SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zeiss 50/1,4 SSM (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122883)

Schmiddi 17.09.2012 21:55

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1363258)
...aber ein scharfes 50er hätte ich schon gerne nahezu offenblendig...

Dann vermute ich mal, dass das für nächstes Jahr angekündigte 1,4/55mm Distagon Dir gefallen könnte :D Allerdings dürfte da ein "anderes" Preisschild als am 1,4/50ZA dran sein - und es passt nur an die Nikon...
Das beiseite gelassen - wenns das ZA bei Blende 1,4 ordentlich ist, dann ist das auf jeden Fall eine willkommende Auffrischung im Alpha-System.

Andreas - der sich eine E99 wünscht, da würde ich dann sogar die Kröte EVF fressen...

ArnikFFM 17.09.2012 22:02

Schneider-Kreuznach hat doch da was Passendes in allen gewünschten Festbrennweiten ....

..... vermutlich ab 3.000 € aufwärts .... pro Stück natürlich.

Es wird immer gemosert, für den A-Mount gäbe es keine professionellen Objektive !!??

Die haben sogar 2 Tilt-Shift Linsen .... zum oben genannten Preis.

Ganz feines und hervorragendes Glas!

Warum soll Sony die denn dann noch bauen?

Gute Qualität kostet halt!

Und wenn die solche Linsen für Sony Kameras bauen, muss das einen Grund haben.

Es gibt DOCH professionelle Fotografen mit Sony Systemen. Oder bauen die die Objektive nur aus Spaß an der Freud??

mrieglhofer 17.09.2012 22:03

Eine Bereicherung wäre das sicher. Früher was ja da die 2,0er Serie (28,35,100), die das abgedeckt hat.

mrieglhofer 17.09.2012 22:11

Zitat:

Und wenn die solche Linsen für Sony Kameras bauen, muss das einen Grund haben.
Es gibt DOCH professionelle Fotografen mit Sony Systemen. Oder bauen die die Objektive nur aus Spaß an der Freud??
Da gibts noch viele andere Hersteller, die. z.B. hochwertige Tilt/Shift auch für Sony herstellen z.B Haftblei, ARAX.
Das hat aber weniger mit der Nachfrage zu tun, sondern damit, dass man hinten nur einen M42/Sony Adapter draufschrauben muß oder ähnliches. Damit ist das auch für nur ein verkauftes Objektive interessant und der eine oder andere Sony Fan wird dann halt zulangen. Aber daraus erklären sich auch die hohen Preise.

ArnikFFM 17.09.2012 22:28

Schneider-Kreuznach Objektivpreise sind immer in der Größenordnung, egal, für welche Kameras die bauen. War schon immer so.

Wenn ich das richtig gelesen habe, haben diese Linsen einen "echten" A-Mount, nichts Daufgeschraubtes.

Man kann hier im Forum aber wirklich alles realtivieren - muss eine große Kunst sein.

mrieglhofer 17.09.2012 23:04

Zitat:

Man kann hier im Forum aber wirklich alles realtivieren - muss eine große Kunst sein
Bin Produktmanager, deswegen vielleicht.

Zitat:

"echten" A-Mount, nichts Daufgeschraubtes.
Was bitte ist ein echtes A-Mount? Hat es 8 Kontakt, Blendensteuerung, AF? Oder hat es ein blankes Bajonett ohne Übertragung von irgendwas? Was ist am Objektiv sonyspezifisch? Klar wäre es denkbar, dass die das so einbauen, aber würde mich jetzt wundern, da man es bei den manuellen Objektiven das normal nicht braucht, außer bei den Einsteigsmodellen.

jennss 23.09.2012 23:11

Wenn es mit UVP 800 € kommt, wird der Straßenpreis auch lange brauchen bis er unter 700 € kommt. Das wäre in Anbetracht des Sigmas zuviel. Das Sigma ist ja schon ziemlich gut. Bliebe dann (fast) nur der Vorteil, dass die Sony-Linsen den 102-Punkt-AF der A99 unterstützen...
j.

wus 24.09.2012 01:33

Zitat:

Zitat von ArnikFFM (Beitrag 1362228)
Ich habe noch alle meine Rokkor Linsen ....

..... und die waren damals Weltspitzenklasse!

Ja, das ist aber inzwischen wirklich schon sehr lange her. Auch bei den Objektiven ist die Zeit nicht stehen geblieben, gerade in den letzten paar Jahren hat sich doch einiges getan am Markt.

