![]() |
oh... richtig... vertippt...
|
Ich hatte beim Umstieg von A350 auf die A55 ebenfalls das Problem, den Polfilter einzustellen, weil der nachregelnde EVF die "Dunkelwerdung" des Himmels ausgeglichen hat. Daher mein Weg:
1. Der sichere Weg: auf M stellen und passende Blende und Zeit auswählen und dann am Polfilter drehen, bis der gewünschte Effekt, z.B. dunkler Himmel, sich einstellt. 2. Der schnellere: bei P, A, S auf AEL drücken und damit die Bleichtungskombination fixieren und bei gehaltenem AEL den Polfilter drehen, bis der Himmel dunkel wird. Vielleicht hilft Dir dies auch weiter. Gruß hw edit: wg. Hinweis von sgtphil ein Komma ergänzt. |
Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun...aber war es nicht mal so, dass im Forum größten Wert auf Groß/Kleinschreibung, Zeichensetzung usw. gelegt wurde?
Ich wunder mich nur weil sich noch keiner beschwert hat :shock: Und zum Thema Polfilter: Üben üben üben. Und der Tipp in den M-Modus bei den SLTs zu wechseln um die Belichtung konstant zu halten ist echt gut, sollte ich auch mal testen :top: |
Es wundert mich nicht dass Du nichts oder fast keinen Effekt von dem Polfilter siehst.
Ich hab früher (noch mit Diafilm in der Kamera und - logisch - OVF) viele Fotos mit Polfilter gemacht. Angefangen habe ich damit in den Tropen. Wenn Du eine türkisblaue Strandlagune z.B. auf den Malediven im Sonnenlicht ohne und mit richtig eingestelltem Polfilter fotografierst ist der Unterschied schon recht deutlich. Zurück in heimischen Gefielden war ich enttäuscht dass der Polfilter bei den allermeisten Motiven kaum einen Effekt zeigte außer - leider - die Belichtungszeiten zu vervierfachen. Inzwischen habe ich mir fast ganz abgewöhnt mit Polfilter zu arbeiten. Im letzten Urlaub - wieder in den Tropen - habe ich ihn dann mal für so eine Strandszene wieder rausgezogen, daher weiß ich dass man den Effekt bei geeignetem Motiv durchaus auch im EVF der A55 erkennt, wenn man weiß wonach man suchen muss. Denn das ist ja gerade das tolle am Polfilter: der Effekt ist subtil, ohne direkten Vergleich wird er den meisten fototechnisch unkundigen Betrachtern gar nicht auffallen. Man erkennt allenfalls sattere Farben. Einen ähnlichen Effekt erzielen Digitalfotografen heute in der EBV schlicht durch stärkere Farbsättigung. Ist streng genommen natürlich nicht das gleiche, aber der Laie wird in den seltensten Fällen den Unterschied erkennen. Das ist wohl auch der Grund dafür warum Polfilter seit Anbruch des Zeitalters der Digitalfotografie immer weniger benützt werden. |
Servus !
Ich merk schon langsam den Effekt und spiel mich schon jeden Tag damit rum! Und ich muss sagen, den Filter behalt ich mir doch ! Weil ich ja auch viel wegfliege ( auch in tropische länder) , könnt ich den Filter vlt ja noch brauchen... Das mit dem AEL und so funktioniert super, also danke für den Tipp ! |
Kann es sein, dass für deinen Hauptwunsch, den Himmel abzudunkeln eher ein Grauverlauffilter besser wäre?
Ein Polfilter ist eher da um Spiegelungen zu unterdrücken. Also nicht metallische Reflektionen. Z. B. sieht eine nasse Straße mit einem Polfilter trocken aus und man kann durch spiegelnde Scheiben fotografieren, wenn man in ca. 30-40° Winkel davor steht. Da Grashalme ja auch Reflektieren, ist eine Aufnahme einer Wiese mit Polfilter schöner, da man dann das satte grün sieht und die hellen Reflektionen unterdrückt werden. Aber das ist nur meine Idee als kompletter Anfänger... |
Zitat:
Ich kann da auch ein Negativbeispiel geben, bei diesem Bild finde ich es absolut gruselig, was der Pol daraus gemacht hat. Trotz der Wasserbewegung völlig leblos. Mittlerweile setze ich ihn nur noch zur Vermeidung von Spiegelungen ein, alles andere im RAW-Konverter. |
Zitat:
Was nicht bedeuten soll, dass der Grauverlaufsfilter nicht geeignet wäre! |
Zitat:
|
Es gibt einen ganz netten Podcast bei iTunes von Blende8 zu diesem Thema!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr. |