SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Ich habe mich entschieden für die A77... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114533)

Yezariael 26.02.2012 00:39

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1288233)
Naja ich war ja auf einer geführten Tour und der Leiter ist mit Nikon unterwegs.
Seine Tipps waren, mit ISO rauf, um die Belichtungszeit niedrig zu halten.
So dass man auf der Foto auch noch 'Strukturen' sieht.
Mir war schon bewusst, dass ich nicht mit Nikon Kameras mithalten konnte.
Daher habe ich die Empfehlung ISO-1600 für meine A77 auf ISO-1000 umgemünzt.

Gruss
Nobody

Naja, hab mich 30 sek mit dem RAW beschäftigt...

Grundsätzlich ist es auch einiges unterbelichtet, und eben: mit Stativ kannste locker runter mit den ISO, dafür ist es ja da :) Und sonst mal MNR versuchen, holt auch nochmals 2 ISO-Stufen raus :top:

Generell sind solche Bilder in meinen Augen sowieso sehr schwierig... um die Stimmung, die man mit dem Auge wahrnimmt, einfangen zu können ist einiges vonnöten - und die meisten Bilder, die Du so in Zeitschriften etc. siehst sind massiv bearbeitet oder bestehen aus mehreren zusammengefügten Einzelnbildern....

und nicht vergessen: Profis machen für 1 solches gutes Bild Hunderte auf die Karte, bis es passt, und verbringen dabei Stunden wenn nicht Tage und Wochen auf der Lauer! Kein Laie - egal mit welcher Marke - kriegt sowas in Sekunden und beim erstenmal hin....

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...71/DSC0056.jpg

Reisefoto 26.02.2012 01:30

Zitat:

Zitat von ksys (Beitrag 1288000)
Seit 10 Jahren von Nikon Lager, zuletzt die D7000 nun ins Sony Lager gewechselt.
Seit gestern Abend überglücklicher Besitzer einer A77 mit 1650 Objektiv.
Erste Erfahrungen einfach wau...

Willkommen und viel Spaß mit der A77!

Zitat:

Zitat von heinz aus mainz (Beitrag 1288057)
So was gibt es auch noch, dass es Nikon-User gibt die ins A77-Lager wechseln.

Ich habe den Eindruck, das sind sogar etliche, obwohl die Kamera gerade erst anfängt, richtig am Markt verfügbar zu sein. Wenn Sony jetzt noch die neuen Kameras mit OVF nachreicht, dann dürfte auch die Abwanderungsbewegung gestoppt werden.

Zitat:

Zitat von klaga (Beitrag 1288231)
Ich würde mal sagen, deine ISO Werte sind definitiv zu hoch.
Vom Stativ brauchst Du maximal ISO 400.

Wie kommst du darauf? Er hat doch ein Stativ benutzt. Recht weit verbreitet in der Polarlichtfotografie sind Belichtungszeiten von 10 Sekunden bei ISO 800 und Blende 2,8. Je nach Helligkeit des Polarlichtes sind auch deutlich höhere Werte erforderlich, mitunter auch mal weniger. Deutlich länger zu belichten scheidet aus, weil sonst die Sterne zu Strichen werden. Ich finde das Bild mit ISO 1600 auch nicht überbelichtet. Im Gegenteil, wenn man den Himmel noch um 1 EV aufhellt, kommt das Leuchten des hier schwachen Polarlichts besser zur Geltung.

Ich habe vor wenigen Wochen Vergleiche der A77 mit der A580, die ja auf dem Niveau der D7000 ist, gemacht um die Eignung für Polarlichtfotografie und andere Aufnahmen des Nachthimmels zu vergleichen. Dazu bin ich extra in eine Region mit geringer Lichtverschmutzung gefahren. Es ist so, wie die Messungen bei DXO es zeigen und auch meine früheren Vergleiche belegt haben: Die A77 liegt auf Pixelebene locker eine ISO-Stufe hinter der A580 zurück. Bis ISO 800 kann man die A77 noch gut nehmen, darüber ist gerade bei diesen Nachtaufnahmen die A580 deutlich besser, ab ISO 3200 kann man die A77 dafür weitgehend vergessen. Die großen, schlecht belichteten Partien des Nachthimmels sind unterbelichtet und tendieren daher stark zum Rauschen. Das ist hier wesentlich gravierender, als es bei Studioaufnahmen oder Bildern in Sporthallen o.ä. in Erscheinung tritt.

Man kann nicht alles gleichzeitig haben. Höchste Auflösung und perfektes Rauschverhalten bekommt man bei APS-C derzeit noch nicht gleichzeitig. Hier muss man sich eben entscheiden, was man will / was einem wichtiger ist. So realistisch muss man sein.

Sofian 26.02.2012 03:13

Danke Reisefoto, für die immer objektiven und gut durchdachten Antworten. Da könnten sich manche bei den (meist unsachlich) geführten Diskussionen zu A77 vs. 580 eine Scheibe abschneiden.

Reisefoto 26.02.2012 18:04

Danke!

Ich möchte noch etwas zum Thema Rauschen ergänzen, da es dazu sehr unterschiedliche Aussagen gibt, und das liegt wahrscheinlich auch daran, was man Fotografiert. Farbrauschen, wie wir es von den alten Sonys kennen, ist bei den neueren Kameras auch bei den Kamera-JPGs kaum noch ein Problem und läßt sich bei der RAW-Entwicklung nahezu folgengenlos beseitigen.

