SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Von Megapixeln, perfekten Objektiven, Punkten und mehr... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=120188)

Tikal 07.07.2012 23:27

LOL Der war echt gut XD :D

Dana 07.07.2012 23:36

Zitat:

Zitat von jolini (Beitrag 1338563)
Ja nun aber, wird doch mehrfach im Artikel erwähnt, z.B.

"Die absolute Auflösungsgrenze ist erreicht (Sparrow-Grenze)." :mrgreen:

mfg / jolini

http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g040.gif

André 69 08.07.2012 10:44

Hi Toni,

irgendwie wusste ich, daß Du Dich angesprochen fühlst, ohne daß es von mir auf Dich gemünzt wurde.

Ich gebe Dir gern ein praktisches Beispiel wo eben nicht viel hilft viel funktioniert, ist meines Wissens das erste mal daß eine 16Mp Kamera eine schlechtere Auflösung als eine 12Mp Kamera hat.
Bisher war es nur so, daß der Auflösungszuwachs geringer als erwartet war, aber nicht rückläufig. Nikon P300 mit 12Mp und Nikon P310 mit 16Mp.
Mich interssierte die P310 als Immerdabeiknipse, deshalb dieses Beispiel.

http://www.digitalkamera.de/Testberi...P310/7789.aspx

Ein paar einzelne Zitate aus dem Text:
Mit größter Spannung testeten wir die P310 in unserem hauseigenen Testlabor, in dem sich schon die P300 beweisen musste. Dadurch ist ein direkter Vergleich dieser beiden Kameras möglich, da sich außer der von 12 auf 16 Megapixel erhöhten Auflösung nichts getan hat.
...
Obwohl die P310 über 30 Prozent mehr Pixel besitzt, maßen wir eine um etwa 20 Prozent geringere Auflösung.
...
Die zwölf Megapixel der P300 gewinnen also eindeutig gegen die 16 Megapixel der P310.
...

Das Warum (warum schlechter) ist mir pers. egal, da ich es nicht ändern kann, und auch die Nikon Ingenieure nicht für blöd halte. Das ist für mich ein praktischer Fall, der mir aufzeigt, daß es wohl ab 12Mp bis 16Mp auf solch kleinen Sensoren langsam eng wird. Bei einer DSLR ist bis dahin aber noch viel Luft.
Den eingangs erwähnten Artikel habe ich zu keinem Zeitpunkt angezweifelt.

ha_ru 08.07.2012 11:52

Hallo,

ich bin kein Physiker (hatte nur mal das Fach vor über 30 Jahren als Leistungskurs) und beruflich auch gar nichts damit zu tun.

Trotzdem wage ich es das was ich herausgelesen habe in 5 Aussagen darzustellen, ohne Gewähr auf Richtigkeit. Verbesserungen und Klarstellung sind daher willkommen:

Aussage 1:
Die „gemessene“ Auflösung eines Kamerasystem ist abhängig von „willkürlichen“ Annahmen und Messverfahren sowie dem Kamerasystem selbst. Verändern der Annahmen und Messverfahren verändert die damit ermittelte sinnvolle maximale Auflösung.

(Analog zu: Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast).

Aussage 2:
Bei der heutigen Technik reichen 12bit aus, um den vollen Dynamikumfang des Sensor von rd. 11,5 Blendenstufen abzuspeichern, also ohne die Auflösung herabzusetzen. Bei den 8Bit eine JPEG-Formats wird die Auflösung z.B. in den Schattenbereichen spürbar herabgesetzt.

Aussage 3:
Eine höhere Auflösung des Sensors = höhere Pixelanzahl ist solange sinnvoll, solange der Sensor noch einen ausreichend großen Dynamikumfang abbilden/unterscheiden kann (und man mit genügend Bittiefe abspeichert = heute maximal 12bit).

Aussage 3 Ergänzung:
Da der Dynamikumfang des Sensors von dem ISO-Wert abhängig ist mit dem man fotografiert, kann dies nur für jeden Anwendungsfall einzeln entschieden werden. Bei niedrigen ISO-Werten sind 24mpx bei APS-C nicht überzogen, bei sehr hohen dagegen schon. Frage sich jeder, mit welchem ISO-Wert er meistens fotografiert.

Meine Anmerkung:
Bei der Sony Alpha 77 fällt laut den Messungen von Colorfoto bei RAW der Dynamikumfang zwischen ISO 800 und 1600 von 8,3 auf 6,7 und damit unter die Bittiefe von JPEG ein. Bei JPG erst über 1.600, aber da ist dann mit einer Zunahme der Artefakte etc. zu rechnen, weil das Signal ja durch die Verarbeitung künstlich gespreizt werden muss, damit der Dynamikumfang größer wie bei RAW wird. D.h. bei optimaler JPG-Verarbeitung sollte man JPGs ohne große Verluste mit ISO 800 erzeugen können.

Aussage 4:
Der Faktor in der Faustformel „Pixelgröße in Mikrometer * 2 = maximale Blende“ (Sony A77 4,0 *2 = Blende 8 muss mindestens 3 oder sogar 4 betragen (also bei Sony A77 kommt dann Blende 12 bis 16 raus ).

Aussage 5:
Es gibt Optiken, die so gut sind, die 24mpx an APS-C oder noch mehr aufzulösen. Also gibt es Situationen, bei denen es nützt.

Was fehlt ist die Aussage:
Hinter einer Optik die die 24mpx nicht mehr auflöst verschlechtert ein höher auflösender Sensor das Bild solange nicht, solange der Dynamikumfang des Sensoren in etwa gleich ist. Ich erinnere an Aussage 1: Bitte zuerst festlegen, wie gemessen wird...

Hans

jolini 08.07.2012 12:31

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 1338624)
Aussage 4:
Der Faktor in der Faustformel „Pixelgröße in Mikrometer * 2 = maximale Blende“ (Sony A77 4,0 *2 = Blende 8 muss mindestens 3 oder sogar 4 betragen (also bei Sony A77 kommt dann Blende 12 bis 16 raus ).

Meine Lesart wäre "... darf höchstens 3 oder in Ausnahmefällen 4 betragen.

Schlichte Zusammenfassung:

Zur Verbesserung der Bildqualität (Auflösung, Detailreichtum etc.) ist Sensorfläche nur durch noch mehr Sensorfläche zu ersetzen und Pixelzahl nur durch noch mehr Pixel - ähnlich wie beim Auto, wo zur Verbesserung der Fahrleistungen Hubraum nur durch noch mehr Hubraum ersetzt werden kann. :lol: Eigentlich eine Binsenweisheit.

Allerdings steigt bei zunehmender Verkleinerung der Pixelgröße der Aufwand zur Beherrschung der Randprobleme (Rauschen, Wärmeentwicklung, Prozessorleistung) überproportional.

mfg / jolini

Giovanni 08.07.2012 12:54

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1338228)
Das 24 Megapixel an der NEX-7 schlicht zu viel seien war mein bisheriger Glaube der sich in den letzten Tagen vollkommen verflüchtigt hat. So habe ich Aufnahmen mit dem Carl Zeiss Distagon T* 2.8/21 ZE und dem Carl Zeiss Distagon T* 2/35 ZE an der NEX gemacht, die mich schlicht umgehauen haben. [...] Die beide Objektiv an der Canon 5D MK II liefert mir keine solchen Ergebnisse.

[...]

In den nächsten Tagen werde ich viele Landschaftsaufnahmen machen. Dann fertige ich einmal Vergleichsbilder mit beiden Kameras an, die ich euch gern als tote RAWs zum Download bereit stelle. ;)

tote RAWs ... LOL ...

Bin jedenfalls sehr gespannt, zumal diese ZEs an der 5D Mk. II an und für sich ganz hervorragende Ergebnisse liefern können.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:34 Uhr.