SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Inrarotfotografie an der Alpha77 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=117496)

aidualk 07.05.2012 06:59

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1314713)
...was eindrucksvoll zeigt, dass ich von IR-Fotografie tatsächlich keine Ahnung habe. Ich war halt nur der Meinung, dass die durch 2500K-Einstellung eigentlich erreichte kalte Farbabstimmung dem IR-Bild abträglich sein müsste. Danke für den Hinweis.:top:

Der heftig rote Anteil im Bild wird mit der Einstellung auf 2500 Kelvin (oder niedriger) schon deutlich reduziert. Im Converter ist das Bild dann aber noch immer stark rot. Je höher man mit der Farbtemperatur im RAW Konverter geht, je mehr übersteuernde, nicht mehr in den Griff zu bekommende rote Ausschläge erhält man.
Den in der Kamera zusätzlich einschaltbaren Kompensationsfilter (hier G9, das max. was die Kamera hergibt), bringt dann tatsächlich ein nahezu farbfreies Bildergebnis, wie Usch es beschreibt, direkt aus der Kamera. Wenn dann noch zusätzlich der Kreativmodus auf s/w gestellt wird, der Kontrast leicht erhöht, erhält man IR Bilder ooc, die fast fertig sind.

Das ganze geht, freilich stark eingeschränkt, auch mit einer nicht umgebauten Kamera. Hierzu würde ich einen Filter von 695nm vorschlagen. Je weiter über 700 hinaus umso schlechter wird das Ergebnis.

viele Grüße

aidualk

BlackDaddy 07.05.2012 20:24

Man lernt doch immernoch dazu.
Meine "out of cam" Bilder sind noch nie rot gewesen, und ich arbeite nur mit den Rawaufnahmen. Damals mit der Bridge und jetzt mit der umgebauten Kamera.

Aufnahmen mit der A77 habe ich noch nicht wirklich versucht, werden aber durch dieses Thema einen Versuch starten. Einen Filter hab ich noch irgendwo rumpurzeln.

Ich werde weiter gespannt mitlesen! :-)

usch 08.05.2012 00:05

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1314738)
Das ist mir so weit alles klar und ich habe das Thema auch auf meiner website so stehen. Falls dort Falschmeldungen stehen, ersuche ich um Korrektur, da ich selber noch kein umgebautes Exemplar zum arbeiten nachweisen kann.

Falsch ist eigentlich nur der Satz "In den meisten Fällen reicht die Restempfindlichkeit im infraroten Bereich bei völliger Ausfilterung des sichtbaren Lichtes für Infrarotaufnahmen mit digitalen Kameras". Wie ich oben schon schrieb, sind hochwertige aktuelle Kameras wegen ihrer effektiven IR-Sperrfilter für Infrarot-Fotografie weitgehend ungeeignet. Nur mit Fotohandys, Webcams oder einfachen Point-and-Shoot-Kameras, wo man aus Platz- oder Kostengründen keine oder schwächere Filter einbaut, dürfte das noch funktionieren.

Ich hab es heute Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein extra nochmal mit der NEX-7 und einem Hoya RM90 getestet. Das Ergebnis nach 3 Minuten Belichtungszeit ist eine rotstichige Aufnahme ohne jeden erkennbaren Wood-Effekt – offensichtlich ist der interne Filter so wirksam, daß selbst bei einem "Schwarzfilter" seine Sperrwirkung für IR immer noch stärker ist als die Sperrwirkung des IR-Filters für sichtbares Licht. Mit einem Dunkelrotfilter (R72 o.ä.) ist der Wood-Effekt zu erahnen, aber keinesfalls so, daß grüne Blätter nun schneeweiß wären. Und ob das eine richtige Infrarot-Aufnahme ist, ist auch noch nicht sicher, denn der Wood-Effekt beginnt bereits bei 700nm, also noch knapp innerhalb des sichtbaren Bereichs.

Da die A77 wahrscheinlich den gleichen Sensor hat wie die NEX-7, dürften die Ergebnisse da ählich sein.

zoe 08.05.2012 10:41

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1314406)
:lol: Das ist ja das Problem,... dass du im RAW Modus arbeitest, ...und dich mit IR nicht auskennst ;) . Deshalb solltest du anfangs besser im jpg Modus fotografieren...
Kreativmodus auf schwarz/weiß, dabei den Kontrast um +1 erhöhen...

