SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   HVL-F42 zerlegen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=118758)

BeHo 04.06.2012 17:26

Zitat:

Zitat von Pittisoft (Beitrag 1325967)
[...]oder das Gerät für schlappe 23€ fachgerecht entsorgen zu lassen...:lol:

Am besten fachgerecht ins Ersatzteillager.

Pittisoft 04.06.2012 18:25

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1325970)
Am besten fachgerecht ins Ersatzteillager.

In mein Lager:lol:

Sockenträger 04.06.2012 19:54

Natürlich kann Geissler nichts für die Ersatzteilpreise.
Der Arbeitsaufwand wurde übrigens nur mit fairen 25 € veranschlagt.
Das Ersatzteil ist also teurer als der Blitz neu gekostet hat.

Was mich etwas stört ist, dass ich vorher Geissler angeschrieben habe.
Eine kurze Aussage das "Modul" kann nicht repariert werden und muss
komplett getauscht werden hätte gereicht und ich hätte mir geschätzte 30 € gespart.
Ist ja sicher nicht der erste Defekt dieser Art.

In unserer "Wegwerfgesellschaft" sind wohl keine Reparaturen mehr vorgesehen.

About Schmidt 04.06.2012 20:18

Zitat:

Zitat von Kapone (Beitrag 1325941)
Servus Wolfgang,

Ich denke, die Hersteller werden sich schwerlich darauf verlassen können, dass jeder, der so ein Service-Manual in die Hände bekommt, Dein Wissen hat und entsprechende Vorsicht walten lässt. Der erste, der sich damit selbst brät, ist ein gefundes Fressen für die Boulevard-Presse... Von Produkthaftung falls das Grillen in den USA stattfindet mal ganz zu schweigen.

Gruss,

Kapone

Prinzipiell gebe ich dir recht. Aber in jedem Bauhaus bekommt man Steckdosen, Lüsterklemmen und gar Sicherungsautomaten zu kaufen. Die darf dann der total unbedarfte installieren, was weitaus gefährlicher ist, als vom Blitzkondensator eine geballert zu bekommen.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass daran niemand stirbt, weil die Leistung einfach zu gering ist. Was allerdings verbrannte Finger nicht ausschließt und durch ein Funke beim unsachgemäßen entladen kann man auch das Augenlicht verlieren. Nur damit niemand denkt, ich tue das einfach so ab.
Früher konnte jeder seine Fernsehkiste aufschrauben und defekte Röhren austauschen. Dass dort an den Anoden bis zu 30 Kilovolt anlagen, hat kaum jemand daran gehindert, die vier Schrauben der Rückwand zu öffnen.

Gruß Wolfgang

BeHo 04.06.2012 20:57

Erstzteilpreis teurer als der UVP eines Neugeräts? Ich frage mich wirklich, wohin uns diese Gesellschaft noch führen wird. :(

Makun 05.06.2012 00:03

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1326080)
Erstzteilpreis teurer als der UVP eines Neugeräts? Ich frage mich wirklich, wohin uns diese Gesellschaft noch führen wird. :(

Dorthin, wo manchmal auch der Fokus liegt: ins Nirvana. Oder auf die Müllhalde weil viele ihre auch leicht defekte Klamotten gleich entsorgen und sich Neues zulegen, da "eine Reparatur sich sowieso nicht rechnet."

Was soll ich machen, wenn bei meiner 3 Jahre alten A230 der inzwischen dritte Verschluss seinen Geist aufgibt? Ohne Umwege eine A57 zulegen, ist doch klar:lol: Eine doofe Mattscheibe kostet schon fast 50 Eurönchen. Reparatur wird sich evtl. noch bei Geräten lohnen, die wirklich viel Geld kosten, es sei denn die Politik der Ersatzteilpreise wird analog angepasst und eine Mattscheibe für Leica S2 mit 1000 Eurönchen zu Buche schlagen wird...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:57 Uhr.