpunkt: Out of Cam muss alles passen, sonst hat man ja zusätzliche Arbeit mit den Bildern - und wer hat schon Zeit? :mrgreen: Leute, fotografieren kann so schön sein, macht euch doch nicht fertig mit unnötigem Genörgle an den Geräten und nehmt sie so wie sie sind oder kauft euch was anderes - egal welche Marke, aber müllt nicht dieses schöne Forum mit eurem Frust zu. Bringt ohnehin nix - oder glaubt jemand, dass Sony hier mitliest und deshalb für ein paar unzufriedene denen angepasste Modelle bringt??? Die Profis haben ohnehin die Geräte, die ihnen liegen und vom Amateur kann man doch wohl erwarten, dass er auch mal seine Bilder ein wenig bearbeiten kann ... :cool: Im übrigen glaube ich ja ohnehin, dass hier nicht jene Leute jammern, die ihre Kamera profimäßig benutzen und Geld damit verdienen. Ich kenne - bedingt durch meine berufliche Tätigkeit - ein paar Fotografen. Die lassen sich aber vom Rauschen gar nicht beeindrucken - wenn ein Bild rauscht, dann ging es eben nicht anders. Basta! Ich liebe meine A77 (trotz angelblich so mieserablem Sucher) und möchte sie nicht missen - ebenso wie bisher die A700 ... LG Gerhard |
Zitat:
|
Richtig erkannt. Das Rauschen ist eindeutig zu sehen und verglichen mit anderen Kameras ist es auch nicht besonders niedrig mit ISO 320.
Ohne jetzt auf alle Fragen eingehen zu können, kann ich aus euren Antworten folgende Hilfestellung als Sinnvoll herauslesen. Nächstes mal setzte ich einfach die Iso runter und nehme ein Stativ. Bei bewegten Aufnahmen muss ich dann eben das Rauschen in Kauf nehmen und durch Bearbeitung minimieren. Für die Analoge Fotografie und was ich für einen Film genommen hätte kann ich leider nicht sagen, da es nicht mein Zeitalter war. DRO war logischerweise auf AUTO gestanden, sonst hätte die Kamera ja das JPEG im vorderen Bereich nicht aufgehellt. Das spielt aber keine große Rolle, da ich ja gleichzeitig das RAW auch habe und da ist das Rauschen ohne die Aufhellung auch schon sichtbar. Natürlich kann ich das Rauschen im CS6 Optimieren, dass klappt selbstversändlich auch, nur sollte jedem klar sein, dass je besser der Ausgangswert, desto besser das Endergebnis. Dein Fliegenpilzbild ist logischerweise somit auch keine Referenz, den A ist es bearbeitet und B war mehr Licht zur Verfügung gestanden. Das Rauschen wird ja nur auf dunkleren Bereichen sichtbar. Ihr dürft mich nicht missverstehen, ich liebe diese Kamera und es ist kein Grund für mich zu wechseln. Und den Sucher finde ich überhaupt nicht mieserabel. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr. |