![]() |
Hab mir jetzt gestern das bei ebay gekauft! *freu* :-):
Sigma 105mm 105 mm f/2.8 EX DG Macro Objektiv für Sony Bei Chip schneidet es sehr gut ab: http://www.chip.de/artikel/Sony-Alph..._41846244.html Schade dass man nicht mehr solche tests speziell für sony findet und schade, dass der nicht ganz so aktuell ist... Zitat:
Aber auf die OS HSM - Geschichte weiss niemadn eine Antwort? Zitat:
|
Hey Zweistein,
wenn du lust hast stell doch mal n paar Bilder die du mit deinem Sigma 105er gemacht hast ein! Grüßle Apoente |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
OS sollte natürlich nicht zusammen mit dem kamerainternen Stabi verwendet werden, da sie sich gegenseitig in die Quere kommen dürften. Ob Stabi im Makroeinsatz auch viel bringt, ist eher fraglich... |
Okay, ist ja gut wenn mir das mal jemand sagt, dass man auf chip nicht viel geben kann! ;) Hab in einem anderen auch schon mal gelesen, dass es mit os oder hsm und sony probleme gibt.... naja...
|
Zum HSM: Wenn Sigma Objektive Probleme mit dem AF haben, liegt das nicht an Sony. Die haben sie halt gelegentlich. Auch mit Kameras anderer Hersteller.
OS kann sich natürlich nur mit dem kamerainternen Stabi in die Quere kommen, wenn es überhaupt so einen gibt. Daher gilt das nicht für Canon oder Nikon. Einfach, weil die keine kamerainternen Stabis haben... |
Mit Chiptest, oder ohne, mit den Makroobjektiven von Sigma und Tamron kann man sehr gute Fotos machen. Probleme mit der Abbildungsqualität gibt es da nicht. Mein Tipp, raus gehen und fotografieren. Ein gutes Stativ mit einem ebenso gutem Kugelkopf erhöht des Spaßfaktor.
Dein erworbenes 105er hat weder OS, noch HSM, denn dieses neue ist noch nicht auf dem Markt. Wenn es kommt, wird es kompatibel mit a65/77 sein. Gruß Eberhard |
Zitat:
Sigma hat ein 2,8/180mm Makro in Vorbereitung!Geil! Ernst-Dieter |
Zitat:
Andere Variante wäre ein Macrobalgen mit einem preiswerten MD-28/2,8 oder MD-50/1.7 oder MD-50/1,4 und einem MD-AF Adapter. Das kannst du alles zusammen auch um die 100€ haben und bist mit dem Balgen viel flexibler. und die MD-Brennweiten gibt es ja schon sehr sehr günstig. Ein gutes Stativ würde ich dir auch noch empfehlen. |
Zitat:
Zum Raynox DCR-250 ein wenig Input von mir in Verb. mit APS-C : ...auf dem Sony 18-250: Kreisrundes Loch durch starke Abschattungen - praktisch unbrauchbar. ...auf dem Ofenfohr 70-210/4: Bei 70mm etwa Maßstab 1:1,33 bei 210mm steigt der Maßstab auf etwa 2,2 : 1. Das heißt, eine 11mm lange Ameise ist dann bereits Bildfüllend. Dazwischen beliebiger Maßstab durch das Zoom. Keine Abschattungen, gute Nutzbarkeit, guter Sitz. Bei über 100mm kaum noch freihändig zu händeln. ...auf dem DT 50/1.8: Etwa 1:1,7 bei ungefähr 8 cm Abstand von der Linse. Befestigung grenzwertig, geht aber gerade noch. Klasse Schärfe! ...auf dem 18-55 Kit: Etwa 1:1.4 bei 6 cm Abstand, leichte aber kaum hinderliche Vignette, guter Sitz. ...auf dem 28-85 Minolta: Meine Lieblingsvariante, bei 85mm etwa 1:1,33, guter Sitz, keine Vignette, 10 cm Objektabstand zur Frontlinse. Durch herauszoomen auch geringere Vergrößerung wählbar. Das drehen der Frontlinse verscheucht jedoch einige Insekten. Vielleicht hilfts jemandem. VG, John W |
Zitat:
Es kommen bei diesem Objektiv aber statistisch gesehen recht häufig Getriebeprobleme vor. Ich hoffe, dass du davon verschont bleibst. Rudolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:46 Uhr. |