SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Nur noch EVF - weg von Sony? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113491)

Artur 31.01.2012 16:16

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1277884)
...die Produktpolitik überhaupt nicht nachvollziehbar.
Würde ich momentan neu investieren (müssen), dann in Nikon - falls eine finanzierbare 36MP-Vollformatkamera kommt. Für Sony spricht derzeit nur das Preis-Leistungsverhältnis im Vollformat. Bei den NEX haben sie den Dreh raus.
Und ob der Sucher nun optisch oder elektronisch ist, ist Teil des Gesamtpakets.

Das isses eben ... :flop:

Meyer zu Drewer 31.01.2012 16:18

Evf -a77
 
Ich behalte meine A700 v. 2008 solange, bis der Oled-Sucher weniger Strom verbraucht
als das Display. Bis jetzt konnte mir noch niemand zeigen, ob die Bildqualität der A77
besser ist als bei der A700. GPS, video u. das vielseitige Klappdisplay benötige ich
nicht. Bei Freihand benötige ich ein sehr gutes Sucherbild u. als 3. Auflagepunkt die
Augenmuschel. Ich habe etwas gegen Stativgeschleppe und einen Fotorucksack v.10
bis 20 Kilo.
Durch die Störungen in Japan und Thailand sind Planungen bei allen japanischen Her-
stellern durcheinander geraten. MFGVMZD

Conny1 31.01.2012 16:37

Ich bewege mich in zwei Systemen, Nikon und Minolta, und fühle mich wohl dabei.
Wenn Nikon auch weiterhin meine Ansprüche und Erwartungen erfüllt, werde ich das F-System stetig ausbauen.
Der elektronische Sucher ist für mich noch keine Alternative zum optischen Sucher. Das mag sich perspektivisch ändern, fehlt mir auch noch recht der Glaube.
Insgesamt sehe ich dem Treiben der Kameramarken total entspannt zu und harre der Dinge die da kommen. Markentreue ist für mich mit dem Tod der Kamerasparte von Minolta gestorben.

mrieglhofer 31.01.2012 16:41

Ich habe derzeit 2 A850 (und für Notfälle noch 2 D7D;-) Das reicht mir, um auch für größere Aufträge eine Sicherheit zu haben. War heuer für die YOG2012 aktiv und war da recht froh alles doppelt zu haben. Eine langsame locker werdende Stativschelle und eine Zahnausfall bei einem Sigma haben mir gezeigt, dass man alle wesentlichen Teile doppelt braucht.

Der EVF selbst wird sicher in den nächsten 2-3 Generationen so gut werden, dass man damit auch bei schneller Bewegung und schlechtem Licht gut arbeiten kann. Da wird die Entscheidung sicher davon nicht abhängen. Wobei als passionierte Blitzfotograf da schon noch ein paar Menüpunkte notwendig wären z.B. das Ausblenden des Gelbstiches im Studio, eine Simulation des Aufhellblitzens, usw.

Andere Dinge sind für mich eher maßgebend:
- bei mind. 100 Pressefotografen bei der YOG 2012 war ich wohl der einzige mit So-Nie, wie die Kollegen es ausdrückten. Da ist halt dann nicht, mal eben ein Objektiv oder einen Blitz zu leihen. Vom Service bei einem Ausfall oder einem Leihservice rede ich mal gar nicht.
- es fehlen halt einfach ein paar Teile, die im prof. Umfeld erforderlich sind (Blitzcontroller auch manuell, WLAN Thematik, ..)
- investiere ich angesichts der unsicheren Entwicklung weiter relativ hohe Summen in ein System, bei dem nicht klar ist, ob es in Zukunft halbwegs professionelle Anforderungen erfüllen wird? Derzeit schauts nicht so aus. Heißt für mich, kein neues Objektiv, kein Systemblitz usw. mehr und abwarten, wo es sich hinentwickelt. Die nächsten 5 Jahre komme ich damit eh über die Runden.

Umstieg ist halt schon recht teuer, wenn man eine gewisse Redundanz haben will.Das kann ich mich derzeit einfach nicht leisten.

xedi 31.01.2012 17:02

Zitat:

Zitat von Metalspotter.de (Beitrag 1277888)
Irgendwann ist der Verschluß halt hinüber, das ist leider ein Verschleißteil. Wohl aber auch so ziemlich das Einzige neben dem, günstig zu ersetzenden, Akku.

Verschluss gab es schon bei analogen Spiegelreflexkameras und wenn man sich auf ebay rumschaut, findet man haufenweise alte Kameras, die einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Wurden die einfach nicht genutzt, sind es Glücksfälle, oder trauen wir dem Verschluss zu wenig Ausdauer zu?

Joshi_H 31.01.2012 17:06

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1277901)
Der EVF selbst wird sicher in den nächsten 2-3 Generationen so gut werden, dass man damit auch bei schneller Bewegung und schlechtem Licht gut arbeiten kann. Da wird die Entscheidung sicher davon nicht abhängen. Wobei als passionierte Blitzfotograf da schon noch ein paar Menüpunkte notwendig wären z.B. das Ausblenden des Gelbstiches im Studio, eine Simulation des Aufhellblitzens, usw.

Zur schnellen Bewegung: Ist ein Falke im Vorbeiflug in 10 Metern Entfernung schnell? Wenn ja, dann ist das mit dem Sucher der A77 kein Problem.

Meinst Du mit schlechtem Licht "dunkel"? Dann ist schon heute die A77 die bevorzugte Kamera.

Bei Portrait im Studio und Outdoor nutze ich lieber die 850, da komme ich mit der A77 noch nicht ganz klar. Liegt teils an mir, teils aber auch am Sucher. Nur mit dem STF bin ich lieber an der A77 unterwegs, wegen der Kantenanhebung.

J.

Metalspotter 31.01.2012 17:11

Zitat:

Zitat von xedi (Beitrag 1277911)
Verschluss gab es schon bei analogen Spiegelreflexkameras und wenn man sich auf ebay rumschaut, findet man haufenweise alte Kameras, die einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Wurden die einfach nicht genutzt, sind es Glücksfälle, oder trauen wir dem Verschluss zu wenig Ausdauer zu?

Ich meinte, ich hätte mal gelesen, das der Verschluss der A700 auf ~150.000 Auslösungen ausgelegt wäre. Der kann natürlich viel länger halten, ausgelegt ist er aber für die 150.000. Der für die A580 soll wohl nur für 100.000 konstruiert sein.

Für den Otto Normal Knippser reichlich bemessen, macht man jedoch oft und viele Serienaufnahmen, dann ist die Grenze deutlich schneller erreicht.
Bei den Analogen war es wohl weit weniger verbreitet, den Finger auf dem Auslöser zu lassen, bzw. man hat auch viel weniger einfach mal geknippst, da kostete ja jedes Bild noch Geld.

Conny1 31.01.2012 17:33

Zitat:

Zitat von xedi (Beitrag 1277911)
Verschluss gab es schon bei analogen Spiegelreflexkameras und wenn man sich auf ebay rumschaut, findet man haufenweise alte Kameras, die einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Wurden die einfach nicht genutzt, sind es Glücksfälle, oder trauen wir dem Verschluss zu wenig Ausdauer zu?

Der Verschluß einer unserer Dynax 9 hat mindestens 400.000 Auslösungen auf dem Buckel. Verschleißerscheinungen oder gar ein Ausfall waren bisher nicht zu verzeichnen. Kein Einzelfall in meinem Bekanntenkreis.

About Schmidt 31.01.2012 17:59

Ich war noch mit keiner Kamera so nah am analogen Fotografieren dran, als dies mit der A850 der Fall ist. So was gefällt mir und macht mir Spaß. Andererseits hatte ich noch keine Kamera, mit der Makroaufnahmen so viel Spaß machen, wie dies mit der Nex der Fall ist. So kann ich eigentlich nur beides gut heißen.
Momentan ist bei mir der Stand so, dass ich bei der A850 bleiben werde, bis diese das Zeitliche segnet, weil ich mit der Auflösung und der Qualität der Aufnahmen überaus zufrieden bin. Außerdem, was spricht dagegen, deren Verschluss einmal reparieren zu lassen. Schließlich ist es keine Wegwerfkamera.
Was danach sein wird, wird die Zeit zeigen. Möglicherweise habe ich bis dahin den Spaß an der Fotografie verloren oder die neue Fuji wird so interessant, dass ich doch wechsle. Wer weiß das schon ....:roll:

Gruß Wolfgang

Artur 31.01.2012 18:04

Zitat:

Zitat von Conny1 (Beitrag 1277899)
Markentreue ist für mich mit dem Tod der Kamerasparte von Minolta gestorben.

Bei mir tritt dieser Tod mit Sonys Verzicht auf den optischen Sucher ein (ich lass mir doch auch keinen Sensor anstelle des Auges einsetzen, um nachts besser sehen zu können). Ich will mit bloßem Auge sehen, was ich fotografiere und nicht die Interpretation einer Aufnahmesituation über Sony-Elektronik. Seither gilt bei mir absoluter Investitionsstopp in Sonysysteme samt Objektiven (mit Ausnahme einer weiteren 900 oder 850).

In keiner Fachzeitschrift fand ich - im gehobenen Kamerasegment - bisher Lobendes zum EVF von Sony.

Last but not least: Sicher tummeln sich auch andere Hersteller auch im EVF-Bereich, doch bei den sog. Flaggschiffen (z. B. die neue D4 von Nikon) kommen nur optische Sucher zum Einsatz. Und da enttäuscht mich Sony ganz mächtig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:07 Uhr.