SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   HSM-Antrieb Sigma Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=11665)

Dimagier_Horst 30.09.2004 19:36

Peanuts,
warum zitierst Du nur Sekundärquellen? Frag doch bei Sigma, dann weisst Du es :shock: ;)

Dimagier_Horst 30.09.2004 20:46

Zitat:

Zitat von Michi
SSM haben allerdings mit DMF nichts zu tun

Das ist technisch korrekt. Hier geht es mehr darum, was Konica Minolta mit der D7D aus SSM macht: Ein DMF a la A2, dass erst nach dem kameragesteuerten AF zugelassen wird, oder ein echtes manuelles Eingreifen, was unmittelbar den kameragesteuerten AF-Antrieb stoppt. Wenn Du darüber Informationen hast, wäre das super.

Peanuts 30.09.2004 21:49

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Peanuts,
warum zitierst Du nur Sekundärquellen? Frag doch bei Sigma, dann weisst Du es :shock: ;)

Warum sollte ich? Ich hab seit mehr als 30 Jahren keine Sichma-Objektive verwendet und daran wird sich in den nächsten 30+ auch nichts ändern. :top:

Dimagier_Horst 30.09.2004 21:59

Ach so, es geht um was anderes :? Na dann....

Peanuts 30.09.2004 22:02

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst

es ist ganz einfach. Sigma "HSM", Canon "USM", Nikon "AF-S" und Minolta "SSM" ist alles das gleiche. Die Motoren zum Fokussieren sind mechanisch soweit vom Entfernungsring entkoppelt, dass Du jederzeit manuell in den Fokussiervorgang eingreifen kannst, ohne etwas zu zerstören. Diese Technik wird langsam Standard, und Objektivreihen, die diese Technik nicht unterstützen, werden immer weniger produziert werden.

Das ist so nicht richtig. Full Time Manual (FTM) bei Canon ist eine rein mechanische Lösung (Rollendifferenzial), die mit jedem x-beliebigen Motor funktionieren würde. Einzige Ausnahme waren die Objektive mit elektrischem FTM: Der Entfernungsring war in Wirklichkeit ein Encoder, der wiederum über die Motorsteuerung zum manuellen Fokussieren verwendet wurde. Beispiel 2,8/300 der ersten Generation und das 1,2/85 wenn ich mich nicht irre.

Der Vorteil von USM liegt darin, dass die USMs sehr langsam kaufen und kein zusätzliches Getriebe zur Untersetzung brauchen. USMs sind kostengünstiger in der Fertigung. Wer schon mal ein Canon-Objektiv mit DC-Motor von innen gesehen hat, weiss, was ich meine. Ein schweizer Uhrwerk ist ein Dr... dagegen :lol:

Zitat:

Deswegen macht es für einen Fremdhersteller wie Sigma Sinn, wenn er ein neues Objektiv jetzt seit langem auch wieder für Minolta AF anbietet, in nur einer Variante, hier HSM, anzubieten.
Aber genau das ist nicht der Fall. Aus irgendwelchen Gründen bietet Sigma keine HSMs für Minolta und Pentax an. Vielleicht haben sie's nicht geschafft, das Protokoll zu hacken.

Zitat:

Insofern macht die Übersicht mit den Angaben von Sigma, auf die Du verlinkt hast, Sinn. Peanuts behauptet, dass ein "HSM" aus dem Hause Sigma für Minolta AF an sich keinen Sinn macht und deswegen die Angabe "HSM" für Minolta ein Druckfehler sein müsse.

Klären kann es letztlich nur Sigma.
Das hat nichts mit Sinn oder Unsinn zu tun. Die wahren Gründe sind mir unbekannt. Auffällig ist nur, dass sämtliche Anbieter, die besagte Sickma-Objektive für MAF anbieten auf den Zusatz HSM verzichten.

Dimagier_Horst 30.09.2004 22:27

Danke, das ist was mit Hand und Fuss :D :top: - ich nehme alle schlimmen Gedanken zurück :oops:

Michi 30.09.2004 22:50

Zitat:

Zitat von Olaf S.
Hey Michi,

hast du den Optiken von Sigma an deiner Dynax in Betrieb? Wenn ja welche?

Hallo,

ich habe an meiner Dynax 7 2 Sigmas in Betrieb: das alte APO 2,8/70-210 und das 3,5/14. Das 70-210 mußte upedated werden, es gibt aber immer noch Probleme mit meinem Soligor 2fach Konverter. Oberhalb von 350mm Brennweite steigt die Blendenübertragung aus. Das 3,5/14 funktioniert überhaupt nicht, obwohl es Dynax 7 kompatibel ist. Ich habe allerdings eine 7 Limited und mit dieser Kamera gibt es irgenwie Probleme. Ich hab das gestern am Sigma-Stand vorgeführt und Sigma konnte mir nicht sagen, ob sie den Fehler beheben könnten. Ich müßte auf jedenfall die Kamera mit dem Objektiv zusammen einschicken. An einer normalen 7 funktioniert das Objektiv genauso wie an meinen anderen Kameras. An der D7d dürfte ich das Objektiv leider nicht testen.

Die Sigmas, die ich gestern auf der Photokina testete funktionierten allerdings ohne Probleme.

Ich kaufe mir auf jeden Fall lieber gebrauchte Minolta Objektive als neue Sigmas. HSM ist für Minolta laut Sigma vorerst nicht geplant.

DMF an der Dynax 7 funktioniert folgendermaßen: Die Kamera stellt scharf und wenn das Objekt scharf, schaltet die Kamera den AF ab und ich kann manuell korrigieren.

Gruß
Michi

Olaf S. 01.10.2004 21:17

Zitat:

Zitat von Michi
Die Sigmas, die ich gestern auf der Photokina testete funktionierten allerdings ohne Probleme.

Hey Michi,

welche Optiken hast du denn an deiner Dynax getestet? Das Sigma 100-300/4.0 EX APO IF würde mich sehr interessieren. Hast du das mal dran gehabt?

Michi 01.10.2004 22:50

Hallo Olaf,

ich hatte folgende Sigmas an meiner Dynax 7:

50-500
2,8/70-200
12-24
17-35
2,8/14

Die beiden Weitwinkelzooms sind ADI-kompatibel, das 14mm leider nicht, bei den Telezooms habe ich das leider vergessen zu testen. Die Mechanik war bis auf das 50-500 sehr gut. Der Zoomring des 50-500 war leider sehr schwergängig. Das 4/100-300 hab ich leider auch vergessen, dieses Objektiv ist aber sehr ähnlich zum 2,8/70-200.

Bei Tamron habe ich das 5,5/180 Makro getestet und war mit der Mechanik nicht zufrieden. Das Minolta 4/200 Makro, daß ich am Minoltastand testete, war in der Mechanik um Klassen besser wie das Tamron. Bei Minolta konnte ich auch noch das 2,8/300 G und das neue 2,8/300 SSM testen. Der AF ist beim alten 2,8/300 schon sehr schnell und auch relativ leise, der Geschwindigkeitsvorteil der SSM-Version ist minimal, aber dafür flüsterleise.

Wenn bei Minolta etwas hartnäckig ist, dann rücken sie auch die Objektive zum Testen raus.

Gruß
Michi

Olaf S. 06.10.2004 13:03

Warum funktioniert beim z.B. das 4.0/100-300mm unter Verwendung des 2fach Telekonverters der AF nicht mehr jedoch unter Verwendung des 1.4fach Konverters? Welchen Grund hat das?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr.