![]() |
* Da es hier mehr um Objektive geht, habe ich mal einen Schubs ins entsprechende Unterforum spendiert. *
|
Zitat:
Zitat:
Anstelle des Superzooms könnte es evtl. auch ein 70-300mm werden, z.B. wäre das Sigma 70-300mm f4-5,6 APO DG Macro von der Bildqualität her etwas besser. Es bietet eine Makroeinstellung, das im Brennweitenbereich 200 bis 300 mm eine Naheinstellgrenze von 95 cm bietet, d.h. bei 300 mm ein Abbildungsmaßstab von 1:2. Es hat aber keine Innenfokusierung und keinen HSM Motor, ist dafür aber sehr günstig und könnte somit das Superzoom evtl. nicht nur ersetzen sondern ergänzen. Wenn ich kein Superzoom kaufe, bedeutet das aber, auf Wanderungen muss ich min. zwei Objektive mit schleppen. Hier mal einige Beispiele aus meiner Motivwelt: http://home.pages.at/f-bi/Bilder.html Neuere Bilder: http://f-bi.piranho.de/Fotos/Bilderauswahl.html Die Bilder sind alle mit der Minolta Dimage 7i entstanden, die neueren auch alle mit FixFoto bearbeitet, zusätzlich meistens auch entrauscht. Ich bin in Mainz auf der Minikina gewesen. Sigma hatte das 18-250mm und das 105mm Makro leider nicht dabei, das 70-300 habe ich in der Halle mal kurz an einer Nikon getestet. Es scheint ganz gut zu sein. Vom Sony Stand bin ich sehr enttäuscht gewesen, ich konnte mir zwar die Sony SLT-77 mit 16-50mm anschauen, aber das 18-250 hatten sie dort nicht. Der Sony Mann hat gemeint, das gäbe es auch nicht mehr. Das Tamron habe ich mir auch mal angeschaut, aber leider nur zwei Bilder gemacht (ich war eigentlich sicher gewesen mehr aufgenommen zu haben, aber ich habe nur die zwei auf der SD Karte gefunden), die nicht so schlecht sind, aber vom Motiv her zur Beurteilung nicht so gut gewesen sind. |
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich vor so einer Neuanschaffung ganz schön den Kopf zerbricht.
Nur, lass Dich nicht verrückt machen von all den Testberichten, Daten und Fakten. Alle aktuellen Superzooms sind bei der Qualität nah beieinander. Was am Ende für Dich zählt ist doch: Möchte ich auf meiner Radtour die ultimative Bildqualität oder riskier ich etwas weniger und hab ein Immerdrauf für alle Eventualitäten. Bei ersterer Lösung mußt Du einen Objektivwechsel öfter in Kauf nehmen. Motive, welche sehr schnell ändern, kannst Du dann aber evtl. verpassen. Ich hab mich deswegen in solchen Situationen eher für das Immerdrauf entschieden, mit meiner Software hol ich dann bei der Nachbearbeitung wieder auf. Besser ein schlechteres als gar kein Bild. Für die entscheidenden Anlässe hab ich dann ein gutes WW-Zoom und ein gutes Tele. Jaja, wer die Wahl hat ... :roll: Trotzdem viel Glück bei Deiner Entscheidung, poste doch evtl auch mal, für was Du Dich am Ende entschieden hast. :top: |
Zitat:
|
Zitat:
Bilder findest du hier und hier. |
Jens, es scheint, dass aktuell nur noch das Tamron 18-270 Di II PZD verkauft wird, mit dem Piezo-Antrieb ist es leiser. Da es eine Neuberechnung ist, unterscheiden sie sich wahrscheinlich in der Qualität. Vielen Dank auch für die Links, aber leider kann ich nicht erkennen, welche Objektive im Einsatz gewesen sind.
Gruß Frank |
Hallo Frank,
bei den spezifischen Link kam immer das Tamron 18-250 zum Einsatz (es außer bei wenigen Superweitwinkel- und Superteleaufnahmen). Das Tamron 18-250 kannst du nicht mehr neu kaufen, dafür aber ab und zu sehr günstig hier im Forum. |
Zitat:
War aufgrund deines postings gerade dort und bin gerade wieder nach Hause gekommen. neuer Kontostand - 550 € :lol: |
Das Sigma 18-250 ist wegen der heftigen CAs für mich aus dem Rennen.
Mal sehen wo ich ein Tamron 18-270 testen kann, das ist zwar teurer als das Sigma, aber wenn die Qualität besser ist, geht das in Ordnung. Ich bin gerade auf das Tamron AF28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical (IF) Macro gestoßen, obwohl etwas wenig WW als Immerdrauf (oder gerade deswegen) könnte das doch eine gute Alternative, von der Qualität her, sein. Es hat zwar auch einen großen Brennweitenbereich, aber ohne WW dürften die optischen Fehler besser korrigierbar sein. Wie es aussieht, dann ist das Objektiv für Sony aber nicht so einfach zu bekommen, besonders wenn man das vorher mal testen will. Zitat:
|
Das 28-300 ist nicht ernsthaft eine Alternative denn die Begründung, daß es nicht so weitwinklig sein soll ist falsch da das 28-300 für KB gerechnet ist, das (optisch bessere) 18-250 hingegen nur für APS-C.
Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr. |