Das Helligkeitsrauschen stört bei vielen Motiven nicht so stark und fällt entsprechend weniger auf. Will man es allerdings beseitigen bzw. vermindern, geht das mit Detailverlust einher. Bei Sport oder Konzertaufnahmen ist das verschmerzbar, insbesondere, wenn man die Rauschreduzierung auf Hintergründe und große, gleichmäßige Flächen beschränkt. Anders ist es bei einem Nachthimmel. Feine Sterne fallen dem Detailverlust schnell zum Opfer, ebenso die feinen Strukturen von Nebeln usw. Für diesen Zweck muss das Bild schon ohne gravierende Rauschminderungsmaßnahmen gut sein. Für Aurora ist man daher mit einer Vollformatkamera (z.B. D700) oder wenigstens den rauschärmsten APS-C Kameras (A580, D7000, K-5) am Besten bedient. Für andere Nachthimmelaufnahmen ist die Multiframe-Rauschminderung der Sonykameras ein große Hilfe. Auch hier glänzt natürlich die A580, aber die A77 tut damit auch einen großen Sprung nach vorn.

nobody23 26.02.2012 18:11

Winter 2012/2013
 
Nächste Chance und 'letzte' (11 Jahreszyklus der Sonne) Chance wird der kommende Winter sein.

Meine Hoffnung liegt auf der A99 oder soll ich mein Glück mit der NEX7 probieren?

Gruss
Nobody

turboengine 26.02.2012 18:20

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1288461)
Nächste Chance und 'letzte' (11 Jahreszyklus der Sonne) Chance wird der kommende Winter sein.

Meine Hoffnung liegt auf der A99 oder soll ich mein Glück mit der NEX7 probieren?

Gruss
Nobody

Ganz ehrlich?

Ich würde das Jahr eher zum Üben nutzen, anstatt der Kamera die Schuld zu geben.
Es sollen schon vor dem Einbrechen der High-ISO Hysterie oder gar zu analogen Zeiten ganz hervorragende Nordlicht-Aufnahmen entstanden sein.

hpike 26.02.2012 18:29

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1288465)
Ganz ehrlich?

Ich würde das Jahr eher zum Üben nutzen, anstatt der Kamera die Schuld zu geben.

Aber wechseln ist doch viel einfach oder??;)

Reisefoto 26.02.2012 18:43

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1288465)
Ich würde das Jahr eher zum Üben nutzen, anstatt der Kamera die Schuld zu geben.
Es sollen schon vor dem Einbrechen der High-ISO Hysterie oder gar zu analogen Zeiten ganz hervorragende Nordlicht-Aufnahmen entstanden.

Natürlich gab es die. Wer lange genug vor Ort ist, dass er helle Polarlichter bei weitgehend klarem Himmel erwischt, hat dazu die Möglichkeit. Wer aber nur ein oder zwei Wochen dort sein kann und wenn es in diesem Zeitraum keine leuchtstarken Auroras gibt, der muss in den hohen ISO-Bereich vorstoßen. Die Anzahl an brauchbaren Auroraufnahmen hat mit verbessertem Rauschverhalten jedenfalls erheblich zugenommen. Es ist auch kein Zufall, dass für diesen Zweck überwiegend Vollformatkameras und ganz besondere die D700 eingesetzt werden.

In welcher Größe hast Du die anderen Aufnahmen angesehen? Wirklich groß? Auf Bildschirmgröße verkleinert ist nicht umbedingt der Maßstab. Allerdings dürfte genau das für viele Zwecke schon reichen!

Nachaufnahmen allgemein kann man auch hier üben und sollte dies auch unbedingt tun, aber Auroa ist noch etwas anders und könnte man das hier üben, bräuchte man für die Fotos nicht extra nach Nordskandinavien fahren. Hiesige Erfahrungen in der Nachtfotografie werden aber auch bei der Aurora eine große Hilfe sein.

Ich kenne auch ein paar andere Auroraaufnahmen von Nobody23 und die sind keineswegs alle schlecht. Etwas EBV musss man ihnen allerdings angedeihen lassen. Das wäre aber auch mit einer anderen Kamera so gewesen.

In einem Monat werde ich den direkten Vergleich von A580 und A77 im Auroraeinsatz haben (jedenfalls wenn das Weter und die Sone gnädig sind). Ich habe den Unterschied aber schon bei hiesigen Nachtaufnahmen ausgelotet und daher wird die A580 eindeutig die Hauptrolle spielen.

@nobody23: Schon mit der A580 bist Du für Nordlichter deutlich besser ausgerüstet als mit der A77. Eine A99 sollte noch ein Stückchen besser sein, aber das wissen wir erst genau, wenn es sie gibt. Eventuell werde ich im kommenden Frühjahr und vielleicht auch in diesem Herbst Polarlichtworkshops in Skandinavien anbieten. Übrigens gibt es auch jenseits des Sonnenfleckenmaximums Polarlichter, mit zunehmendem Abstand vom Maximum lässt allerdings die Häufigkeit nach.

Dieter.W 26.02.2012 19:26

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1288473)
Aber wechseln ist doch viel einfach oder??;)

Warum wechseln ? Erstens ist ein wechsel sehr teuer, und zweitens haben auch andere Marken ihre Schwächen bzw. Fehler.
Sony baut schon schöne Kameras, und die werden immer besser, siehe a77.

hpike 26.02.2012 20:02

Das war ironisch gemeint.;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:03 Uhr.