Tja da kenn ich mich offensichtlich wirklich zu wenig aus. Habe immer gedacht, dass ich bei S/W-JPGs Probleme beim channel shift bekommen würde - muss ich versuchen...:top:
Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1314406)
Den WB stellst du (trotz S/W Modus) auf 2500 Kelvin (oder das niedrigste was die A77 kann), zusätzlich den G9 Filter dazu (Magenta/Grün Kompensation).

So weit war ich schon... Hab einen WB manuell auf einer roten Fläche gemacht... :)

Mein Problem in der Nachbearbeitung umgehe ich (im Moment), indem ich über den DNG-Profile-Editor ein eigenes "IR-Kameraprofil" erstellt habe... das funktioniert soweit recht gut... - zumindest gehts in die richtge Richtung :)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ils/6/IR-2.jpg

aidualk 08.05.2012 11:08

Zitat:

Zitat von zoe (Beitrag 1315196)
So weit war ich schon... Hab einen WB manuell auf einer roten Fläche gemacht... :)

Wieso auf eine rote Fläche!?
Mach mal bei Sonnenschein einen manuellen WB auf grünes Gras, dann wird es! :top:
Aber wenn du es manuell einstellst auf 2500 K + G9, dann kommt es auf gleiche raus. ;)

P.S.: Dein Bild sieht doch schon ganz gut aus. Ich würde noch das gelb rausnehmen, damit die Bäume weisser kommen.

zoe 08.05.2012 13:21

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1315205)
Wieso auf eine rote Fläche!?

Versuchs mal - bin gespannt was bei dir rauskommt!! :D:D:D

aidualk 08.05.2012 17:11

Zitat:

Zitat von zoe (Beitrag 1315227)
Versuchs mal - bin gespannt was bei dir rauskommt!! :D:D:D

ja, der ist bei grünem Gras am Anschlag und bei irgendwas rotem noch viel mehr am Anschlag. Mehr als 2500K +G9 geht halt nicht. :zuck:

Stuessi 08.05.2012 17:21

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1314726)
Wenn das Bild ausschließlich rot ist, ist es überhaupt kein Infrarotbild, sondern nur der letzte Rest an langwelligem sichtbaren Licht, der sich noch durch den R72 gemogelt hat. ...

Hallo,

welches langwellige sichtbare Licht soll sich -zunächst durch das IR-Filter R72- und dann durch das IR-Sperr-Filter gemogelt haben?
Von den RGB-Pixeln sind wahrscheinlich die R-Pixel am empfindlichsten auf die letzlich durchkommende IR-Strahlung, also sollte das Bild mit R72-Filter rot aussehen!

Gruß,
Stuessi

edit: Bilder eines Glühfadens hinzugefügt, Kamera NEX-5N, R72-Filter

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

usch 09.05.2012 04:05

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1315308)
welches langwellige sichtbare Licht soll sich -zunächst durch das IR-Filter R72- und dann durch das IR-Sperr-Filter gemogelt haben?

Naja ... das langwellige sichtbare Licht halt, das durch den R72 noch durchgeht :roll:, also das gesamte Spektrum zwischen 700 und 750 nm. R72 ist ja kein IR-Filter, sonden ein Dunkelrotfilter.

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1315308)
Von den RGB-Pixeln sind wahrscheinlich die R-Pixel am empfindlichsten auf die letzlich durchkommende IR-Strahlung, also sollte das Bild mit R72-Filter rot aussehen!

Ich kann nicht ausschließen, daß Sony in der A77 irgendwelche absonderlichen Farbstoffe verwendet, aber normalerweise sind alle Pixel für IR empfänglich. Würde IR schon im Bayer-Filter hängen bleiben, bräuchte man nicht extra noch einen aufwendigen IR-Sperrfilter einzubauen. Wenn da also im Bild irgendwas die roten Pixel anregt, aber die blauen und grünen nicht, dann wird es mit ziemlicher Sicherheit tatsächlich (sichtbares) Rot gewesen sein.

Stuessi 09.05.2012 08:51

Hallo,

die Anregung der Pixel im sichtbaren Bereich des Spektrums habe ich vor einigen Jahren -allerdings für eine Minolta 7D- gemessen (12 Bit).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Sonne001-g.jpg
Und so sieht der Übergang vom sichtbaren zum infraroten Bereich des Spektrums -wieder 7D- aus:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr.