![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Das 16-35 ZA ist sicher auch interessant: aber m.E. zu teuer. Ich mag den Brennweitenbereich zwischen 24 und 35 mm. Deshalb habe ich oft über das ZA 24-70 und das ZA 16-35 nachgedacht. Aktuell behelfe ich mir mit umgebauten Festbrennweiten - wenn die Zeiss Dinger nicht zu teuer wären.... |
Reizen würde mich das 16-35 schon. Noch mehr eigentlich das 16mm Fisheye... und wenn das 24-70 nicht so ein Brocken wäre, würde ich es vielleicht auch öfter benutzen. So kommen häufiger 24er, 28er und 35er zum Einsatz, zumal die alle eine Blendenstufe lichtstärker sind. :top: Aber ich denke immer, vielleicht mach ich doch mal einen Urlaub, bei dem ich nur eine Linse mitnehmen möchte... und das wäre dann das 24-70. :roll:
|
Zitat:
Seine beiden größten Nachteile, man kann keinen Pol-Filter nutzen un die weit rausstehende Frontlinse. |
Zitat:
|
Zitat:
im Objektiv. Ein eigenes Stabi-system existiert im 16 - 35 nicht. Ich benutze es seit 209 an der A700 mit guten Ergebnissen. Jetzt könnter weiter auf schweizer Stuheit schalten. MFGVMZD |
Zitat:
Wie alle SWWs fällt das 14-24 zum Rand hin ab. Besonders deutlich wird das in der Analyse von PZ bei 24mm Brennweite. Da bricht die Auflösung schon im mittleren Randbereich ein. Interressant wird wie sich das Nikkor an der D800 schlägt. Nachsatz, alles von mir hier geschriebene ist Jammern auf höchstem Niveau.;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr. |