![]() |
Also mit dem internen Blitz habe ich kein Problem an der a65.
Kann keine Überbelichtung feststellen. Aber mit meinem externen Blitz klappt es gar nicht. Das muss aber nicht an der Kamera liegen, denn mein Minolta Blitz ist noch ein relikt aus der Analog Zeit und ich weiß gar nicht, ob der überhaupt funktionieren können sollte. Wäre nett wenn mir das einer sagen könnte. Bis auf die Überbelichtung funktiniert der inklusive Fernauslösung einwandfrei, aber alle Bilder sehen so aus: http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Blitzfoto.jpg Das dürfte eindeutlig überbelichtet sein. Entfernung zum Motiv ca. 5m Bild im Automatik Modus gemacht. Verstehe schon nicht warum die Kamera ISO 1600 wählt... |
Wenn du uns nun auch noch sagen könntest, welcher alte Minolta-Blitz das ist, dann werden dir die Cracks sofort sagen können, ob der überhaupt irgendeine Steuerung durch die aktuellen Kameras akzeptiert...
|
Wichtig ist, dass das was die Kamera macht, für uns nachvollziehbar und damit auch reproduzierbar macht. Wenn sie immer gleich daneben liegt, ist es ja kein Problem. Dann kann man es ja korrigieren.
Die Kameras heute habe recht viel Eigenintellegenz, die dazu führt, dass sie ein Eigenleben führen. z.B. der Post mit der A900, bei der bei M der Blitz abhängig von der Unterbelichtung weit entfernter zentraler Bildteile stärker und schwächer wird. @Erebos: Die Kamera erkennt wohl den Blitz nicht, sonst würde sie nicht auf 1600ASA gehen. Und den Blitz kann sie nicht steuern, der feuert immer voll. Damit ist die Überbelichtung klar. Die alten analogen Blitze kannst nur manuell als Strobist mit Funkern sinnvoll verwenden. |
Zitat:
|
Überbelichtung beim Blitz
Zitat:
Wenn ich den Blitz benutze, schalte ich die ISO-Automatik ab. Benutze auch die A65. |
Zitat:
Aber da ich nur alle Schaltjahr mal Blitze wäre es halt schön gewesen, wenn man den noch mal rcyclen hätte können. Auf den Zoom und alles spricht er auch an. Aber so wie sich das darstellt, wird der zusammen mit den alten Minolta Objektiven und dem alten Body in die Forenspende gehen müssen, da bekommt man selbst bei ebay nix mehr für... |
Ohne es genauer zu wissen, würde ich mich hier mrieglhofer anschließen. Der Blitz ist einfach zu alt und taugt nur was, wenn er manuell geregelt wird und z.B. per Funker gezündet wird. TTL wird er nicht können - nicht mit einer aktuellen Sony.
|
Zitat:
Gelbkanal? Ich habe rot, grün oder blau. Den Gelbkanal kriege ich nur, wenn ich das Bild nach CMYK konvertiere und das ist nicht die stärkste Idee für die Diskussion hier. Zudem kann ich auch an einem übersteuerten Monitor eine korrekt belichtete von einer überbelichteten Aufnahme unterscheiden. Und so krass daneben wird sein Display nicht sein, sonst ist was komisch mit seinem Hobby. So ziemlich jeder Belichtungsmesser ist auf mittleres Grau (die 18% durchschnittliche Belichtung des Sensors oder Films) ausgelegt. Dazu kommt die Theorie/Erfahrung aus der Filmzeit, dass 8 Blendenstufen Belichtungsumfang zur Verfügung stehen, mit welchem man einen Kontrastumfang von 256 Stufen darstellen kann. Das weisseste Weiss ist demnach 256x heller als schwarz (eine a900 hat bei ISO200 9.4 Blenden Dynamikumfang, was schöne Reserven ergibt). Wenn man um diesen Umstand weiss, kann man die Situation danach beurteilen und entsprechend gegensteuern. Bestes Beispiel ist Schnee. Da muss ich i.d.R. überbelichten um den Schnee weiss scheinen zu lassen. Ähnlich verhält es sich bei dem geposteten Beispiel, welches korrekt belichtet wurde aber auf Grund des Sujets und des frontal eingesetzten Blitzes fad wirkt. cheers Andy |
Zitat:
Beim PS CS5 Histogramm war nur rechts das Dreieck gelb. Heißt, dass ein Clipping aufgetreten ist. Das Dreieck zeigt m.W. die Farbe an, in der es auftritt. Ich verringere dann die Belichtung, bis das Dreieck weg ist. ABer natürlich gibts bei RGB keinen Gelbkanal. Sorry. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |