![]() |
Peanuts,
warum zitierst Du nur Sekundärquellen? Frag doch bei Sigma, dann weisst Du es :shock: ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ach so, es geht um was anderes :? Na dann....
|
Zitat:
Der Vorteil von USM liegt darin, dass die USMs sehr langsam kaufen und kein zusätzliches Getriebe zur Untersetzung brauchen. USMs sind kostengünstiger in der Fertigung. Wer schon mal ein Canon-Objektiv mit DC-Motor von innen gesehen hat, weiss, was ich meine. Ein schweizer Uhrwerk ist ein Dr... dagegen :lol: Zitat:
Zitat:
|
Danke, das ist was mit Hand und Fuss :D :top: - ich nehme alle schlimmen Gedanken zurück :oops:
|
Zitat:
ich habe an meiner Dynax 7 2 Sigmas in Betrieb: das alte APO 2,8/70-210 und das 3,5/14. Das 70-210 mußte upedated werden, es gibt aber immer noch Probleme mit meinem Soligor 2fach Konverter. Oberhalb von 350mm Brennweite steigt die Blendenübertragung aus. Das 3,5/14 funktioniert überhaupt nicht, obwohl es Dynax 7 kompatibel ist. Ich habe allerdings eine 7 Limited und mit dieser Kamera gibt es irgenwie Probleme. Ich hab das gestern am Sigma-Stand vorgeführt und Sigma konnte mir nicht sagen, ob sie den Fehler beheben könnten. Ich müßte auf jedenfall die Kamera mit dem Objektiv zusammen einschicken. An einer normalen 7 funktioniert das Objektiv genauso wie an meinen anderen Kameras. An der D7d dürfte ich das Objektiv leider nicht testen. Die Sigmas, die ich gestern auf der Photokina testete funktionierten allerdings ohne Probleme. Ich kaufe mir auf jeden Fall lieber gebrauchte Minolta Objektive als neue Sigmas. HSM ist für Minolta laut Sigma vorerst nicht geplant. DMF an der Dynax 7 funktioniert folgendermaßen: Die Kamera stellt scharf und wenn das Objekt scharf, schaltet die Kamera den AF ab und ich kann manuell korrigieren. Gruß Michi |
Zitat:
welche Optiken hast du denn an deiner Dynax getestet? Das Sigma 100-300/4.0 EX APO IF würde mich sehr interessieren. Hast du das mal dran gehabt? |
Hallo Olaf,
ich hatte folgende Sigmas an meiner Dynax 7: 50-500 2,8/70-200 12-24 17-35 2,8/14 Die beiden Weitwinkelzooms sind ADI-kompatibel, das 14mm leider nicht, bei den Telezooms habe ich das leider vergessen zu testen. Die Mechanik war bis auf das 50-500 sehr gut. Der Zoomring des 50-500 war leider sehr schwergängig. Das 4/100-300 hab ich leider auch vergessen, dieses Objektiv ist aber sehr ähnlich zum 2,8/70-200. Bei Tamron habe ich das 5,5/180 Makro getestet und war mit der Mechanik nicht zufrieden. Das Minolta 4/200 Makro, daß ich am Minoltastand testete, war in der Mechanik um Klassen besser wie das Tamron. Bei Minolta konnte ich auch noch das 2,8/300 G und das neue 2,8/300 SSM testen. Der AF ist beim alten 2,8/300 schon sehr schnell und auch relativ leise, der Geschwindigkeitsvorteil der SSM-Version ist minimal, aber dafür flüsterleise. Wenn bei Minolta etwas hartnäckig ist, dann rücken sie auch die Objektive zum Testen raus. Gruß Michi |
Warum funktioniert beim z.B. das 4.0/100-300mm unter Verwendung des 2fach Telekonverters der AF nicht mehr jedoch unter Verwendung des 1.4fach Konverters? Welchen Grund hat das?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr. |