SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Video mit α (alpha) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=101)
-   -   α65: 50p vs. 25p (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122302)

screwdriver 25.04.2015 14:09

Zitat:

Zitat von rawi (Beitrag 1699170)
(FX) steht bei Sony für 24MBit, (FH) für 17MBit, die höhere Bitrate steht für bessere Qualität (gleicher Codec vorausgesetzt). Bei 50p müsste meiner Kenntnis nach eigentlich (PS) für 28 MBit stehen.

Ich favorisiere 25p mit 24MBit. Da ist die Kompression deutlich verlustärmer als bei nur 4 MBit mehr für die doppelte Framerate.
Dabei ist der Unterschied sicher nicht ganz so drastisch wie es die reine Bitrate erscheinen lässt, da sich ein wesentlicher Teil des Datenstroms nur über die Unterschiede zum Vorbild definiert.

Gerade bei Schwenks und Zoom ist hier m.E. 25p mit 24MBit die bessere Wahl. Bei statischem Hintergrund mit schnellen Motiven, die sich "im Bild" bewegen, ist 50p von mir bevorzugt solange es die Lichtverhältnisse hergeben. Bei Standbildern reichen 25P mit 17MBit, da es keine Veränderungen im Bild gibt.

Über die Wahl der "opitmalen" Belichtungszeit, abhängig von der Framrate gab es kürzlich einen Thread.

rawi 26.04.2015 11:05

Ja das mit der Bitrate ist für mich noch ein "offenes Thema".

Die ersten HD Cams hatten für 1080i50 bzw. 1080p25 17Mbit, später optional 24Mbit. Über 24Mbit hinauszugehen scheint keiner für sinnvoll zu halten. Der Sprung auf 28Mbit für 1080p50 erscheint gering, und keiner sagt ob er mit der Basis von 17 oder 24Mbit bei 50i vergleichbar ist, denn -wie du schon sagst- das Verhältnis von Bitrate und Qualität ist nicht linear. Aber keiner bietet "mehr" an, zb. 34Mbit. Also scheint es zu reichen.

Ich persönlich beschäftige mich in letzter Zeit mehr mit 4k-Filmerei. Der Sony-Standard für UHD2160p25 ist bekanntlich 60Mbit, und wurde durch die neueren Firmwareupdates zb. für die AX100 4k-Cam auf 100Mbit aufgebohrt. Da ich mir dafür wieder eine neue Speicherkarte kaufen muss/müsste, kann ich beides zZ nicht vergleichen. Mit scheint aber, dass Sony damit keinen echten Qualitätssprung getan hat, sondern sondern nur zu den Hi-Bitler von Panasonic gleichziehen musste.

Am laufenden Film kann man/ich solche Qualitätsunterschiede zwischen 17 oder 24 Mbit sowieso nicht unterscheiden. Meine aufwendigen Tests mit Screenshots in 1:1Orginalauflösung mit anschliessenden Vergleich im Photoshop haben mir bisher gezeigt, dass die 60Mbit 4k25p Orginale meiner AX100Cam etwas besser sind als die 60Mbit Orginale der neuen kompakten AX33Cam, und meine aufwendig (zb. mit SoftwareStabi) bearbeiteten und mit 60Mbit recodierten 4k-Master von der AX100 den 60Mbit Orginalen der AX33Cam entsprechen. Ein für mich ein erstaunliches Ergebnis, deren Unterschiede ich im Film auf 55Zoll-4kTV nicht realisieren könnte.

Auf 4k-50p bin ich gespannt, aber da wird wohl auch dieses Jahr noch nichts im Semi-Profi Bereich kommen.

Gruesse
Rainer

Tikal 26.04.2015 14:27

Zitat:

Zitat von rawi (Beitrag 1699483)
Aber keiner bietet "mehr" an, zb. 34Mbit. Also scheint es zu reichen.

Es ist zum einen die Hardware, die das ja auch bringen müsste und zum anderen der AVCHD Standard. Um Bitraten von 50Mbits aufzunehmen, gibt es den neuen Codec XAVC-S, der leider von der A65 nicht unterstützt wird. Die neueren Kameras unterstützen diese Bitrate bei 1080p60fps.

screwdriver 26.04.2015 14:44

Zitat:

Zitat von rawi (Beitrag 1699483)
Aber keiner bietet "mehr" an, zb. 34Mbit. Also scheint es zu reichen.

Aber natürlich gibt es mehr. Sogar deutlich mehr (220MBit).
Und das fast zum "Consumer"-Preis.
Stichwort "Blackmagic"

screwdriver 26.04.2015 14:50

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1699561)
.. diese Bitrate bei 1080p60fps.

25/50 und 30/60 fps beissen sich allerdings heftig, wenn man diese Tonsynchron "verschmelzen" will. Von daher ist es widersinnig diese Framraten in direkten Bezug zu setzen.

Der europäische Film- Standard ist eben 25/ 50 fps.

Tikal 26.04.2015 15:15

Ja, also ich meinte auch 50fps, aber man kann auch auf 60 stellen. Der Punkt war halt, die 50Mbit bei 50p zu haben und nicht nur bei 25p.

screwdriver 26.04.2015 15:58

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1699575)
Ja, also ich meinte auch 50fps, aber man kann auch auf 60 stellen. Der Punkt war halt, die 50Mbit bei 50p zu haben und nicht nur bei 25p.

Bei der direkten Wiedergabe der unbearbeiteten Aufnahmen auf einem Monitor (5K MacPro) konnte ich selbst zwischen 50p/28MBit (aus NEX VG30, 5n und 5r) und 25p/220MBit(aus eine Blackmagic) keine signifikanten Unterschiede erkennen.
Dafür produzieren die NEXen bei ISO3200 noch so rauscharmes Material wie die Blackmagic bei ISO 800. Die hochgelobte Dynamik der Blackmagic von 13EV schaffen die NEXen auch. Dafür hat die Blacmagic mit "Lichtspuren" zu kämpfen.

Die Vorteile des hohen Datenrate kommen erst beim Postprocessing zum Tragen wenn man z.B einzelne Frames "herauslösen" will oder extreme Verschiebung oder Bearbeitung der Farben machen will. Da muss man bei niedrigen Datenraten ggf. direkt bei der Aufnahme "vordenken" und die Einstellungen entsprechend an der Kamera vornehmen. Da sind die Möglichkeiten allerdings begrenzt.

Hier hat man mit hohen Datenraten (= geringe Kompression) eben Möglichkeiten, von denen der Hobbyfilmer bestenfalls eine vage Vorstellung hat.

rawi 26.04.2015 22:37

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1699567)
Aber natürlich gibt es mehr. Sogar deutlich mehr (220MBit).
Und das fast zum "Consumer"-Preis.
Stichwort "Blackmagic"

Klar - ich hatte aber oben gesagt, gleicher Codec vorausgesetzt. Die 220 Mbit der Blackmagic sind infraframe-codiert (Apple ProRes) und nicht wie die Sony interframe-codiert (AVCHD). Ist also nicht vergleichbar.

screwdriver 27.04.2015 05:59

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1699561)
Es ist zum einen die Hardware, die das ja auch bringen müsste

Da sehe ich gar kein Problem.
Je höher die Datenrate umso weniger muss komprimiert werden. Den Datenstrom "wegzuschreiben" ist doch gar keine Hürde. Selbst für 50 oder 70 MBit reicht SDHC mit Class 10 locker. Von UHS-3 ganz zu schweigen.


Zitat:

und zum anderen der AVCHD Standard.
Wikipedia:
..steht damit:

Der gesamte Standard ist bis zu einer Bandbreite (Level 5.1 / H444 Profile) von 960 Megabit pro Sekunde und einer Bildauflösung von bis zu vier Millionen Bildpunkten definiert.


wohl etwas im Widerspruch zur offiziellen AVCHD-Spezifikation.
Zitat:

Zitat von rawi (Beitrag 1699739)
Klar - ich hatte aber oben gesagt, gleicher Codec vorausgesetzt.


AVCHD ist lt. offizieller Website wohl tatsächlich exclusiv auf den H.264-Codec mit maximal 28MBit begrenzt.

Zitat:

Die 220 Mbit der Blackmagic sind infraframe-codiert (Apple ProRes) und nicht wie die Sony interframe-codiert (AVCHD). Ist also nicht vergleichbar.
Da hast du offenbar recht.
Ich hatte nur die Möglichkeit, Rohmaterial aus beiden Quellen (NEXen vs. Blackmagic) auf einem 5K-Monitor miteinander zu vergleichen.

In 2011 der AVCHD-"Standard" überarbeitet. Bis dahin war dieser offenbar tatsächlich nur auf H.264 mit maximal 24MBit begrenzt und die 28MBit-Aufzeichnungen sprengten dann diesen Rahmen und waren dann (zunächst) ausserhalb eines definierten Standards.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr.