![]() |
Wenn wir schon bei dem Thema sind, würde ich gerne was verstehen. Wieso wird der Sensordreck bei kleinerer Blende besser sichtbar? Diese ist doch vom Objektiv eigentlich unabhängig. Gibt es eine Webseite, die mir das anschaulich zeigt?
|
Zitat:
|
Zitat:
Reicht mir leider nicht als Erklärung. Daher fragte ich nach einer ausführlicheren und anschaulicheren Webseite. |
|
Dort wird aber nicht erklärt warum bei f/45 Sensordreck besser zu sehen ist als bei f/8.
Vielleicht hilft folgendes Bild: stell dir vor du beleuchtest ein Objekt, das sich knapp vor einer Wand befindet. Einmal mit einer Softbox d.h. das Licht kommt diffus aus vielen Richtungen (großen Winkeln). Das Objekt wird kaum Schatten werfen. Dann blitzt du das Objekt mit einer kleinen Lichtquelle an. Was entsteht? Ein harter Schlagschatten! Genau so ist es hier: f/8 ergibt weite Strahlenbündel = weiche Beleuchtung = kaum Schatten. f/45 ergibt enge Strahlenbündel = harte Beleuchtung = deutliche Schatten. Der Staub liegt ja nicht direkt am Sensor sondern etwas drüber, weil sich ja das AA-Filter usw. vor dem Sensor befindet. Daher der "Schattenwurf". Beugung tritt hier natürlich auch auf - fällt aber nicht wirklich ins Gewicht, weil es sich im µm-Bereich abspielt. Jetzt alles klar? |
@BadMan
Danke für die Links. TONI_B meinte ja bereits das diese nicht das erklären was ich suchte. Er hat ja selbst in wenigen Sätzen das anschaulich erklärt. Aber dennoch danke für deine Mühe. Und die sind ja auch nicht uninteressant, daher werde ich mich da mal rein lesen. Zitat:
|
Danke für das Lob. :oops:
Aber deine Schlussfolgerung muss ich ein wenig korrigieren: die Sonne wirkt wie eine nahezu punktförmige Lichtquelle (wie ein Aufsteckblitz) und wirft harte Schatten (also nicht f/2 sondern f/22). f/2 wäre ein bedeckter Himmel, dessen diffuses Licht keine Schatten verursacht. |
Seid doch bitte so nett und besprecht das Problem bzw. die Fragestellung. Private Unterhaltungen könnt ihr doch anders führen.
Nochmal konkret zum Problem von romanpilny: Da die Kamera von Werk aus ja nicht direkt das Objektiv drauf hat, können beim Auspacken kleine Staubkörnchen auf den Sensor gekommen sein. Sollte es ein Fehler vom Werk sein, dann ist es Media Markt möglich, die Kamera zur Nachbesserung bei SONY einzuschicken. Das ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Marktes so geregelt bzw. eine Sache von Kulanz (Entgegenkommen) des Mitarbeiters. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kann man als Kunde bis zu 3 Mal eine Nachbesserung der Sache verlangen. Sind nach der 3. Reparatur noch immer Fehler am Gerät, dann besteht Anspruch auf vollständige Erstattung des Geldes bzw. ein neues Gerät. Es ist also durchaus normal, dass du jetzt ohne Kamera bist - einen Anspruch auf Ersatz für die Zeit der Reparatur hast du eigentlich nicht. |
Warum kramst du denn einen zwei Jahre alten Thread aus dem Keller – von einem User, der sich damals um sein eigenes Thema nie wieder gekümmert hat? :shock:
Die Problemkamera scheint er ja inzwischen wieder zurückbekommen zu haben - jedenfalls hat er gerade eine A57 hier im Biete-Bereich verkauft. :roll: |
:beer:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr. |