![]() |
Zitat:
Ich werde ihn mir merken. :D Gruß: Joachim |
Zitat:
Die begann selbstverständlich in dem Moment, als du das erste Mal auf einen Auslöser gedrückt hast. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich denke auch, dass es auch abseits des Technischen einen riesen Unterschied zwischen analoger und digitaler Fotografie gibt, wobei ich mich ganz klar bei digitaler Fotografie sehe, denn was Erich gesagt hat, ist für mich auch eher ein Vorteil. Das man das ganz anders sehen kann, ist absolut verständlich und ich bezweifle, dass wir hier einen Konsens finden, weil es einfach keinen gibt. Die größere Herausforderung wird für mich aber nicht die Komposition oder die Belichtung sein (die gute alte hat schon einen Belichtungsmesser, den kann ich zum Glück lesen), sondern das Scharfstellen. Ich arbeite zwar auch an den digitalen mit manuellen Objektiven, aber gegen Kantenanhebung, Fokuspeaking und Liveview stinkt so ein Schnittbildindikator doch im ersten Augenblick ganz schön ab. Ich denke, Offenblende verkneif ich mir am Anfang mal, dann dürfte die Trefferquote deutlích höher liegen. :D |
Zitat:
Zitat:
Den Filmanfang kann/muß man aber nicht in die Filmdose zurückspulen. In dem Moment, wo sich der Film von der Aufwickelspule löst, spürt man in der Regel einen entsprechenden Widerstand. Und dann weiß man, das der Film "fast" komplett zurückgespult ist. Das geht schon. Aber wenn man nicht so ganz ordentich ist, könnte man solch einen Film aus Versehen auch ein zweites Mal einlegen... Wir sollten in Berlin mal gemeinsam mit Film losziehen. Macht Spaß. Rainer |
:roll:
Zitat:
Zweite Stunde war 1913 mit KB.:mrgreen::mrgreen: Wie kommst du drauf daß ich sehr viel mehr Filme als du belichtet habe? Jaja, gute alte Analogzeit.:roll: Wo dir dann nach der Entwicklung deiner Dias aufgefallen ist daß alle deine Urlaubs-Dias einen Kratzer mitten durch haben von der Entwicklermaschine.:evil::evil::evil: Oder du in jeden längeren Urlaub 20-30 Filme mitnehmen durftest.:flop: |
Zitat:
Aber sag mal, wenn ich dich hier schon so schön ausquetsche, was ist denn überhaupt ein Tageslichtumkehrfilm? |
Zitat:
Der Kater kann ganz offensichtlich das Mausen nicht lassen ;) Zitat:
|
Zitat:
Gruß Horst |
Aha, danke schön Horst!
Und die 08/15 Filme, die man in der Drogerie bekommt, sind standardmäßig eher für Tageslicht oder für Kunstlicht oder für beides ein bisschen? |
Zitat:
Mir ist es in der Analogzeit nie schwer gefallen, auch mit 1,7/85 gestochen scharfe Bilder zu kriegen. Einzig das relativ weiche 1,8/35mm war bei schlechtem Licht schwierig, wenn spot geblendet haben. Du solltest normal (zumindest war das bei vielen Kameras der Fall) um den Schnittbildindikator noch einen Mikroprismenring haben, der bei lichtstarken Objektiven sehr gut den Punkt erkennen lässt. Das war so ein Art Fokus Peaking ;-). Auch auf der Mattscheibe selbst z.B. Augen bei Porträts gingen mit eine wenig hin- und herdrehen recht gut. Also dahingehend keine Angst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:28 Uhr. |