Zitat:

Zitat von KunstAusLicht (Beitrag 1362953)
Hm. Ob das Ding sooooo viel besser ist als das 1.4er Minolta?

Das müsste es aber zweifelsfrei sein. Ich habe auch eins und bin von seiner Abbildungsqualität nicht begeistert. Nach meinen Versuchen an A55 und A77 ist das 16-80Z bei Blenden bis etwa 8 dem Minolta überlegen, erst dort ist es gleich gut.

Zitat:

Zitat von jennss (Beitrag 1366237)
Das Sigma ist ja schon ziemlich gut.

Ja, es ist besser als alle klassischen 50/1.4, aber trotzdem, die Tests die ich drüber gelesen habe haben mich nicht restlos überzeugt. Da ist schon noch Luft für was Besseres, und wenn Sony nennenswerte Stückzahlen davon verkaufen will, dann muss es auch nochmal deutlich besser sein als das Sigma. In meinen Augen wäre dann auch ein nochmals höherer Preis gerechtfertigt. Ob es einem das dann wert ist muss jeder für sich entscheiden.

Und jetzt mal meine Theorie warum es nötig sein könnte dass das Objektiv so groß baut: Um auch bei großen Blenden noch bis in die Ecken knackscharf abbilden zu können muss man das Objektiv überdimensionieren. Der Effekt dass VF-Objektive an APS-C Bodies meist gute Leistungen zeigen weil diese Kameras nur den Sweetspot der Objektive aufzeichnen ist ja bekannt. Jetzt stelle ich mir vor dass man ein 50/1.4 entwirft das einen deutlich größeren Bildkreis ausleuchtet als für VF nötig, so dass das VF eben nur den Sweetspot dieses derart konstruierten Objektivs aufnimmt, der üblicherweise kritische Randbereich mit den bei offener Blende typischen weichen Ecken also außen vor bleibt.

erwinkfoto 24.09.2012 03:56

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1366265)
Ja, das ist aber inzwischen wirklich schon sehr lange her. Auch bei den Objektiven ist die Zeit nicht stehen geblieben, gerade in den letzten paar Jahren hat sich doch einiges getan am Markt.

Das müsste es aber zweifelsfrei sein. Ich habe auch eins und bin von seiner Abbildungsqualität nicht begeistert. Nach meinen Versuchen an A55 und A77 ist das 16-80Z bei Blenden bis etwa 8 dem Minolta überlegen, erst dort ist es gleich gut.

Ja, es ist besser als alle klassischen 50/1.4, aber trotzdem, die Tests die ich drüber gelesen habe haben mich nicht restlos überzeugt. Da ist schon noch Luft für was Besseres, und wenn Sony nennenswerte Stückzahlen davon verkaufen will, dann muss es auch nochmal deutlich besser sein als das Sigma. In meinen Augen wäre dann auch ein nochmals höherer Preis gerechtfertigt. Ob es einem das dann wert ist muss jeder für sich entscheiden.

Und jetzt mal meine Theorie warum es nötig sein könnte dass das Objektiv so groß baut: Um auch bei großen Blenden noch bis in die Ecken knackscharf abbilden zu können muss man das Objektiv überdimensionieren. Der Effekt dass VF-Objektive an APS-C Bodies meist gute Leistungen zeigen weil diese Kameras nur den Sweetspot der Objektive aufzeichnen ist ja bekannt. Jetzt stelle ich mir vor dass man ein 50/1.4 entwirft das einen deutlich größeren Bildkreis ausleuchtet als für VF nötig, so dass das VF eben nur den Sweetspot dieses derart konstruierten Objektivs aufnimmt, der üblicherweise kritische Randbereich mit den bei offener Blende typischen weichen Ecken also außen vor bleibt.

A) Sehe ich genauso


B) Es ist tatsächlich so, ist ja auch der Grund wieso das Sigma so gigantischen Ausmaßen gebaut wird, um den Randabfall auszutricksen in dem man den Rand halt aus dem Bildkreis weiter entfernt. :top:


ps: Sorry für den vollen Zitat, aber ich wollte den Kontext genau erhalten lassen.

kedge 24.09.2012 09:09

Was den Filterdurchmesser angeht, haben wir doch noch Glück. Das schon erwähnte Zeiss 1.4/55 für Nikon und Canon hat 82mm Filterdurchmesser.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr.