SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   D7 Exklusiv-Fotos von Phil Askey (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=11640)

der_Spandauer 02.10.2004 12:41

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Zitat:

Zitat von der_Spandauer
Falsche Frage!
Korrekte Frage:

Da ist mir Olafs Variante lieber, da kann sich der User entscheiden, ob und wieviel und zu welchem Preis er das Bild manipulieren möchte. Bei der Verwurstelung in der Kamera wird er vor vollendete Bilder gestellt.

OK, ich habe mich etwas falsch ausgedrückt:
Nicht KM soll für mich die Bilder vermaschten, sondern in der Serie eine bessere (analoge) Bildverarbeitung hinlegen als es mit den Vorserienmodel geschehen ist.

Übrigst habe die Zwischenzeit mal zum Vergleich genutzt, die D7Dß hält sich eigentlich nicht schlecht, sie ist nach meinen Empfinden etwa gleichauf mit der 10D.
Allerdings rauscht die 10D etwas angenehmer(weicher) in meinen Augen, das Rauschen der D7Dß ist mir etwas zu hart.


Gruß der Spandauer

Dimagier_Horst 02.10.2004 12:47

Zitat:

Zitat von der_Spandauer
Allerdings rauscht die 10D etwas angenehmer

Das empfinde ich genauso. Deswegen bin ich sehr gespannt, wie der "Update" des CCD auch im Verhältnis zur alten D100 und zur etwas jüngeren D70 abschneidet, wenn die zweite Serie aus der Produktion rausgeht. Die 20D war nie als Konkurrent angepeilt, obwohl das reale Leben diese Einstellung natürlich eingeholt hat.

Peanuts 02.10.2004 12:54

Zitat:

Zitat von der_Spandauer
OK, ich habe mich etwas falsch ausgedrückt:
Nicht KM soll für mich die Bilder vermaschten, sondern in der Serie eine bessere (analoge) Bildverarbeitung hinlegen als es mit den Vorserienmodel geschehen ist.

Ich finde die Ergebnisse bei ISO 3200 erstaunlich gut. Im übrigen bestimmt der Sensor bzw. die Pixelgrösse die Rauschgrenze. Ganz unabhängig davon, wie gut die analoge Verarbeitungskette ist. Da würde ich also nicht auf irgendwelche Wunder hoffen.

Zitat:

Übrigst habe die Zwischenzeit mal zum Vergleich genutzt, die D7Dß hält sich eigentlich nicht schlecht, sie ist nach meinen Empfinden etwa gleichauf mit der 10D.
Allerdings rauscht die 10D etwas angenehmer(weicher) in meinen Augen, das Rauschen der D7Dß ist mir etwas zu hart.
Ich seh das genau andersrum: die 10D hat den Weichspüler auch in RAW immer an und bügelt z.B. blauen Himmel unnatürlich glatt. Will ich nicht, und wenn doch, dann kann ich das mit Photoshop besser.

Je weniger die Kamera selbst in den Daten rumpfuscht desto besser.

der_Spandauer 02.10.2004 13:13

Zitat:

Zitat von Peanuts
Ich finde die Ergebnisse bei ISO 3200 erstaunlich gut. Im übrigen bestimmt der Sensor bzw. die Pixelgrösse die Rauschgrenze. Ganz unabhängig davon, wie gut die analoge Verarbeitungskette ist. Da würde ich also nicht auf irgendwelche Wunder hoffen.

Der Sensor ist nur die halbe Miete, die analoge Signalverarbeitung ist auch mit dabei, sehr schnelle A/D-Wandler sind mal Kunstwerke. Selbst die Stromversorgung für den Analogteil ist nicht trivial, aber Bildmitbestimmend. Und genau da liegen meine Hoffnungen.
Übrigst wer sehen will wie Bildbestimmend diese Elektronik ist:Höchste ISO-Zahl, Deckel rauf, kürzeste Belichtung. Ist zwar nicht so dramatisch wie der FOSI-Bug, aber macht auch was her.


Zitat:

Zitat von Peanuts
Je weniger die Kamera selbst in den Daten rumpfuscht desto besser.

Bei RAW: Ja, 100% Zustimmung, da will ich rohe Sensordaten und selber Pfuschen.
Bei JPEG: Nein, muss nicht, da will ich i.d.R. knips&go Bilder.

