![]() |
Pixelpeeping-Test-Tabellen sind ja gut und schön....
Aber ich habe gelernt, dass ich bei einem Objektiv eher aufs Feeling achten sollte. Macht mir das Ding Spaß, gefallen mir die Farben und der Kontrast und : fühlt es sich für mich gut an, mit dem Glas zu arbeiten? Klar, mit einem Pixelmonster wie der A77 oder der D800 werden Objektivfehler überdeutlich - aber so groß wird man sich die Bilder selten ansehen. Je mehr ich die Materie verstehe, desto eher suche ich Objektive mit "Charakter" - und dazu zählen auch kleine Besonderheiten... manch einer würde sie als Abbildungsfehler verschreien :-) Versteht mich nicht falsch : Ich habe auch Gläser, bei denen ich penibelst genau auf Schärfe, Verzeichnung, CA usw. geachtet habe, ehe ich sie kaufte. Worauf ich hinauswill : Man kanns ruhig genau nehmen - man sollte nur keine Religion drausmachen und schon gar nicht sollte man Leute bekehren wollen. Wo Tabellen kursieren entsteht in den Köpfen gerne der Anspruch auf Objektivität.... |
@Kunstauslicht
Es geht hier um eine Bewertung des Autofokus und nicht der Abbildungsqualität. Natürlich kann man die Genauigkeit und Schnelligkeit eines Autofokus messen. Eine Praxisrelevanz ist jedoch nur schwer zu erreichen. Trotzdem ist es interessant solche Versuche zu lesen, denn so können auch Hinweise auf Schwächen herausgearbeitet werden. Ich behaupte mal, dass "schnell","genau","intelligent","nachvollziehb ar" in jeweiligen Kräfteverhältnissen stehen und eine entsprechende herstellerseitige Abstimmung mitunter der Schlüssel zum Erfolg ist. |
Gerade bei der Presse- und Sportphotographie muss ich immer ziemlich schmunzeln, wenn auf schnellen / genauen AF Wert gelegt wird.
Bei den vorhandenen Brennweiten habe ich das, was ich will, meist fast schon formatfüllend und wenn nicht, kann ich croppen. Selbst, wenn dann eine relativ deutliche Unschärfe bei der 100% Ansicht auffällt, macht sich das dann bei Druckgröße kaum mehr bemerkbar. Hinzu kommt die nicht so hervorragende Qualität des Druckpapiers. Bei Magazinen ist sie noch so lala, aber bei Tageszeitungen ist sie unterirdisch. Durch diese Unzulänglichkeiten werden die besseren Leistungen von Objektiv/Kamera-Kombination X gegenüber Y mehr als aufgewogen. Weiter wird meist bei guten Lichtverhältnissen gearbeitet, sodass fast jedes 0815-Objektiv auch ohne Fokuslimiter eine gute Fokusleistung und -Geschwindigkeit erreichen kann. Die hervorragende Leistung bei schwierigen Situationen fällt da gar nicht so ins Gewicht. Gut, 0,1 Sekunden hin oder her.... aber ist das die Welt? Ich wage zu behaupten, dass 99% der in der Presse veröffentlichen Sportaufnahmen, die mit einem Nikon 500/4 an ner D4 gemacht wurden, auch mit einem Sigma 150-500 / 5.0-6.3 an einer D300 gemacht hätten werden können. Wichtigere Faktoren wären da für mich eine hohe Lichtstärke, gutes High-ISO und effiziente Bildstabilisierung (zumindest bei Canon und Nikon), um kürzere Belichtungszeiten zu fahren und verwacklungsfrei zu arbeiten. Es ist ja nicht so, dass da das Rad neu erfunden wurde - vor 5 Jahren wurde auch schon digital auf diesem Bereich gearbeitet und da wurden auch schon sehr gute Aufnahmen produziert. Aber der Konsument muss halt in Konsumlaune versetzt werden. Dafür sind die Fachzeitschriften und -Websites halt primär da... schade.... Schade, dass ich das ganz genau weiß und dass es trotzdem so gut funktioniert :top: |
Zitat:
Für mich ist das immer ein Vergleich wie Äpfel mit Birnen.... :roll: |
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Aber stimmt es auch in der Praxis? Reale Motive haben doch meist eine gewisse Tiefenstaffelung so dass es entscheidend davon abhängt welchen Teil des Motivs der AF genau anpeilt. Phasen-AF kann ja nur dort scharfstellen wo AF-Felder sind, die zu diesem Zweck im Sucher angezeigt werden. Wie ist das bei Kontrast-AF? Im Prinzip kann die Kamera ja auf jeden beliebigen Punkt im Bild scharf stellen, aber was tun real existierende Systemkameras tatsächlich? Gibt's da auch angezeigte AF-Zonen? Ich weiß, ist etwas OT, würde mich aber interessieren. Freue mich auch über Links zu diesem Thema. |
Normalerweise kann man beim Kontrast AF weitgehend frei den Fokuspunkt bestimmen. Ist auch logisch, da ja die Kamera das eh aus dem Bild ausrechnet.
|
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
|
Zitat:
Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr. |