![]() |
Zitat:
Die EVF-Fanatiker werden uns als nächstes noch unter eine schwarze Burka mit Sony-Aufschrift stecken wollen. Das schwarze Tuch kam ja schon. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich weiss das der Sucher Schwächen und Grenzen hat - das ist auch nicht in Frage zu stellen. Aber so wie es geschildert wurde ist der Quasi unbrauchbar. Ein Kamera hat seine Grenzen und Nachteile. Wenn ich diese kenne - dann kann ich auch mit der Kamera arbeiten. Egal ob Sucher oder Rauschen bei hohen ISO werten. |
Zitat:
Du bist schon ein wenig extrem unterwegs, verlangst das Optimum, bist aber auch bereit hierfür das notwendige zu investieren. Andere haben vielleicht seltener diese "Gebirgs-Extrem-Situationen" und u.a. deshalb weniger Probleme mit dem EVF, möglicherweise sogar mehr Vorteile durch ebendiesen. Wer vom "Monster-TV" (Prisma der A900) kommt, hat eine andere Ausgangsbasis. (Ich bin ehrlich erschrocken wie grandios dieses ist, als ich nur mal kurz beim Stammtisch durchschaute, gnadenlos gutes Bild, nichts zu meckern - Wer wie ich von einer Sony DSC-S85 kommt ist da anders "vorbelastet" und leichter zufriedenzustellen, sprich die A350 war schon ein Fortschritt, die A55 dann ein "ambivalenter Schritt", die aktuelle A77 hingegen wieder ein enormer Fortschritt. Deshalb bin ich kein EVF-Fanatiker, aber eben auch keiner der diesen verteufelt, wie alles auf der Welt gibt es immer ein Pro und ein Contra, sonst gäb`s wohl kaum einen Anlass am Hybridsucher zu erbeiten... ..... Die Sony Burca hat allerdings was....endich erkennt man die zukunftsorientierten auf der Werlt auf einen Blick:shock::cool::P |
Ich habe eine Dynax 9 mit 100% Sucher und Mikrowaben Mattscheibe (ist wohl vergleichbar mit der A900) und die A77, komischerweise mag ich beide Sucher, bzw. komme mit beiden klar. Ich weiß daher aber auch um die jeweiligen Vor- und Nachteile der Sucher und kann daher einschätzen was womit geht und was nicht (extremes Gegenlicht ging z.B. bei diesem Bild mit dem EVF der A77 ganz wunderbar :zuck: ).
Warum da immer wieder Gräben gezogen werden müssen verstehe ich nicht. |
Zitat:
Ich verstehe halt nicht, dass Probleme mit dem EVF tabuisiert werden müssen. Das hat schon was sektenhaftes. Wer damit nicht zurecht kommt, ist moderner Technik nicht aufgeschlossen, könnte mit einem hellen Sucher auch nicht fotografieren. Wenn dann sogar erklärt wird, dass man Landschaftsaufnahmen im Sucher eh' nicht komponieren muss oder ein schwarzes Tuch als Abhilfe angeboten wird, ist die Grenze zur Groteske überschritten - oder? Nach derzeitiger Gerüchtelage soll der A77 / NEX7 Sucher auch in der A99 Verwendung finden. M.E. wird die Kamera damit kein geeigneter Nachfolger für die A900 sein können. Aber das haben wir ja schon in epischer Breite besprochen... |
Als TO kann ich nur sagen: DANKE für die (wenigen) konkreten Tipps und Hilfe-Anregungen ... aber warum muss hier immer gleich alles zu Nebenkriegsschauplätzen entarten? Manchmal sind diese Foren doch rechte Kindergärten ... da wünschte ich mir, wir würden hier alle mit vollem Echtnamen und -Daten Auge in Auge in einer Video-Konferenz sitzen - dann würde sich der Ton (hoffentlich) rasch versachlichen.
Ansonsten: Abwarten, bis Sony 2013 den VF-Boliden mit 36 MP bringt - der soll ja gerüchteweise eher für Profi-Fotografie optimiert sein ... die Hoffnung stirbt zuletzt. Und solange habe ich meine Lektion gelernt: die 77 eher bei "normalem" bis bescheidenem Licht einsetzen - DA spielt sie ihre Stärken voll aus. |
Also ich versteh es echt nicht: Was genau ist das Problem? Daß auf dem EVF nichts Gescheites angezeigt wird oder daß man das was angezeigt wird nicht erkennen kann weil das Umgebungslicht zu hell ist bzw. die Leuchtkraft des EVF zu schwach ist?
Nr. 1 kann ich mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, das würde auch bedeuten, daß man kein gescheites Bild aus der Kamera bekommen würde. Klar, Offenblende ist übel, aber Blendenvorschau und Filter vor die Linse dürften hier Abhilfe schaffen. Nr. 2 hatte ich dagegen auch schon oft, das ist halt so und das bekommt man nur weg indem man das Auge möglichst vollständig gegen Umgebungslicht abschattete. Bei mir hat es bisher aber immer geholfen den Bereich zwischen Sucher und Auge mit der Hand abzuschatten. Allerdings war ich auch nicht im Hochgebirge sondern nur an der kalifornischen Küste. Ansonsten ist ein dunkles Tuch oder sowas gar nicht so verkehrt. Wobei ich mir schon wünschen würde, daß Sony mal bessere Augenmuscheln anbieten würde. Im Videobereich gibt es schließlich auch welche, die weicher sind und das Auge besser abdichten, schließlich wird dort sei jeher ein EVF verwendet. |
Zitat:
Was für eine bzw. welche Augenmuschel verwendest Du konkret? Gruß Kadettilac2008 |
gemeint sind solche Augenmuscheln die das Streulicht wesentlich besser abschirmen. Ich benutze auch eine - wirklich empfehlenswert, allerdings habe ich eine mit Drehfassung die dann auch für Hochformat geeignet ist.
http://www.ebay.de/itm/Seagull-Augen...item3a6c3da3f4 Ich habe eben auch nochmal einen Test gemacht, tiefstehende grelle Sonne, genau seitlich oder von hinten "in den Sucher" scheinend. Ich hatte keine großen Probleme - und das auch ohne Spezial-Muschel. Ist dazu noch das Motiv extrem kontrastreich (Gebirge, grelles Licht, tiefe Schatten) ists natürlich weniger gut arbeiten als mit einem A900 Prismenmonster, aber zu schreiben, man hätte nur "Scherenschnittsucher" bei der A77, er sein "unbrauchbar" ist völliger Humbug. Im Gegenteil kann ich bei schwierigen Lichtverhältnissen und mit Live Histogramm eher besser die Belichtung für gelungene Bilder einstellen und muss auch nicht immer zw. Blick durch Sucher und Blick aufs Display umstellen, was gereade bei grellen Umgebungs-Licht enorm unkomfortabel ist. Seis drum, die Systemwechsler reiten auf Schwachstellen unter gewissen extremen Ausnahmebedingungen rum (hier turboengine mit seinem EVF-Ekel, im blauen Forum stevemark mit seinem "nachhinkenden" Sucher wenn ein Düsenflugzeug in einer Flugshow über ihn wegfliegt...) - in der Praxs spielt das in 99%+ der Anwendungen keine entscheidene Rolle |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr. |