Gruß der Spandauer

Peanuts 02.10.2004 13:55

Zitat:

Zitat von der_Spandauer
Der Sensor ist nur die halbe Miete, die analoge Signalverarbeitung ist auch mit dabei, sehr schnelle A/D-Wandler sind mal Kunstwerke. Selbst die Stromversorgung für den Analogteil ist nicht trivial, aber Bildmitbestimmend. Und genau da liegen meine Hoffnungen.

Sorry, dass ich dem widerspreche. Stand der Technik ist, das die analoge Signalkette keinen signifikanten Einfluss auf das Rauschen hat. Selbst die ADCs sind heute kein Problem mehr. Vor 10 Jahren hat ein schneller 16-bit ADC 2000 Mark gekostet und 5 Watt verheizt. Heute gibt's das für 'nen Bruchteil an Kosten und Leistungsaufnahme.

Und wenn die Stromversorgung Störungen verursacht, hat der Hersteller seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Zitat:

Bei RAW: Ja, 100% Zustimmung, da will ich rohe Sensordaten und selber Pfuschen.
Bei JPEG: Nein, muss nicht, da will ich i.d.R. knips&go Bilder.

Gruß der Spandauer
Ich geh mal davon aus, dass man Schärfe. Kontrast und Sättigung auch bei der 7D nach Gusto einstellen kann. Trotzdem: exzessives Rauschfiltern kostet Feinzeichnung, während leichtes Rauschen in fertigen Prints wenig bis gar nicht stört.

U.Schaffmeister 02.10.2004 14:19

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
...Bei der Verwurstelung in der Kamera wird er vor vollendete Bilder gestellt.

... und ich dachte immer das sei das Ziel des Fotografierens (galt zumindest in den analogen Zeiten noch, als eine Nacharbeitung noch richtig Aufwand war). Mir ist eigentlich ein makelfreies Ausgangsbild lieber als ein Bild das ich erst durch 10 Programme schicken muss, damit es meiner Intention entspricht.

Was ich mit meinem Beitrag zum Rauschen sagen will: Eine Aufnahme bei ISO 1600 und höher darf rauschen, aber ich empfinde das bunte Rauschen als störend. Die Canon DSLR rauschen in diesen ISO Bereichen auch, aber man hat es geschafft das Rauschen farblich neutraler zu gestalten.

Dimagier_Horst 02.10.2004 16:14

Zitat:

Zitat von schaffmeister
aber man hat es geschafft

Ist ja auch das Kennzeichen von Canon. Wenn es jetzt aber alle machen sollen wie Canon, dann brauchen wir nichts mehr ausser Canon. Ich wüsste keinen Grund, warum ich mir dann noch eine Konica Minolta holen sollte.

Zitat:

Zitat von schaffmeister
das sei das Ziel des Fotografierens

Das Ziel des Fotografierens kann die Visualisierung des eigenen Sehens sein. Deswegen hatte ich mich für die Verwurstelung ausserhalb der Kamera entschieden. Wenn es das schon verwurstelte Bild ist, dann entspricht es ungefähr dem, was ich in der Handwerkskammer mal zu hören bekam, was denn einen guten Fotografen ausmache: Ein Portrait wie im Lehrbuch zu reproduzieren - nur mit einem anderen Kopf. Auf meine Frage, was denn dann einen Fotografenmeister von einem Passbildautomaten unterscheide, bekam ich auch eine Antwort. Wir hatten allerdings auch schon einen in der Kanne.....es gibt vermutlich so viele Ziele des Fotografierens wie Menschen, die glauben, fotografieren zu müssen (oder zu können).

Ist aber hier ein bisschen OT.

f1.8 02.10.2004 16:34

Servus,

was ist davon zu halten? ;)

Gruß

Hans

Sunny 02.10.2004 16:36

Hallo Hans,

siehe letzte Zeile :

Quelle: A&P
P.S.: So mancher wird jetzt traurig sein, aber es war leider nur ein April-Scherz. ;-)

Peanuts 02.10.2004 18:47

Zitat:

Zitat von schaffmeister
Was ich mit meinem Beitrag zum Rauschen sagen will: Eine Aufnahme bei ISO 1600 und höher darf rauschen, aber ich empfinde das bunte Rauschen als störend. Die Canon DSLR rauschen in diesen ISO Bereichen auch, aber man hat es geschafft das Rauschen farblich neutraler zu gestalten.

Ich muss da mal in's Archiv auf meinem Büro-PC gucken, da hab ich 10D-Dunkelaufnahmen mit diversen Zeiten und ISO-Einstellungen. Wenn ich mich recht erinnere waren die ISO1600-Darks auch ordentlich bunt. Erinner mich am Montag daran...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:57 Uhr.