konzertpix.de |
19.01.2012 08:59 |
Vielleicht hilft das hier ja, die vielen offensichtlichen Mißverständnisse ein wenig zu klären: http://heise.de/-1415749
Zitat:
Es sei für deutsche Internetnutzer “relativ schnell und sehr datensparsam eine Überprüfungsmöglichkeit” angeboten worden, wobei man unter Datensparsamkeit versteht, dass die Nutzer für den ersten Check keine Software zu installieren haben
|
und weiter:
Zitat:
14,6 Millionen Unbedenklichkeitsbescheinigungen (grüne Seiten) und 38.600 Warnungen (rote Seiten) holten sich deutsche Nutzer nach Informationen der DTAG bis zum Montag über die Seite DNS-ok.de ab. Aber das sagt wenig über die Zahl der wirklich infizierten Systeme aus; ursprünglich ging das BSI von rund 33.000 in Deutschland aus.
|
|